Jochen Schwarzer

 4,3 Sterne bei 4.809 Bewertungen
Autor*in von Duddits, Dreamcatcher.

Neue Bücher

Cover des Buches Die verlorene Zukunft von Pepperharrow (ISBN: 9783608987294)

Die verlorene Zukunft von Pepperharrow

Erscheint am 14.10.2023 als Gebundenes Buch bei Klett-Cotta.
Cover des Buches Der Weg der Wünsche (ISBN: 9783608987744)

Der Weg der Wünsche

Erscheint am 15.11.2023 als Gebundenes Buch bei Klett-Cotta.

Alle Bücher von Jochen Schwarzer

Cover des Buches Der Name des Windes (ISBN: 9783608938784)

Der Name des Windes

 (1.947)
Erschienen am 18.08.2010
Cover des Buches Die Furcht des Weisen 1 (ISBN: 9783608938166)

Die Furcht des Weisen 1

 (912)
Erschienen am 12.10.2011
Cover des Buches Die Furcht des Weisen 2 (ISBN: 9783608939262)

Die Furcht des Weisen 2

 (792)
Erschienen am 12.01.2012
Cover des Buches Duddits - Dreamcatcher (ISBN: 9783453441880)

Duddits - Dreamcatcher

 (481)
Erschienen am 21.06.2023
Cover des Buches Stadt der Finsternis - Die Nacht der Magie (ISBN: 9783802587573)

Stadt der Finsternis - Die Nacht der Magie

 (299)
Erschienen am 04.08.2011
Cover des Buches Der Buick (ISBN: 9783453437432)

Der Buick

 (271)
Erschienen am 08.07.2013
Cover des Buches Stadt der Finsternis - Die dunkle Flut (ISBN: 9783802587580)

Stadt der Finsternis - Die dunkle Flut

 (192)
Erschienen am 08.09.2011
Cover des Buches Stadt der Finsternis - Duell der Schatten (ISBN: 9783802587474)

Stadt der Finsternis - Duell der Schatten

 (182)
Erschienen am 24.08.2011

Neue Rezensionen zu Jochen Schwarzer

Cover des Buches Der Name des Windes (ISBN: 9783608938784)
C

Rezension zu "Der Name des Windes" von Patrick Rothfuss

Der Name des Windes von Patrick Rothfuss
Cereal_Readervor 4 Tagen

Kote ist eine Legende hinter der Theke. Er ist nicht nur der gewissenhafteste Gastwirt mitten im Nirgendwo, sondern auch ein lebender Mythos, der Königsmörder. 

Eines Nachts trägt sich Kote, oder besser gesagt Kvothe, einen Störenfried in sein selbst gewähltes Exil, den Chronisten. Der Erzählmeister von Welt enttarnt den Wirtshauseremiten - was bei der Decknamen-Wahl nicht ganz so verblüffen mag - und ringt ihm einen Deal ab. Kvothe wird ihm innerhalb von drei Tagen seine Lebensgeschichte erzählen, wie er zum berühmt berüchtigten Magier und Königsmörder wurde. Alles was der Chronist dafür tun muss ist die Geschichte unverfälscht zu erzählen.

Der Name des Windes ist der erste Band von dreien in der Königsmörder Chronik und erzählt somit den ersten Tag der Aufzeichnungen des Chronisten und den Anfang von Kvothes Heldenreise. 

Eigentlich wollte ich dieses Jahr nach der Stormlight Tortur keine Fantasy mehr anfassen, aber glücklicherweise wurde ich von einem Kollegen genötigt (vielleicht etwas dramatisch indem man mir etwas über 800 Seiten durch das Büro zu warf, aber sehr effektiv) und so hab ich mich dann doch nochmal in eine neue Welt geworfen. Erst etwas verhalten, aber dann mit zunehmender Freude. Kvothe mag ein Quotenheld (He He), mit tragischer Vergangenheit, unglaublichem Talent und bewaffnet mit einer Vorgeschichte sein, die bei uns sicher drei Masterabschlüsse, ein Diplom und zwei Lehren wert wäre, aber das macht ihn weder unfehlbar noch unsympathisch. Das liegt auch daran, dass man ihm seine Kindheit und Jugend, die der erste Band behandelt, abnimmt. Sein Wunderkindstatus sorgt dabei dafür uns übermäßige Dummheiten zu Storyzwecken und permanenten Fremdscham zu ersparen. Dazu kommt ein wunderbarer Charme und eine vorlaute Zunge, die sich auch toll in Rothfuss Stil widerspiegelt. Ein guter und sich ein bisschen old school anfühlender Start (mag daran liegen, dass es "schon" von 2007 ist), der Lust auf mehr macht.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Buick (ISBN: 9783453437432)
Daughterofthestorms avatar

Rezension zu "Der Buick" von Stephen King

Der King ist eben der King
Daughterofthestormvor einem Monat

Das Buch hat mich von der ersten bis zur letzten Seite absolut mitgerissen. Es war eine Wahnsinns Fahrt, von der ersten bis zur letzten Sekunde, in dem ich dieses Buch in den Händen hielt. 

Es ging sogar so weit, dass ich es komplett in einem Zug gelesen habe. Das hat zuletzt nur "das Bild" vom King geschafft. 

Ich würde dieses Buch jedem King-Fan nahe legen, da es vielleicht nicht das ist, was man auf den ersten Moment erwartet. Dafür wird man wieder und wieder überrascht und gefesselt von der Geschichte des Autos. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Uhrmacher in der Filigree Street (ISBN: 9783608987133)
MademoiselleMeows avatar

Rezension zu "Der Uhrmacher in der Filigree Street" von Natasha Pulley

Mehr japanisch als viktorianisch
MademoiselleMeowvor einem Monat

Nicht nur das viktorianisch anmutende Cover war ganz nach meinem Geschmack, auch die angedeuteten #Steampunk Einflüsse ließen das Buch auf meine Wunschliste wandern. Nur gefunden habe ich es nie. Jetzt ist die Taschenbuch Ausgabe mit herrlich arsengrünen Buchschnitt erschienen und da habe ich sofort zugegriffen.

1883: Als der einfache Büroangestellte Thaniel eine wertvolle Taschenuhr auf seinem Bett vorfindet, kommt ihm das natürlich seltsam vor. Doch erst, als die Uhr ihn Monate später vor einem Bombenattentat warnt, beschließt er den Uhrmacher Keita Mori aufzusuchen. Mori will nichts von einer Bombe wissen, dennoch führen die Hinweise in seine mit mechanischen Kuriositäten gefüllte Werkstatt. Thaniel beginnt zu spionieren, freundet sich jedoch mit Mori an und versucht fortan seine Unschuld zu beweisen. Mehr Bomben explodieren und der Strick um Moris Hals beginnt sich immer fester zu ziehen.

Ich hatte leider so einige Probleme mit dem Roman. Das größte war wohl, dass mich die Handlung einfach nicht packen konnte. Man muss schon ein gewisses Interesse an Wissenschaft und Physik mitbringen. Schauplatz sind London und Japan, aber gerade letzteres hat mich nicht abgeholt. Und schließlich konnten auch die Charaktere kaum Sympathien bei mir wecken.

Mori ist eine spezielle Figur. Sehr höflich, eher schüchtern, trotzdem spitzzüngig. Also eigentlich nicht unsympathisch, doch ich fand sein Verhalten die meiste Zeit befremdlich.
Thaniel mochte ich am allerwenigsten, denn er ist hinterhältig und wankelmütig. Grace, die dringend notwendige Frauenquoute in diesem Roman, war mir noch am sympathischsten, verspielt am Ende aber jegliche Pluspunkte. Wobei ich ihren Ärger sehr gut nachvollziehen konnte.
 Und so kommt es, dass ausgerechnet ein mechanischer Oktopus mein Liebling war.

Zum Schluss fügten sich die verschiedenen Handlungsstränge auch nicht gerade harmonisch zusammen. Ich habe mich dann gefragt, warum dieses oder jenes nun eigentlich wichtig war.

Also mich konnte das Buch leider nicht begeistern und so gibt es von mir auch leider nur 3 Sterne.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

"Sein Leben lief ab gleich einem Uhrwerk. Bis er dem Uhrmacher begegnete."
Seid ihr bereit für eine neue Leserunde im House of Fantasy, in der sich alles um einen Roman dreht, der eine fantastische Geschichte im viktorianischen London erzählt? Im Mittelpunkt stehen eine außergewöhnliche Uhr und ein unmöglich aufzuklärender Bombenanschlag auf Scotland Yard. Magisch, spannend und mitreißend: "Der Uhrmacher in der Filigree Street" erwartet euch schon!

1.498 BeiträgeVerlosung beendet

Community-Statistik

in 5.038 Bibliotheken

von 871 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks