Mit diesem Buch Vincent hat mich Joey Goebel wirklich von der Fassung gezogen! Seine Art die Wörter auszudrücken und die auch in den Sätzen im Zusammenhang mit der Story einzubauen, einfach toll. Ich habe noch nie solch ein Buch gelesen vorallem nicht mit diesem Konzept. Ich liebe die Kunst des Buches.
Joey Goebel
Lebenslauf von Joey Goebel
Die Macht der Musik: Joey Goebel, geboren 1980, ist ein US-amerikanischer Autor, Sänger und Songwriter. Er studierte Anglistik in Kentucky am Brescia College, Mit fünf Jahren schon schrieb er seine erste Geschichte. Bevor er 2003 mit The Anomalies seinen ersten Roman veröffentlichte, war er Frontmann, Gitarrist und Songwriter der Punkband The Mullets und war von 1996 bis 2001 auf vielen Bühnen im Mittleren Westen der USA zu sehen. Später war er Sänger und Gitarrist bei der Band Novembrists, mit der er eine CD veröffentlichte.
Alle Bücher von Joey Goebel
Vincent
Freaks
Heartland
Ich gegen Osborne
Irgendwann wird es gut
Freaks
Torture the Artist
The Anomalies
Videos zum Autor
Neue Rezensionen zu Joey Goebel
Er ist Drehbuchautor und verliebt und wartet, jeden Abend, auf seine Traumfrau und als der Abend kommt, dann... Paul und Elena sind glücklich und sind auffallend hübsch, aber dann passiert etwas schreckliches und ihr Leben steht Kopf. Lukes Leben ist langweilig und öde und so gründet er eine Band und schreibt Songs und organisiert ein Konzert, mit Folgen. Stephanie ist Dozentin und macht ihren Studenten ein Angebot, sie sollen nie betrunken fahren, sie können sie anrufen und sie übernimmt den Fahrdienst und dann kommt ein Anruf. Dan ist genervt von seinem Leben, dem Job und vor allem einem Radiomoderator und so beginnt er eine Hass Mail Tirade und ändert alles. Sie ist eine Außenseiterin und findet in einem Gebrauchtwarenladen nicht nur Zuflucht, sondern auch Freunde. Dann treffen wir auf eine ältere Dame, die Probleme mit einem Hund hat und dann gehts zu Beth, die hadert und meint, das Glück sei vorbei. Die letzte Geschichte ist dann eine von Mauern und Abkapseln, aber eben auch vom Lieben und auch vom Leiden. Joey Goebel hat einen großartigen Erzählband veröffentlicht und jagt uns durch alle Gefühlswelten und schenkt uns so viel. Großartig, Vielschichtig und man trifft auf viele Bekannte Gesichter, einfach auf diese Reise einlassen.
Die Mapothers sind die Reichste Familie des Commonwealth Countys. Doch die Eltern wollen für ihren John noch mehr. Und so kandidiert dieser für das Amt des Repräsentantenhauses im kleinstädtisch geprägten, fünften Kongressbezirk. Doch John ist überfordert, mit der Unterschicht umzugehen, die den größten Teil der Wählerschaft ausmacht. Da kommt den Mapothers Blue Gene gerade recht. Der verlorene Sohn der Familie hat sich vor Jahren von Reichtum und Elite losgelöst und führt seitdem ein Leben der amerikanischen Arbeiterklasse. Nun holen sie ihn ins Wahlkampfboot. Er soll richten, was John nicht hinbekommt. Doch nicht jeder im Commonwealth County ist so manipulativ, wie es anfangs scheint.
Ich erwartete mir einen recht anspruchsvollen, politischen und kritischen Roman, wurde einerseits komplett überrascht, habe dennoch in diesem Buch gefunden, was ich gesucht habe. Die erste große Überraschung war zunächst einmal Joey Goebels Schreibstil. Der lässt sich leicht und locker weglesen, ist kaum träge und gibt der Geschichte wirklich pageturner-Potenzial. Dennoch finden sich ständig versteckte Details, die einen zum Schmunzeln bringen. So ist der Schreibstil wenig poetisch, passt sich gerade aber damit hervorragend an das kleinstädtische Milieu an, in dem der Roman angesiedelt ist. Und gerade dieses kleinstädtische Milieu ist es, das der Autor hervorragend ausgestaltet hat. Die Beschreibungen davon, wie sich die Stadt in den letzten Jahrzehnten verändert hat, wie sich die Menschen verändert haben, wirken sehr authentisch und geben Bashford, so heißt die Stadt unserer Handlung, ein scheinbar einzigartiges Antlitz, dass sich bei genauerer Betrachtung als tausendfache Kopie herausstellt. Denn Joey Goebel beschreibt eine Stadt in einem Landstrich, die sich überall im Mittleren Westen befinden könnte. Und gerade diese Anonymität gibt dem Buch seine Universalität. Denn Pickups, Wrestling, Monstertrucks und qualmende Geringverdiener - die wahren Patrioten - gibt es zwischen Ost- und Westküste überall. Doch der aufmerksamen Leserschaft, die sich dazu noch ein wenig mit den USA auseinandergesetzt hat, springen einige Dinge ins Auge, die die geografische Zuordnung in groben Maßen dennoch zulässt. Da wäre zunächst einmal der Herbst, der immer noch warm genug ist, um mit T-Shirt draußen rumzulaufen. Der Norden fällt also schon einmal weg. In Johns Wahlbezirk liegt ein County namens Dixie County. Wir befinden uns also im Süden. Die Mapothers haben einen Tabakkonzern - Kentucky - und der Vater eines der Protagonisten war im Bergbau tätig. Demnach würde ich auf Ostkentucky tippen. Sicherlich kein Zufall, dass der Schriftsteller auch in dieser Region aufgewachsen ist. Es finden sich aber auch noch andere Eastereggs. So finde ich den Namen Commonwealth County sehr ironisch, wenn man bedenkt, dass dies in etwa "Gemeinwohl" bedeutet, und sich gerade hier die Gräben zwischen Arm und Reich deutlich zeigen.
