Jessie Burton

 4 Sterne bei 462 Bewertungen
Autorin von Die Magie der kleinen Dinge, Das Geheimnis der Muse und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Ein doppeltes künstlerisches Talent: Jessie Burton wird 1982 in London geboren. Sie studiert Englisch und Spanisch in Oxford sowie Schauspiel an der Central School of Speech and Drama. Nach ihrem Abschluss spielt sie in kleineren Rollen am Royal National Theatre und veröffentlicht Essays und Artikel in der Vogue, im Wall Street Journal und The Independent. 2014 erscheint ihr Debütroman, »Die Magie der kleinen Dinge«, der von der jungen Nella erzählt, die mit dem Amsterdamer Johannes Brandt verheiratet wird. Als sie in das neue Haus einzieht, ist die Begrüßung der Brandts nicht besonders herzlich und Nella bleibt nur ihr Hochzeitsgeschenk als einzige Freude, eine Miniaturnachbildung des Hauses. Doch bald bekommt sie auch Miniaturen seiner Bewohner und Nella beginnt, gut gehütete Geheimnisse aufzudecken. Das Buch schaffte es auf die Longlist des Walter Scott Prize for historical fiction und wurde zudem mit einigen weiteren Preisen ausgezeichnet. Ende 2017 strahlt BBC One eine Verfilmung des Buches aus. An ihren Erfolg konnte Burton mit ihrem zweiten Buch, »Das Geheimnis der Muse« anknüpfen. Die Autorin lebt heute noch in ihrer Geburtsstadt London.

Alle Bücher von Jessie Burton

Cover des Buches Das Geheimnis der Muse (ISBN: 9783458364047)

Das Geheimnis der Muse

 (139)
Erschienen am 13.05.2019
Cover des Buches Die Magie der kleinen Dinge (ISBN: 9783734103070)

Die Magie der kleinen Dinge

 (149)
Erschienen am 20.06.2016
Cover des Buches Die Geheimnisse meiner Mutter (ISBN: 9783458178422)

Die Geheimnisse meiner Mutter

 (83)
Erschienen am 17.02.2020
Cover des Buches Das Haus an der Herengracht (ISBN: 9783458682639)

Das Haus an der Herengracht

 (65)
Erschienen am 12.03.2023
Cover des Buches Die Magie der kleinen Dinge (ISBN: 9783458682813)

Die Magie der kleinen Dinge

 (0)
Erschienen am 12.03.2023
Cover des Buches The Miniaturist (ISBN: 9780062306845)

The Miniaturist

 (15)
Erschienen am 02.06.2015
Cover des Buches The Muse (ISBN: 9780062409928)

The Muse

 (4)
Erschienen am 26.07.2016

Neue Rezensionen zu Jessie Burton

Cover des Buches Das Haus an der Herengracht (ISBN: 9783458682639)
E

Rezension zu "Das Haus an der Herengracht" von Jessie Burton

Wieder bei Familie Brandt in Amsterdam
e-lanevor 18 Tagen

Wir dürfen mit "Das Haus an der Herengracht" wieder am Leben der Familie Brandt teilnehmen, nun 18 Jahre später. Es hat sich viel verändert - nachvollziehbar nach dem Tod von Marin und Johannes. Thea ist 18 und in dem Alter zu heiraten, was auch für die Zukunft der Familie von großer Relevanz zu sein scheint, denn es hängt viel davon ab.
Es ist schön wie die Parallelen zu dem vorangegangen Teil der Geschichte aufgemacht werden. Eine junge Frau mit viel Euphorie, die von der etwas kühlen Herrin im Haus gedämpft wird, auch wenn dies nicht gerade von bösen Absichten herrührt.
Im Vergleich zu anderen Bücher, die ich von Jessie Burton gelesen habe, fand ich die Chraktere hier leider etwas flacher, und den Spannungsbogen zum Ende etwas enttäuschend abfallend. In mancher Hinsicht dachte ich auch, das manches Potenzial der Geschichte nicht ganz ausgeschöpft wurde.
Nichtsdestotrotz, daher auch die 4 Sterne, war es wieder sehr spannend und wunderschön zu lesen. Jessie Burton hat ein Talent dafür, mich an einer Stelle des Buches immer mit einer recht unerwarteten Wendung zu überraschen. Auch neue Charaktere, wie z.B. Witsen, waren meiner Meinung nach sehr bereichernd während des Lesens. Auch das dateilreiche Cover hat mir sehr gefallen, dessen Symbolik im Laufe des Buches erkenntlich wird.
Somit kann ich sagen, auch wenn meine Erwartungen nicht ganz erfüllt wurden, dass ich das Buch sehr genossen habe und ich gerne in die Geschichte eingetaucht bin, vielen Dank Jessie Burton!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Medusa: A beautiful and profound retelling of Medusa’s story (ISBN: 9781526662408)
L

