Jenny Erpenbeck

 4 Sterne bei 353 Bewertungen
Autorin von Gehen, ging, gegangen, Aller Tage Abend und weiteren Büchern.
Autorenbild von Jenny Erpenbeck (© Katharina Behling)

Lebenslauf von Jenny Erpenbeck

Theater, Schriftstellerei, Kunst und Kultur: Die deutsche Schriftstellerin und Regisseurin Jenny Erpenbeck wurde am 12.03.1967 in Ost-Berlin geboren. Die Tochter des Physikers, Philosophen und Schriftstellers John Erpenbeck und der Arabisch-Übersetzerin Doris Kilias absolvierte 1985 ihr Abitur an einer Erweiterten Oberschule in Ost-Berlin. Im Anschluss daran schloss sie zunächst eine zweijährige Lehre als Buchbinderin ab, ehe sie an diversen Theatern als Requisiteurin und Garderobiere tätig war. Von 1988 bis 1990 war sie Studentin der Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, wechselte aber zum Studium der Musiktheater-Regie an die Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin. Nach ihrem Abschluss arbeitete Jenny Erpenbeck zunächst als Regieassistentin am Opernhaus Graz, von 1997 an war sie dort mit eigenen Inszenierungen zu sehen. Ab 1998 war sie als freischaffende Regisseurin mit Inszenierungen an verschiedenen Häusern in Deutschland und Österreich verantwortlich, u.a. an der Staatsoper Berlin und in Nürnberg/Erlangen. 1990 begann sie, neben der Regiearbeit erste schriftstellerische Werke zu verfassen. 1999 veröffentlichte Jenny Erpenbeck ihr Debüt "Geschichte vom alten Kind", 2001 folgte der Erzählband "Tand", ehe sie 2004 ihren ersten Roman "Heimsuchung" veröffentlichte, mit dem sie bei Kritikern und Publikum großen Anklang fand. 2001 gewann Jenny Erpenbeck den Preis der Jury beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt, es folgten weitere Literatur- und Förderpreise. 2012 schaffte es ihr Roman "Aller Tage Abend" auf die Longlist des Deutschen Buchpreises. Im März 2007 übernahm Jenny Erpenbeck für ein Jahr die vierzehntäglich erscheinende Kolumne von Nicole Krauss in der FAZ. 2002 wurde Jenny Erpenbecks Sohn geboren, mit dem sie in Berlin lebt.

Neue Bücher

Cover des Buches Jenny Erpenbeck über Christine Lavant (ISBN: 9783462004687)

Jenny Erpenbeck über Christine Lavant

Erscheint am 17.08.2023 als Gebundenes Buch bei Kiepenheuer & Witsch.
Cover des Buches Kairos (ISBN: 9783328109341)

Kairos

 (32)
Neu erschienen am 15.03.2023 als Taschenbuch bei Penguin.

Alle Bücher von Jenny Erpenbeck

Cover des Buches Gehen, ging, gegangen (ISBN: 9783328602491)

Gehen, ging, gegangen

 (121)
Erschienen am 25.10.2021
Cover des Buches Aller Tage Abend (ISBN: 9783328102502)

Aller Tage Abend

 (59)
Erschienen am 10.07.2017
Cover des Buches Heimsuchung (ISBN: 9783328102519)

Heimsuchung

 (51)
Erschienen am 11.06.2018
Cover des Buches Geschichte vom alten Kind (ISBN: 9783641134785)

Geschichte vom alten Kind

 (38)
Erschienen am 25.11.2013
Cover des Buches Kairos (ISBN: 9783328109341)

Kairos

 (32)
Erschienen am 15.03.2023
Cover des Buches Wörterbuch (ISBN: 9783328103905)

Wörterbuch

 (16)
Erschienen am 08.10.2018
Cover des Buches Dinge, die verschwinden (ISBN: 9783442740697)

Dinge, die verschwinden

 (12)
Erschienen am 10.01.2011
Cover des Buches Tand (ISBN: 9783641134761)

Tand

 (6)
Erschienen am 25.11.2013

Neue Rezensionen zu Jenny Erpenbeck

Cover des Buches Kairos (ISBN: 9783328109341)
H

Rezension zu "Kairos" von Jenny Erpenbeck

geschichtlich ein Volltreffer, die Liebesgeschichte eher weniger
Hannahsophie00vor 17 Tagen

Meine Mutter ist in der DDR groß geworden und so konnte sie nochmal mehr Zitate direkt zuordnen und Zusammenhänge herstellen als ich. Geschichtlich gesehen vermittelt der Roman einen super Einblick in die Geschichte der DDR. Die Liebesgeschichte, sowie der Schreibstil sprechen mich persönlich leider eher weniger an. Die Geschichte des Paares fand ich überwiegend langweilig und finde, dass der Roman gut auf diese hätte verzichten können und einen anderen Protagonisten durch die DDR hätte begleiten können.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Kairos (ISBN: 9783328600855)
Nils avatar