Das Buch hat mich aber auch entsetzt und schockiert. Es schwappt ja immer wieder etwas herüber nach Europa, von den "Amerikanischen" Zuständen. Dieser Roman war dann allerdings wieder ein ganz anderes Kaliber. So gehören Homophobie, Rassismus und Sexismus zum normalen Umgangston, sowohl bei den Rednecks als auch bei den gehoberen Schichten. Von diesen Auswüchsen des menschlichen Egoismus ist auch unser Hauptprotagonist Blue Gene nicht befreit. Hinzu kommt der Stellenwert von Kirche, Glaube, Patriotismus und den Streitkräften. Aus europäischer Sicht nicht mehr als ein Kopfschütteln wert.
Joey Goebel vermag es aber auch, seine Charaktere trotz einiger moralischer Fehler sehr sympathisch zu gestaltet. Zwar haben wir auch hier mit Henry Mapother einen klassischen Bösewicht, doch dieser ist kaum an den Haaren herbeigezogen und fügt sich perfekt in den Roman ein. Dazu kommt, dass die Protagonisten sehr facettenreich gestaltet sind, sich selbst, die anderen und auch die Leser:innen immer wieder überraschen. Und auch macht der Großteil von ihnen eine enorme Charakterentwicklung während der 700 Seiten durch. Und gerade an der Lebhaftigkeit und der Nahbarkeit des Figurensets liegt es auch, dass sich kritisierende und unterhaltsame Aspekte des Buches in einer Wage halten, sodass sich eine perfekt Mischung ergibt.
Insgesamt also ein Meisterwerk, lehrreich und unterhaltsam, dass trotz seiner Stärke von etwa 700 Seiten niemals langweilig wird. Auf mich hat das Buch definitiv einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Gespräche aus der Community
ACHTUNG: In dieser Leserunde gibt es KEINE Bücher zu gewinnen. Wer also teilnehmen möchte, braucht ein eigenes Buch, egal ob geliehen oder gekauft.
Diese Leserunde findet im Rahmen des "Diogenes Buchclub" statt, den ich auf meinem Blog "Jules Leseecke" ins Leben gerufen habe. Der Austausch funktioniert hier jedoch unkomplizierter und schneller. Und ein Einstieg ist schneller möglich.
Klappentext:
Wußten Sie, daß große Popsongs und Filme von einem unglücklichen, aber genialen Künstler stammen? Und damit einem solchen die Ideen nicht ausgehen, sorgen in diesem Roman ›Beschützer‹ dafür, daß ihm ständig neues Leid widerfährt. Denn das ist der Rohstoff, aus dem wahre Kunst entsteht. Bringt das Genie das Kunststück fertig, trotzdem ein glücklicher Künstler zu werden? Vincent – ein Chamäleon von einem Roman, der als Satire beginnt, sich in einen bizarren Alptraum verwandelt und am Ende zu Tränen rührt. "
Alle weiteren Informationen zum Buch findet ihr hier auf der Seite des Diogenes Verlags.
Alle Teilnehmer bitte ich Spoiler stets entsprechend zu kennenzeichnen. Funktioniert bei Lovelybooks ja zum Glück recht einfach. ;)
Die Leserunde beginnt am 01.02. und endet am 28.02. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
PS.: Sollte ich etwas vergessen haben, seht es mir nach - es ist meine erste eigene Leserunde. Ich lerne noch. ;)
PPS.: Jeder Mitleser ist herzlich willkommen!
Zusätzliche Informationen
Joey Goebel wurde am 02. November 1980 in Henderson, Kentucky (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.
Joey Goebel im Netz:
Community-Statistik
in 1.107 Bibliotheken
auf 170 Merkzettel
von 24 Leser*innen aktuell gelesen
von 29 Leser*innen gefolgt