Rezension zu "Medusa: A beautiful and profound retelling of Medusa’s story" von Jessie Burton

Schöner Schreib- und Erzählstil, aber abweichend vom Mythos
Lira_Aryanavor einem Monat

Ich habe rezent wieder griechische Mythen und Retellings aufgegriffen. Darunter ist heute Medusa gefallen. Was sich darüber sagen lässt ist, dass der Schreibstil unheimlich schön ist. Es fühlt sich an als würde man fließend durch ein Gedicht lesen. Das lag an den gewählten Wörtern und Beschreibungen und den sprachlichen Liebkosungen der beiden Figuren. 

Besonders gefallen, hat mir die Auseinandersetzung von Medusa mit ihrer Schwester Stehno. Ich finde, dass das female empowerment Element am besten durch die Schwesterliebe und das gemeinsame Durchstehen der Unfairheiten gegenüber den Mädchen hervorkommt. Auch die Binnenerzählung über Poseidon und Athene war in Ordnung. Allerdings hätte Athene in der Erzählung wesentlich besser davonkommen können. Wenn man es schon auf Feminismus usw. auslegt, dann hätte sich in diesem Aspekt auch die Frage gestellt werden können, ob Athene den Fluch nicht eigentlich als Hilfestellung und Erlösung angesehen hat.

Den Trend der derzeitigen Retellings in Verbindung mit Feminismus und Gender-studies kenne ich bereits aus anderen Retellings und Neufassungen der griechischen Mythen. Darunter fallen etwa Elektra, Ariadne und The Song of Achilles, die ich alle empfehlen kann. Tatsächlich hat mich das hier mehr gestört als in anderen neuen Werken. Ich fand den Schwerpunkt auf empowerment und female strength zu prominent. Wobei die Erzählung Medusas über ihre Vergangenheit rührend war, fand ich das Ende übertrieben und zu viel des Ganzen. Erstens ist das ganze viel zu schnell vorübergegangen. Bei einem Buch von nur 170 Seiten ist eine kurze Auseinandersetzung zu erwarten. Allerdings wurde dem Heroen Perseus seine gesamte Persönlichkeit damit geraubt, dass die Frau im Mittelpunkt stehen muss und Akteur der eigenen Handlung sein muss. Dadurch hat der Held sehr unsinnig, unüberlegt und unglaubwürdig gewirkt. Sein plötzlicher Gemütsumschwung mag mit seiner Mutter und seiner Mission zusammenhängen, aber da das gesamte Buch sich mit der kurzlebigen Romanze zwischen Perseus und Medusa beschäftigt und es ansonsten keine direkte Handlung gibt, wirkt das Ende schnell und erzwungen. Zudem findet dann die größte Abweichung vom orignialen Stoff statt. Female empowerment kann auch sein, aus der Figur Medusas ein Märtyrerin zu machen. In dem Fall würde das Ende nicht dermaßen vom Mythos abweichen, dass es genauso gut eine ganz andere Geschichte hätte sein können.

Da mich gestört hat, muss ich dem Buch trotz des wunderschönen, gedichtartigen Schreibsstils den einen oder anderen Punkt anziehen. 

3,5 Sterne


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Haus an der Herengracht (ISBN: 9783458682639)
S

Rezension zu "Das Haus an der Herengracht" von Jessie Burton

Leider ein Flop
Simone_081vor einem Monat

"Das Haus an der Herengracht" war für mich ein Leseflop. "Die Magie der kleinen Dinge" hat mir damals sehr gut gefallen, und auch die TV-Serie war gut gemacht und unterhaltsam.
Vermutlich wurde Jessie Burton nach dem Erfolg von ihrem Debüt von ihrem Verlag dazu überredet, eine Fortsetzung zu schreiben, zumindest fühlt sich das Buch so an... irgendwie erzwungen.

Was mir vor allem fehlt, ist die besondere Atmosphäre und Geschichte des Debüts. Die Geschichte spielt zwar nach wie vor in Amsterdam im 18. Jahrhundert, sie könnte aber in jeder anderen x-beliebigen Stadt und auch auch 200 Jahre später spielen (das wäre vielleicht sogar passender gewesen), da man zu keinem Zeitpunkt etwas von Amsterdam oder der besonderen Zeit spürt oder erfährt.
Auch die bedrückende Atmosphäre des Vorgängers ist hier gar nicht zu spüren. Stattdessen bekommt man eine langweilige, halbgare Geschichte über eine junge Frau, die unsterblich in einen Mann verliebt ist. Ihre Familie ist jedoch in Geldnöten und will sie gut verheiraten. Dass der Liebhaber nicht der ist, für den er sich ausgibt, versteht sich von selbst.
Die Geschichte erinnert mehr an einen klischeehaften Liebesroman. Alles ist sehr vorhersehbar und uninspiriert. Zu keinem Zeitpunkt wurde ich überrascht oder wollte herausfinden, was noch passiert, da ich eigentlich alles schon erahnen konnte.

Hinzu kommt, dass die Charaktere so unsympathisch und flach sind, dass man leider auch nicht viel Mitleid für die einzelnen Schicksalsschläge aufbringen kann. Es ist einem einfach egal, was mit den Figuren passiert.

Jessie Burton schreibt zwar interessante Bücher mit ansprechenden Themen, doch leider war bisher keines dabei, das für mich ein absolutes Lesehighlight war. Schade. Ich werde es trotzdem weiter versuchen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Zwei junge Frauen, durch ein Gemälde schicksalhaft miteinander verwoben …

Vom andalusischen Dorf im Jahr 1936, wo sich die Revolution wie ein Donnergrollen ankündigt, bis ins aufregende London der Swinging Sixties: In Jessie Burtons neuem Roman Das Geheimnis der Muse entspinnt sich eine fesselnde und betörende Geschichte um große Ambitionen und noch größere Begierden zweier junger Künstlerinnen, die ein geheimnisvolles Gemälde über die Jahrzehnte und Ländergrenzen hinweg verbindet.

»Voller Cliffhanger, unerwarteter Wendungen und überraschender Enthüllungen.« Daily Telegraph

Worum geht’s genau?
Als Odelle Bastien im Sommer 1967 aus Trinidad nach England kommt, um ihren Traum vom Schreiben zu verwirklichen, ergattert einen Job in der renommierten Kunstgalerie Skelton. Durch den sensationellen Fund eines unbekannten Gemäldes von Isaac Robles, einem verschollenen spanischen Künstler, wird Odelle in eine Geschichte verstrickt, die ihr Leben völlig auf den Kopf stellt. Denn um das beeindruckende Gemälde entspinnt sich ein folgenschweres Geheimnis, das ins Jahr 1936 zurückreicht, als die talentierte junge Malerin Olive Schloss in Andalusien auf den Künstler und Revolutionär Isaac Robles trifft …

Neugierig geworden? Hier geht’s zur Leseprobe »

Ihr wollt erfahren, was es mit dem geheimnisvollen Gemälde auf sich hat? Dann bewerbt Euch einfach bis zum 7. März über den blauen „Jetzt bewerben“-Button* für die Leserunde – und beantwortet uns dazu folgende Frage:

Wer ist Eure Lieblingskünstlerin oder Euer Lieblingskünstler und warum?


Über den Autor: Jessie Burton wurde 1982 in London geboren, wo sie auch heute lebt. Sie studierte Englisch und Spanisch in Oxford sowie Schauspiel an der Central School of Speech and Drama. Für ihren ersten Roman »Die Magie der kleinen Dinge« (2014) wurde sie mehrfach ausgezeichnet, eine Verfilmung des Buches war Ende 2017 auf BBC One zu sehen. Burton arbeitet derzeit an ihrem dritten Roman. Im Herbst 2018 erscheint außerdem ihr erstes Kinderbuch.

PS: Um über alle Leserunden und Buchverlosungen aus dem Insel Verlag auf dem Laufenden zu bleiben, schaut mal hier vorbei ...

* Im Gewinnfall verpflichtet Ihr Euch zur zeitnahen und aktiven Teilnahme am Austausch in allen Leseabschnitten der Leserunde innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt des Buches sowie zum Veröffentlichen einer ausführlichen Rezension auf LovelyBooks.de, nachdem Ihr das Buch gelesen habt. Bestenfalls solltet Ihr vor Eurer Bewerbung für eine Leserunde schon mindestens eine Rezension auf LovelyBooks veröffentlicht haben. Bitte beachtet, dass wir die Bücher nur innerhalb Europas verschicken.
706 BeiträgeVerlosung beendet
sansols avatar
Letzter Beitrag von  sansolvor 5 Jahren
Ein paar ungeplante Ereignisse und ich hätte beinahe die Rezi vergessen. Das wäre schade, denn mir hat das Buch gut gefallen und ich möchte mich an dieser Stelle nochmal für die Leserunde bedanken. https://www.lovelybooks.de/autor/Jessie-Burton/Das-Geheimnis-der-Muse-1499349334-w/rezension/1599550551/

Zusätzliche Informationen

Jessie Burton im Netz:

Community-Statistik

in 653 Bibliotheken

auf 98 Merkzettel

von 10 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks