Es hat etwas von Größenwahn, die Vielschichtigkeit, Gleichzeitigkeit und Energie eines Jahrzehnts mit Anspruch auf Vollständigkeit in 380 Seiten zusammenzuführen, doch Balzer gelingt es effortless zum dritten Mal. Nachdem er schon die Siebziger und die Achtziger ausgehend vom Popkulturellen nahebrachte, reinszeniert er nun die Atmosphäre der Neunziger. Er verblendet die wichtigsten politischen Ereignisse, technische Neuerungen, sich verändernde Bedürfnisse, Codes, Praktiken und popkulturelle Phänomene des Jahrzehnts. Insbesondere die Popkultur beschreibt Balzer hinreißend in einem an die Neunziger anklingenden Habitus, der die Begeisterungen und Überzeugungen des Jahrzehnts mit Abstand in leiser Ironie betrachtet und es vermeidet, sich zu identifizieren. Die technischen Neuerungen, etwa Privatfernsehen, MTV, Internet und immer mobilere Telefonie, arbeitet er findig heraus. Den politischen Diskursen und Ereignissen stehen die Komprimierung und Haltung hingegen nicht immer gut. Sie bekommen zu viel Raum für eine zeitgeschichtliche Rahmung und zu wenig für eine gelungene Einordnung. Aber das ist Kritik auf hohem Niveau, denn »No Limit« gelingt es zu gut, die Stimmungen und Widersprüche der Neunziger aufleben zu lassen und die Fäden ihrer Einflüsse bis heute zu spannen.
Fast waren mir die 380 Seiten zu kurz. Ich wollte noch länger mit
»No Limit« verweilen, fing an Leute darüber vollzuquatschen, mir zu wünschen, Balzer hätte mehr über Indiemusik geschrieben, was er beiläufig über Dinosaur Jr. schrieb, war interessant. Ebenso anregend war es, sich mit Balzer die Ambivalenzen des Jahrzehnts präsent zu machen, Aufbruchstimmung und Enttäuschung, Friedenshoffnung und Kriege, rassistische Gewalt, deren Rechtfertigung und Repräsentation von Anderen Deutschen|BIPoC, der Drang der Massen zu Distinktion und Individualität. Balzer fängt das Jahrzehnt ein, um dann wieder Abstand zu nehmen und die beschriebenen Phänomene aus heutiger Sicht zu bewerten. »No Limit« ist unterhaltsam und überlegt zugleich, es sitzt. Ich empfehle euch die Lektüre sehr, wenn ihr Lust auf Sachbücher, Popkultur und Zeitgeschichte habt.
Jens Balzer
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Jens Balzer
Schmalz und Rebellion
High Energy
No Limit
Die Tocotronic Chroniken
Pop
Pop und Populismus
Ethik der Appropriation
Das entfesselte Jahrzehnt: Sound und Geist der 70er
Videos zum Autor
Neue Rezensionen zu Jens Balzer
Rezension zu "Schmalz und Rebellion" von Jens Balzer
Im Buch "Schmalz und Rebellion" führt der Autor angenehm mit Struktur durch die deutsche Popkultur der letzten Jahrzehnte.
Diese enorme Zeitspanne von guten siebzig Jahren "arbeitet" der Autor gut ab. Jedoch hätte ich mir zum Teil lieber etwas tiefer gehende Texte zu einzelnen Songs bzw Interpreten gewünscht. Aber vielleicht war das auch ganz gut so, da ich gerade am Anfang viele Interpreten noch nicht kannte.
Alles in allem für mich streckenweise immer wieder etwas langatmig aber für alle die gerne Songtexte analysiere und mehr darüber lernen wollen ist dieses Buch trotzdem eine Empfehlung!
Das Buch erzählt die Geschichte des deutschen Pop. Ich fand dies ziemlich langwierig und das Buch konnte mich leider gar nicht packen. Anders als andere Bücher musste ich mich ganz fest zwingen, um bis zum Ende zu schauen. Ich hatte Zuviel Erwartungen, gerade weil der Verlag von Duden ist. ich hatte Mühe einen Einstieg zu finden und war der Schluss war leider auch nicht wirklich meins. Zwischendurch aber, gab es vieles Interessantes und ich kann mir vorstellen, dass Leute, die sich wirklich für die Geschichte des deutschen Pops interessieren, dieses Buch eine sehr gute Basis bilden. Ich musste leider mit viel Mühe herausfinden, dass dieses Thema mich leider nicht wirklich interessierte, obwohl ich es gedacht habe. Ich denke überhaupt nicht, dass dieses Buch langweilig war, ich denke eher es lag an mir.
Ich werde aber dieses Buch weiterverschenkten :)
Gespräche aus der Community
Musik ist ein Spiegel der Gesellschaft. Sie bewegt Generationen, Nationen und hat Jahrzehnte geprägt. Bestsellerautor und Kulturjournalist Jens Balzer erzählt in "Schmalz und Rebellion" die ungewöhnliche Geschichte der Popmusik und ihrer Sprache. Von Schlager über Krautrock bis hin zu Deutsch-Rap – entdeckt Gesellschafts- und Kulturgeschichte in vielen erstaunlichen, oft bizarren und manchmal unglaublichen Songtexten ...
Die Befürchtung, dass es zu trocken werden könnte hatte ich auch - aber schnell auch wieder abgelegt. Die Playlist ist schon gut, aber sie verführt dazu noch viel, viel mehr zu hören. Was ich mir nicht alles in den vergangenen Wochen angehört habe...das war ein echt interessanter und auch ein bisschen wilder Mix ;)
Community-Statistik
in 56 Bibliotheken
auf 8 Merkzettel
von 2 Leser*innen aktuell gelesen