Während seine Zwillingsschwester Rose sich immer mehr für andere Dinge interessiert, hängt Arthur immer noch an all den Abenteuern und Spielen aus seiner Kindheit. Als er glaubt, auf dem Dachboden seines Opas einen Zauberer gesehen zu haben, kehren seine Erinnerungen an die magische und fantastische Welt Arro zurück, die er sich gemeinsam mit Rose ausgedacht und dort allerhand Abenteuer erlebt hat. Als sein Opa von Kreuch der Vogelscheuche nach Arro entführt wird, folgen ihm die Geschwister, um ihn zu retten. Doch dafür bleiben ihnen nur drei Tage! Mithilfe von alten Freunden, wie beispielsweise Min dem Ninja-Magier, Drachen und anderen Wesen, begeben sie sich auf diese gefährliche Reise durch Arro.
Das Cover des Buches ist wirklich toll für ein Kinderbuch, aber was mich zu der Geschichte hat greifen lassen, war der Klappentext. Ich musste so über die ulkigen Namen und Begriffe lachen und das hat mich sehr neugierig gemacht. Und das ist es auch, was das Abenteuer von Arthur und Rose in Arro so besonders für mich gemacht hat. Die Welt Arro mit ihren verschiedenen wunderschönen und auch düsteren Orten, all die lustigen und kreativen Bezeichnungen, die ganzen Wesen – das hat dieses Buch wirklich einzigartig gemacht. Es war einfach unglaublich niedlich und meist auch sehr witzig, was sich die Autorin da alles für Namen hat einfallen lassen. Gleichzeitig konnte ich mir die Welt und ihre Bewohner wunderbar bildlich vorstellen. Der Schreibstil ist natürlich recht einfach gehalten und damit für Kinder gut zu lesen. Aber trotzdem fehlte es nicht an schönen Beschreibungen der Umgebung, des Meeres, von Krähennest, der Lagune oder Mins Höhle.
Es ist ein Buch über das Erwachsenwerden und gleichzeitig eine Erinnerung an die Kindheit und all die fantastischen Abenteuer und Spiele, die man sich ausgedacht hat. Die Geschichte regt dazu an, die Fantasie nicht ganz abzuschreiben, nur weil man älter wird. Man kann beides sein – Kind und Erwachsener. Auch mit 22 Jahren lese ich immer noch gerne Kinderbücher. Nur weil man ein bestimmtes Alter erreicht hat, muss das nicht bedeuten, dass man sich von allem, was man als Kind geliebt hat, verabschieden muss. Gleichzeitig ist es aber auch ein Buch über zwei sehr unterschiedliche Geschwister, die sich in verschiedene Richtungen entwickeln und trotzdem aufeinander Acht geben und einander, wenn es hart auf hart kommt, gegenseitig den Rücken stärken - selbst wenn sie immer wieder streiten und inzwischen andere Ansichten haben.
Arthur ist ein wunderbarer Protagonist. Er hängt noch an seiner Kindheit, an der Fantasie und hat auch ein paar andere Interessen, als andere Jungs in seinem Alter. Er fürchtet sich vor vielen Dingen – ob nun vor der neuen Schule, Höhe oder Vogelscheuchen. Aber diese Ängste machen ihn menschlich, greifbarer. Und trotzdem schafft er es, trotz seiner Ängste über sich selbst hinauszuwachsen - vielleicht nicht direkt sie zu überwinden, aber er stellt sich ihnen, um seinen geliebten Opa zu retten. Das hat mir sehr gut gefallen.
Mit Rose hatte ich ein paar Schwierigkeiten, da sie Arthur nicht für „cool“, sondern für kindisch hält und sich mehr und mehr von ihm distanziert hat. Eigentlich ist das ja gar nicht unrealistisch, aber manchmal tat es mir richtig im Herzen weh, wenn sie sich über ihn lustig gemacht hat. Trotzdem macht auch sie während der Geschichte eine schöne Entwicklung durch und besonders das Ende hat mir wirklich gut gefallen.
Ab und an hätte ich mir eventuell ein bisschen mehr Spannung gewünscht. Durch die große Schrift und den leichten Schreibstil ließ sich das Buch aber sehr schnell lesen, sodass ich es in wenigen Stunden am Abend durchlesen konnte. Ich finde, dass es eine wirklich schöne und fantasievolle Geschichte für Kinder ist, bei der von Meerjungfrau-Hexen, über Ninja-Magiern, Drachen und einem Bösewicht alles dabei ist. Von mir bekommt „Arthur und der schreckliche Scheuch“ 4/5 Sterne und eine Empfehlung!