Rezension zu "Kairos" von Jenny Erpenbeck

Eine Liebe im Wandel der Zeitenwende
Nilvor 2 Jahren

Katharina und Hans sind ein Paar. Hans ist Schriftsteller im Kreis seinesgleichen und weit über 50. Er trifft auf die weitaus jüngere Katharina, die erst 19 Jahre alt ist als sie sich 1986 verlieben. Er genießt die Privilegien dieser Zeit in intellektuellen Kreisen und das macht sie sich zu Nutze um sich Wissen zu erschließen – sie genießt das intellektuelle Kapital das zu damaliger Zeit rar war. Denn es ist die Zeit der DDR, aber der Bruch naht, denn es ist bereits das Ende der DDR eingeläutet. Wir erleben mit ihrer Beziehung das Ende der DDR mit. Nicht nur politisch geht die DDR den Bach runter, auch ihre private Zweisamkeit wird aus den Angeln gehoben. Es steht zwar die Paarbeziehung im Vordergrund der Geschichte, aber auch das zeitgeschichtliche Portrait der Wendezeit aus DDR-Perspektive ist bereichernd geschrieben.

Dieser Roman von Jenny Erpenbeck mit dem sinnbildlichen Titel ‚Kairos‘ ist zum einen ein gelungenes historisches Werk mit Blick auf die Zeit der Wiedervereinigung und illustriert gekonnt die Beziehung der beiden vor dieser Kulisse. Kairos, der günstige Zeitpunkt, den man nicht verpassen sollte. Ich interpretiere es im Sinne der weiblichen Protagonistin, die den Augenblick genutzt hat und sich mit Hans zu liieren um für sich eine vorteilhafte Situation zu schaffen, die mit veränderten Verhältnissen wieder kippt.

(Ost)Berlin ist in diesem Buch großartig in Szene gesetzt. Es erschließt sich mir wie eine neue Welt, die ich nie kennengelernt habe, bin ich doch im anderen Teil der Stadt groß geworden.

Mir hat der Roman gut gefallen, es lass sich stringent und gut. Ob und wieweit hier die DDR und ihr Ende in seiner Dramaturgie richtig dargestellt wurde, maße ich mir kein Urteil an, denn ich habe zwar die Wende erlebt, aber aus westlicher Sicht und als Kind.

Fazit: Nicht von der Alter Mann-Junge Frau-Beziehung irritieren lassen, dieser Roman kann so viel mehr!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Kairos (ISBN: 9783328600855)
Kleenkrams avatar

Rezension zu "Kairos" von Jenny Erpenbeck

Was verbindet die beiden?
Kleenkramvor 2 Jahren

Ein Roman über eine Liebe zwischen den Grenzen und weit über diese hinaus. Ein Stück deutsch-deutsche Zeitgeschichte eingefangen in einen faszinierenden und aufregenden Roman über eine verbotene Beziehung.
Ein Buch über Ost und West, über zwei so unterschiedliche Welten, über zwei so völlig verschiedene Menschen, die zufällig einen Teil ihres Lebens gemeinsam gingen.

Die sehr junge Katharina aus dem Westen und der mehrere Jahrzehnte ältere Hans, verheiratet mit Kind, aus dem Osten, treffen zufällig aufeinander und verlieben sich. Schon tausendmal erzählt und doch so anders.

Die Autorin beschreibt nicht nur wunderbar die Verbindung der beiden Menschen, sie gibt auch einen guten Einblick in das Leben in der DDR. Beleuchtet wird diese Beziehung von beiden Seiten, mit all ihren persönlichen und politischen Schwierigkeiten.
Ein Buch muss nicht immer spannend sein, um seine Leser bei der Stange zu halten. Es muss nur überzeugend sein, um zu begeistern. Und das hat Jenny Erpenbeck geschafft!

Was verbindet die beiden so ungleichen Figuren, die nicht nur eine Mauer trennt? Warum begeben sie sich in diese Abhängigkeit voneinander? Ist es wirklich Liebe?
Das alles erfährt man, während die Geschichte von hinten aufgerollt wird. Katharina erhält nach Hans seinem Tod Unterlagen über ihre Beziehung und setzt sich so noch einmal mit ihrer Vergangenheit auseinander.

Selber in der ehemaligen DDR aufgewachsen, fühlt man sich sofort in jene Zeit versetzt. Mich dieses Buch sehr gut unterhalten!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Und es geht weiter mit Buchraettins Leserunden im Rahmen ihres "SuB-Aufbaus mit Niveau".

Leider schon wieder ganz schön verspätet lesen wir im Juni "Gehen, ging, gegangen" von Jenny Erpenbeck.

Jede/r, die/der mitmachen möchte, ist herzlich willkommen!

Ich wünsche uns viel Spaß!
123 Beiträge
abas avatar
Letzter Beitrag von  abavor 6 Jahren
Es ging mir genau so.

Zusätzliche Informationen

Jenny Erpenbeck wurde am 12. März 1967 in Ost-Berlin (Deutschland) geboren.

Community-Statistik

in 496 Bibliotheken

auf 67 Merkzettel

von 13 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks