Jeffrey Archer

 4,2 Sterne bei 2.331 Bewertungen
Autor von Spiel der Zeit, Das Vermächtnis des Vaters und weiteren Büchern.
Autorenbild von Jeffrey Archer (©Broosk Saib)

Lebenslauf von Jeffrey Archer

Von der Politik zum Schreiben: Der britische Schriftsteller und konservative Politiker Jeffrey Archer trägt seit 1992 den Adelstitel eines Barons. Er blickt auf turbulente Jahre zurück, die an einen Roman erinnern. Der 1940 in London geborene Jeffrey Archer wird im Alter von 29 Jahren in das britische Parlament gewählt. 1974 verliert er sein gesamtes Vermögen in einem Investmentskandal und beschließt, als Schriftsteller Geld zu verdienen. Sein Erstlingswerk „Not a Penny More, Not a Penny Less“ erscheint im gleichen Jahr in Großbritannien und zwei Jahre später unter dem Titel „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ in Deutschland. Der große Durchbruch gelingt ihm 1979 mit seinem Roman „Kain und Abel“, der zwei unterschiedliche Männer auf ihrem Lebensweg durch die USA des 20. Jahrhunderts begleitet. Mit weiteren Bestsellern, unter anderem mit „Ein Mann von Ehre“, und mit drei Theaterstücken setzt er seine Karriere fort. In den 80er-Jahren kehrt Jeffrey Archer in die Politik zurück, wo er aber vor allem mit Skandalen und mit Kontroversen für Schlagzeilen sorgt. Aufgrund seines Engagements für Wohltätigkeitsorganisationen folgt 1992 seine Ernennung zum „Baron Archer of Weston-super-Mare“. 2001 tritt Jeffrey Archer wegen eines Meineids eine mehrjährige Haftstrafe an und verarbeitet seine Erlebnisse in seinem Werk „A Prison Diary“. Zwischen 2011 und 2016 veröffentlicht er die siebenbändige „Clifton Saga“.

Alle Bücher von Jeffrey Archer

Cover des Buches Spiel der Zeit (ISBN: 9783453471344)

Spiel der Zeit

 (476)
Erschienen am 13.07.2015
Cover des Buches Das Vermächtnis des Vaters (ISBN: 9783453471351)

Das Vermächtnis des Vaters

 (303)
Erschienen am 09.11.2015
Cover des Buches Erbe und Schicksal (ISBN: 9783453471368)

Erbe und Schicksal

 (227)
Erschienen am 11.04.2016
Cover des Buches Im Schatten unserer Wünsche (ISBN: 9783453419919)

Im Schatten unserer Wünsche

 (161)
Erschienen am 12.09.2016
Cover des Buches Möge die Stunde kommen (ISBN: 9783453421677)

Möge die Stunde kommen

 (121)
Erschienen am 11.09.2017
Cover des Buches Die Wege der Macht (ISBN: 9783453419926)

Die Wege der Macht

 (118)
Erschienen am 10.04.2017
Cover des Buches Winter eines Lebens (ISBN: 9783453421776)

Winter eines Lebens

 (110)
Erschienen am 11.12.2017
Cover des Buches Kain und Abel (ISBN: 9783453422032)

Kain und Abel

 (103)
Erschienen am 09.01.2018

Neue Rezensionen zu Jeffrey Archer

Cover des Buches Willys wundersame Abenteuer und eine königliche Geschichte (ISBN: 9783505150715)
Lesezauber_Zeilenreises avatar

Rezension zu "Willys wundersame Abenteuer und eine königliche Geschichte" von Jeffrey Archer

Drei Geschichten voller kindlicher Fantasie – bunt, skurril, witzig und kindgerecht
Lesezauber_Zeilenreisevor 23 Tagen

1. WILLY IN DER QUADRATWELT:

Hier machen sich Willy und sein uralter Teddybär Randolf auf den Weg in die Quadratwelt, um Kater Jojo zu befreien, der von Klauvogel entführt wurde, damit er ihm seinem Boss Grumpfutz bringen kann, dessen Leibspeise Katzen sind. Sie treffen auf kleine grüne Fläusche, auf die kluge Oberwuusch, die liebe Leuchtschlange, den großen Falschrumvogel und natürlich auf Grumpfutz. Schaffen sie es, Jojo wieder nach Hause zu bringen?

 

2. WILLY UND DER HORROR-HERING:

Ein U-Boot ist auf Grund gelaufen, die Besatzung ist in Gefahr. Willy und Randolf brechen gemeinsam mit Richtigrumvogel zu einer einmaligen Rettungsmission auf, bei der Sie Hilfe von der Möwe Marion erhalten, von Boris dem Blauwal und Beißerchen dem Hai. Gemeinsam vertreiben sie Herbert den Horror-Hering und seine Bande. Nun muss nur noch das U-Boot geborgen werden.

 

3. IN KÖNIGLICHEM AUFTRAG:

Der König und die Königin wollen wissen, wer das schnellste Auto im Kleinen Land ist. Daher rufen Sie zu einem Wettrennen auf, an dem die sieben Autos des Landes teilnehmen: das Schnelle Auto, das Protzige Auto, das Gierige Auto, das Schicke Auto, das Schäbige Auto, das Doofe Auto und das Kleine Viereckige Auto. Am Ende gibt es nicht nur einen Sieger auf der Rennstrecke, sondern auch einen der Herzen.

 

Jeffrey Archer, den ich von so spannenden historischen Büchern wie „Traum des Lebens“ kenne, hat diese drei Geschichten zu einer Zeit geschrieben, als seine Kinder noch 4 und 6 Jahre alt waren. Das Cover, farbenfroh und lustig, hat mich sofort neugierig gemacht. Innen setzt sich das fort, da es sehr viele bunte Zeichnungen gibt, die herrlich passend sind und die Geschichten toll unterstreichen. In den ersten beiden Geschichten begebe ich mich mit Willy und seinem so liebenswerten Teddybär Randolf auf Abenteuer, bei denen mir sehr schräge, fantasievolle Wesen begegnen, die es so bisher noch nicht gab. Kinderfantasie pur und damit ein echtes Vergnügen. Doch spielt auch Umweltschutz eine Rolle, stellen die Figuren doch fest, dass die erwachsenen Menschen einfach nie zuhören und daher achtlos mit der Umwelt und ihren Tieren umgehen. Die dritte Geschichte ist dann ganz losgelöst von Willy und Randolf und fühlt sich damit auch komplett anders an. Seltsam, aber irgendwie auch fesselnd, weil völlig skurril.

Alle drei haben gemeinsam, dass es Storys sind, die sich auch ein Kind in seiner Fantasiewelt hätte ausdenken können, was es noch wertvoller macht und somit anderen Kindern garantiert auch super gefällt. Einfach, kindgerecht, turbulent, kurz und knackig, fantasievoll und völlig schräg und damit eben richtig unterhaltsam. Willy ist ein netter, aufgeweckter Junge und Randolf, ja, den kann man nur liebhaben, den ollen, abgeliebten, dicken Knuffelbär.

Ein gelungener Lesespaß zum Vorlesen oder für Erstleser. Voller Fantasie und kurioser Ideen, herrlich illustriert und super unterhaltsam. 4/5 Sterne und eine Empfehlung an alle jungen Lesenden ab 9 Jahren sowie an Erwachsene, die eine Schwäche für überbordende, schräge Kinderfantasie haben und sich noch gut an die eigenen Geschichten erinnern können, die sie sich als Kind so ausgedacht und nachgespielt haben.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Schicksal und Gerechtigkeit (ISBN: 9783453426610)
blertas avatar

Rezension zu "Schicksal und Gerechtigkeit" von Jeffrey Archer

Auf den Strassen Londons
blertavor einem Monat

William Warwick möchte Commissioner werden. Dafür muss er als Streifepolizist anfangen und entdeckt Seiten von London, die ihm bisher verborgen geblieben sind. Kurzerhand wird der Kunstliebhaber zum Dezernat für Kunstfälschung versetzt, wo er mit dem bekanntesten Gemäldefälscher seiner Zeit in Berührung kommt. Währenddessen lernt er Beth Rainsford kennen, doch sie scheint ein Geheimnis vor ihm zu hüten …

Jeffrey Archers Einzelromane konnten mich bisher auf voller Länge überzeugen. Die Warwick Saga ist also die erste Reihe, die ich von ihm lese.

Um es gleich zu Beginn auf den Punkt zu bringen: Ich finde das Buch ganz gut. Es ist immerhin der Auftakt einer Reihe, das erst einmal das Fundament für weitere Geschichten legt. Charaktere werden vorgestellt und Williams Leben wird aufgegleist. Bis in die Mitte finde ich die Geschichte spannend und aufrüttelnd. Zwar ist sie relativ konfliktarm – was für einen Roman doch ziemlich gewagt ist – aber irgendwie läuft es.

Sicherlich liegt das an dem Schreibstil des Autors, der es wieder einmal schafft, die Worte zu Sätzen zu bilden, die ohne ein geringstes Zögern ihre Arbeit tun und erzählen. Was mir am meisten gefällt, ist, dass es er sich nicht mit ellenlangen Beschreibungen aufhält. Es gibt natürlich Beschreibungen der Gebäude, der Menschen und der Städte, aber nur so detailliert, wie man es auch braucht. Der Rest wird gezielt ignoriert, was die Erzählung selbst dynamischer wirken lässt. Die Informationen werden nicht hinausgepresst, damit man alles erklärt hat, sondern die Handlung passiert einfach und fortlaufend – wie im echten Leben.

William ist vergleichsweise ein einfach gestrickter Protagonist, aber das macht ihn so liebenswürdig. Er steht einem nah, obwohl man keine Gemeinsamkeiten miteinander hat, und trotzdem interessiert man sich für seine Geschichte.

Bei Jeffrey Archer habe ich vor allem die Spannungsbögen immer gelobt, das nervenzerreissende Warten bis zum Schluss, um zur Auflösung zu gelangen. Hier ist das leider nicht der Fall. Denn vor allem in der zweiten Hälfte wartete ich vergeblich auf irgendetwas. Es ist nicht so, dass nichts passiert, aber je länger eine Atempause andauert, desto mehr Spannung baut sich an, und wenn dann ein eher enttäuschender Höhepunkt kommt, wirkt die Handlung sehr flach. Zwar immer noch wie im echten Leben, aber nicht wie eine aufbauende und mitreissende Erzählung, was dieser Roman wahrscheinlich sein möchte.

Das Finale ist zu gewissen Teilen überraschend, zu anderen vorhersehbar. William Warwick konnte mich jedoch überzeugen und ich werde der Reihe eine weitere Chance geben und hoffe auf eine verwickeltere und mitreissendere Geschichte.

Fazit
William Warwick und die weiteren Charaktere in der Geschichte, können mich mit ihrer Komplexität überzeugen. Der Schreibstil von Jeffrey Archer ist wie zu erwarten mitreissend und lässt nicht locker, wo die Handlung doch eher Schwächen zeigt. Vor allem in der zweiten Hälfte lässt die Spannung nach, wo ich sie am meisten erwartet hätte. Nichtsdestotrotz ist es eine atmosphärische Geschichte und ein Protagonist, die zusammen viel Potenzial für Weiteres haben.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ewige Feinde: Die Warwick-Saga 4 (ISBN: B0BLJNC5FK)
Dirk1974s avatar

Rezension zu "Ewige Feinde: Die Warwick-Saga 4" von Jeffrey Archer

Die Jagd nach einem Toten
Dirk1974vor 2 Monaten

William Warwick und seine Frau Beth genießen eine Fahrt nach New York. Nachdem der Millionär und Kunstsammler Miles Faulkner gestorben ist, will seine Frau erneut heiraten. Der Hochzeitstermin sorgt dafür, dass sie die geplante New York-Reise nicht antreten können. Daher bekommen William und Beth die Reise geschenkt. Als es auf der Reise zu einem Todesfall kommt, ist es für William jedoch schlagartig mit der Entspannung vorbei. Er versucht den Fall zu klären.


Bei der Metropolitan Police in London wird eine neue Abteilung gegründet. Sie sollen alte ungelöste Fälle, sogenannte Cold Cases, erneut untersuchen und möglichst aufklären. Auch William soll zu dieser Abteilung wechseln. Außerdem ist William weiterhin Miles Faulkner auf der Spur, denn auch wenn er auf dessen Beerdigung war, glaubt er nicht an seinen Tod. 


Auch im vierten Teil der Warwick-Saga geht es spannend weiter. Das Duell zwischen William Warwick und Miles Faulkner geht in die nächste Runde. Natürlich darf auch Faulkners gerissener Anwalt nicht fehlen. Während bei den ersten Büchern ein Großteil vor Gericht gespielt hat, stehen diesmal mehr die Ermittlungen im Vordergrund.


Jeffrey Archer konnte mit seinem neuen Buch überzeugen, welches von Richard Barenberg meisterlich vorgelesen wurde. Von mir gibt es 5 Sterne.


Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Hallo,

wir lesen gerade die Clifton Saga und jeder ist Willkommen sich anzuschließen. Dies ist eine nur eine Leserunde, es gibt keine freien Exemplare, jeder liest mit seinem eigenen Buch.

Die Leserunde startet ca. Am 4. November 2018. In dieser Runde bitten wir die Mitleser darum, dass sich erst jeder zu dem Abschnitt gemeldet hat, bevor weitergelesen wird. Es soll nicht in Stress ausarten....

Ich hoffe auf einige Mitleser und wünsche uns schon mal viel Spaß!
47 Beiträge
S
Letzter Beitrag von  sonnenblume252vor 4 Jahren
Leider konnte mich erwartungsgemäß auch der letzte Teil nicht überzeugen. Nachdem die Tarnung von Harry Clifton (das hat ja super geklappt, innerhalb von fünf Minuten hatte Martinez das raus, weil jemand im Hotel ihn bei seinem richtigen Namen genannt hat ;)) aufgeflogen ist, schwört Martinez nun finstere Rache und holt sich dazu (Überraschung) Alex Fisher ins Boot. Es geht also weiter mit den Intrigen und Tricksereien, aber nicht für mich, da ändert auch der fiese Cliffhanger nichts dran.
Hallo,

wir sind gerade dabei den ersten Teil dieser Saga gemeinsam zu lesen.

Hier folgt die Leserunde zum 2. Teil. Vielleicht hat ja der ein oder andere Lust mitzulesen.

Wir werden vorraussichtlich nächste Woche, am 15. Oktober 2018 starten. Natürlich dürfen sich auch noch Nachzügler nachstoßen...

Bitte aufpassen, dies ist nur eine Leserunde, jeder liest mit seinem eigenen Exemplar.
48 Beiträge

Hier wollen wir zusammen den Auftakt der Clifton Saga von Jeffrey Archer lesen.

Dies ist keine Verlosung, jeder liest mit seinem eigenen Exemplar.

Starttermin ist dieses Wochenende (06./07.10.2018) ... es können aber jederzeit noch Interessierte dazu stoßen, frei nach dem Motto "The more the merrier" ... 

52 Beiträge
engineerwifes avatar
Letzter Beitrag von  engineerwifevor 4 Jahren
Ah, ok ... bitte keinen Stress, ich warte auf dich mit dem nächsten Abschnitt :)

Zusätzliche Informationen

Jeffrey Archer wurde am 15. April 1940 in London (Großbritannien) geboren.

Jeffrey Archer im Netz:

Community-Statistik

in 1.534 Bibliotheken

auf 235 Merkzettel

von 86 Leser*innen aktuell gelesen

von 35 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks