Jean-Philippe Blondel

 4 Sterne bei 541 Bewertungen
Autor von 6 Uhr 41, Ein Winter in Paris und weiteren Büchern.
Autorenbild von Jean-Philippe Blondel (© Jean-Luc Paillé)

Lebenslauf

Auf Englisch, auf Französisch und international ein Erfolg: Jean-Philippe Blondel wurde im Oktober 1964 in Troyes geboren. Nach seinem Schulabschluss entschied er sich für ein Englisch-Studium und begann anschließend als Englischlehrer zu arbeiten. Das Schreiben spielte im Leben von Blondel schon immer eine sehr große Rolle. Der große Durchbruch als Autor gelang ihm mit seinem Roman "6 Uhr 41", der 2014 veröffentlicht und in Frankreich zu einem Bestseller wurde.

Alle Bücher von Jean-Philippe Blondel

Cover des Buches 6 Uhr 41 (ISBN: 9783442483747)

6 Uhr 41

 (174)
Erschienen am 08.03.2016
Cover des Buches Ein Winter in Paris (ISBN: 9783552063778)

Ein Winter in Paris

 (135)
Erschienen am 24.09.2018
Cover des Buches Die Liebeserklärung (ISBN: 9783442487189)

Die Liebeserklärung

 (75)
Erschienen am 17.09.2018
Cover des Buches This is not a love song (ISBN: 9783442485932)

This is not a love song

 (55)
Erschienen am 17.07.2017
Cover des Buches Zweiundzwanzig (ISBN: 9783866481848)

Zweiundzwanzig

 (47)
Erschienen am 04.02.2014
Cover des Buches Direkter Zugang zum Strand (ISBN: 9783492309080)

Direkter Zugang zum Strand

 (34)
Erschienen am 02.05.2016
Cover des Buches BLOG (ISBN: 9783125922921)

BLOG

 (2)
Erschienen am 01.07.2013
Cover des Buches Ein Winter in Paris (ISBN: 9783442489848)

Ein Winter in Paris

 (1)
Erschienen am 18.11.2019

Neue Rezensionen zu Jean-Philippe Blondel

Cover des Buches Zweiundzwanzig (ISBN: 9783866481848)
wandablues avatar

Rezension zu "Zweiundzwanzig" von Jean-Philippe Blondel

Trauerarbeit
wandabluevor 3 Monaten

Ein junger Mann verliert durch zwei Autounfälle seine gesamte Familie. Daraufhin ist er innerlich orientierungslos und, nach eigenen Angaben, wird er monatelang unfähig, Farben zu sehen. Ob dies biologisch überhaupt möglich ist, frage ich mich. Vielleicht ist es ein Symbol.
Während eines mehrwöchigen Roadtrips durch Kalifornien mit seinen beiden besten Freunden versucht der junge Mann, eine Perspektive fürs Weitermachen zu finden. Der französische Originaltitel verdeutlicht dies bestens „Et rester vivant“ – am Leben bleiben. Ich billige die Unsitte der Verlage, die deutschen Titel zu verändern, nicht. Es kommt selten etwas Gutes dabei heraus. 

Der Kommentar:
Ich mag die Sprache Blondels. Nicht jeden Satz kann man aufschlüsseln. Das muss man aber auch nicht, weil es die persönlichen Notizen des Autors sind. So lese ich den Roman jedenfalls. Es ist ein kurzer Roman, auf dessen Atmosphäre man sich einlassen muss, was jedoch nicht schwer ist. 

Fazit: Ich mochte es. Aber ein Lesehighlight ist das Büchlein jetzt nicht gerade. Als persönliche Trauerarbeit, weil teilweise autobiografisch, entfaltet es jedoch durchaus eine gewisse Wirkung. 

Kategorie: Roman.
Mareverlag,, 2014. Original 2011

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches 6 Uhr 41 (ISBN: 9783442483747)
gsts avatar

Rezension zu "6 Uhr 41" von Jean-Philippe Blondel

Zugfahrt in die Vergangenheit
gstvor 4 Monaten

„Ich liebe Züge. Die Stunden, die an einem vorbeirauschen. Man packt eine Tasche für die Fahrt. Man steckt zwei Bücher ein, Kaugummis, eine Flasche Wasser – am liebsten würde man auch noch eine Schmusedecke mitnehmen.“

Cécile sitzt im Frühzug nach Paris, um rechtzeitig zur Arbeit zu kommen. Sie hat mal wieder ihre uneinsichtigen Eltern übers Wochenende besucht. Und da setzt sich ausgerechnet der Jugendfreund Philippe Leduc neben sie auf den letzten noch freien Platz. Nach einem äußerst unschönen Ende der Liebelei haben sie sich 27 Jahre nicht mehr gesehen. Sie erkennen sich sofort, sprechen aber nicht miteinander.
Jeder hängt seinen Gedanken und Erinnerungen an die Zeit mit Anfang 20 nach. Sie vergleichen sich selbst und den anderen mit früher. So nach und nach wird deutlich, wie schrecklich das Ende der Jugendliebe war und warum die beiden nicht miteinander sprechen wollen.

Der Autor Jean-Philippe Blondel wurde im Oktober 1964 in Troyes geboren. Nach seinem Schulabschluss entschied er sich für ein Englisch-Studium und begann anschließend als Englischlehrer zu arbeiten. Als Schriftsteller hat er seit 2003 eine Reihe Romane und mehrere Jugendbücher veröffentlicht. Der große Durchbruch als Autor gelang ihm mit diesem Roman, der 2014 veröffentlicht und in Frankreich zu einem Bestseller wurde. 2008 erhielt er den „Prix Charles Exbrayat“ und 2011 den „Prix Amerigo Vespucci Jeunesse“.

Obwohl es der Autor schafft, dass ich mich sofort in die beiden, die abwechselnd zu Wort kommen, hineindenken kann, hat mich das Buch nicht wirklich erreicht. Das umeinander Herumdenken hat mich über die Hälfte des Buches gelangweilt. Erst als zur Sprache kam, was damals geschah, konnte ich das Verhalten nachvollziehen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Un hiver à Paris (ISBN: 9782283026946)
pengulinas avatar

Rezension zu "Un hiver à Paris" von Jean-Philippe Blondel

Unter Druck nicht versagen.
pengulinavor 10 Monaten

Ein junger Mann aus einfachen Verhältnissen geht nach dem Abitur aus der Provinz nach Paris, um dort zwei Jahre lang für die Aufnahmeprüfung an einer Elitehochschule zu studieren – ein normaler Werdegang für Schüler, die es weit bringen wollen. An einer der Grandes Ecoles aufgenommen zu werden ist praktisch ein Garant für Karriere, Ruhm, Ehre und Reichtum. Aber die ganze Zeit kämpft er damit, das, was seine Eltern ihm mitgegeben haben – Distanz, Hemmungen – zu überwinden.

Er bleibt dort zwischen den ganzen Pariser Jugendlichen aus begütertem Elternhaus zunächst Außenseiter, freundet sich dann aber mit einem anderen Außenseiter aus der Provinz an – bis der vom Treppenabsatz springt. Dieser Selbstmord ändert alles. Plötzlich wird er „sichtbar“, wie er selbst sagt, man befragt ihn, interessiert sich für ihn, weil er mit dem Toten befreundet war, man hört ihm zu. Er freundet sich mit dem Vater des Toten an, was einiges Kopfschütteln auslöst, nicht zuletzt bei dessen geschiedener Frau, der Mutter des Toten.

30 Jahre später – er ist mittlerweile erfolgreicher Schriftsteller – bekommt er einen Brief. Der Vater hat ihn, den mittlerweile erfolgreichen Schriftsteller, bei einer Lesung erlebt und nimmt wieder Kontakt auf. Das triggert bei ihm die lange vergessen geglaubte Geschichte, die er daraufhin in Rückblende aufschreibt.

Der Vater des Toten sagt ihm:

„Das Leben ist noch lang. Es werden noch viele Erinnerungen folgen. Wenn es zu viele sind, öffnet sich eine Falltür, und die schmerzhaftesten verschwinden. Sie werden sehen.“ (S. 97)

Auch dieses Zitat charakterisiert das Buch schön:

„In Familien, in denen Gefühle frei ausgedrückt werden, springen die Kinder nicht unbedingt ins Leere.“ (S. 155)

Denn genau das, die unterdrückten, verschütteten Gefühle, sind das Problem sowohl bei Victor, dem Ich-Erzähler, als auch bei Mathieu, dem Toten, und auch bei vielen ihrer Kommilitonen. Und die Erinnerungen verblassen zwar mit der Zeit, es schiebt sich der Alltag, das lange restliche Leben darüber, aber irgendwann tauchen sie wieder auf.

Das Buch ist in einer sehr schönen, klaren Sprache geschrieben, manchmal fast atemlos, dann wieder ruhig. Damit werden die Gefühle sehr gut getroffen. Überhaupt konzentriert sich Blondel vor allem auf Gefühle, das hat mir an dem Buch gut gefallen. Außerdem beschreibt es sehr eindrücklich, unter welchem Druck die Studenten zwei Jahre lang bis zur Aufnahmeprüfung stehen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Ein Ereignis, das alles verändert

Wer träumt nicht von einem aufregenden Leben in einer der schönsten Städte der Welt? Bevor Victor nach Paris kam, hatte er sich niemals vorgestellt, dass sein Leben sich in kürzester Zeit von Grund aus ändern würde. In "Ein Winter in Paris" lässt Jean-Philippe Blondel den jungen Studenten Victor Höhen und Tiefen durchmachen, aber vor allem lässt er ihn die größten Abenteuer seines Lebens erleben.

"Ein Winter in Paris" ist unser neuer Titel im LovelyBooks Literatursalon!

Kommt mit nach Paris und erfahrt, was in diesem Winter passiert ist!

In unserem LovelyBooks Literatursalon erwarten euch weitere literarische Neuerscheinungen und spannende Spezialaufgaben!

Zum Inhalt
Victor hat die Provinz hinter sich gelassen und ist zum Studium nach Paris gezogen. Er kommt aus einfachen Verhältnissen, der Druck an der Uni ist hoch. Victor ist einsam und fühlt sich unsichtbar. Einzig mit Mathieu, einem Jungen aus dem Kurs unter ihm, raucht Victor hin und wieder eine Zigarette. Als Mathieu in den Tod springt, verändert sich für Victor alles. Plötzlich wird er, der einzige Freund des Opfers, sichtbar. Seine Kommilitonen interessieren sich plötzlich für ihn, und langsam entwickelt er zu Mathieus Vater eine Beziehung, wie er sie zu seinem eigenen Vater nie hatte. "Ein Winter in Paris" ist ein sensibles und zärtliches Buch über das, was uns Menschen zusammenhält.

Zum Autor
Auf Englisch, auf Französisch und international ein Erfolg: Jean-Philippe Blondel wurde im Oktober 1964 in Troyes geboren. Nach seinem Schulabschluss entschied er sich für ein Englisch-Studium und begann anschließend als Englischlehrer zu arbeiten. Das Schreiben spielte im Leben von Blondel schon immer eine sehr große Rolle. Der große Durchbruch als Autor gelang ihm mit seinem Roman "6 Uhr 41", der 2014 veröffentlicht und in Frankreich zu einem Bestseller wurde.

Wo sind die Fans von Jean-Philippe Blondel? Oder habt ihr noch nichts von ihm gelesen?
Wenn ihr Lust habt, seinen neuesten Roman kennenzulernen und zu erfahren, wie Victor sich in Paris durchschlägt, müsst ihr euch für eins der 30 Exemplare von "Ein Winter in Paris" bewerben, die wir zusammen mit Hanser verlosen.
Möchtet ihr euch über diesen emotionalen Roman im Rahmen einer Leserunde austauschen und im Anschluss eine Rezension schreiben? Dann bewerbt euch* über den "Jetzt bewerben"-Button bis zum 23.09. und antwortet auf folgende Frage:

"Ein Winter in Paris" ist ein sensibles Buch über das, was uns Menschen zusammenhält.
Was hält aus eurer Sicht Menschen zusammen? Wie können Bindungen zwischen Menschen entstehen?

Ich freue mich auf eure interessanten Beiträge.

Viel Glück bei der Verlosung!

Ihr seid noch kein Literatursalon -Mitglied? Ihr könnt jederzeit eintreten. Alle Infos dazu findet ihr hier und in unserer Literatursalon-Plauderecke.

* Bitte beachtet vor eurer Bewerbung unsere Richtlinien für Buchverlosungen und Leserunden.

994 BeiträgeVerlosung beendet
krimielses avatar
Letzter Beitrag von  krimielsevor 5 Jahren
Hier meine Rezension, die ich noch im Netzt streuen werde.

Ich mochte das Buch sehr gerne, es hat mich fasziniert zurück gelassen.
Vielen Dank, dass ich mitmachen durfte.

https://www.lovelybooks.de/autor/Jean--Philippe-Blondel-/Ein-Winter-in-Paris-1549734836-w/rezension/1883766639/?showSocialSharingPopup=true

Erklär mir die Liebe!

Für alle Fans von  Jean-Philippe Blondel und die, die es werden wollen, haben wir zum Erscheinen seiner neuesten romantischen Liebesgeschichte etwas Besonderes vorbereitet! Gemeinsam stürzen wir uns in ein Lesewochenende voller Liebe und lesen gemeinsam  "Die Liebeserklärung"
Begleitet mit uns Corentin, einen Hochzeitsfotografen, der für seine Kunden den großen Tag auf stimmungsvollen Bildern festhält und dabei die Menschen dazu bringt, ihre wahren Gefühle zu offenbaren. Eine Geschichte voller Liebe, Freundschaft und eine Liebeserklärung an das echte Leben!

Mehr zum Buch:
Corentin ist 27 und arbeitet als Assistent seines Patenonkels. Mit ihren Kameras begleiten sie Hochzeitspaare an ihrem großen Tag. Aline, die Corentin vom Aufstehen bis zum Abend filmen soll, bittet ihn, ihr an einen ruhigen Ort zu folgen. Sie will für ihren Bräutigam eine Liebeserklärung aufnehmen. Wie sehr Alines Worte sein Leben verändern werden, ahnt Corentin zunächst nicht. Von nun an bringt er Freunde, Verwandte und mehr oder weniger originelle Protagonisten anderer ausgefallener Hochzeiten dazu, vor der Kamera zu offenbaren, worum es im Leben geht.

>> Hier geht es zur Leseprobe

Über den Autor:
Jean-Philippe Blondel wurde im Oktober 1964 in Troyes geboren. Nach seinem Schulabschluss entschied er sich für ein Englisch-Studium und begann anschließend als Englischlehrer zu arbeiten. Das Schreiben spielte im Leben von Blondel schon immer eine sehr große Rolle. Der großer Durchbruch als Autor gelang ihm mit seinem Roman "6 Uhr 14", der 2014 veröffentlicht und in Frankreich zu einem Bestseller wurde.

Gemeinsam mit Deuticke im Paul Zsolnay Verlag laden wir euch zu einem ganz besonderen Lesewochenende zu "Die Liebeserklärung" ein und verlosen in diesem Zuge 50 Exemplare des neuen Romans von Jean-Philippe Blondel.

Wenn ihr mit uns gemeinsam vom 10.02. bis zum 12.02. "Die Liebeserklärung" lesen und euch hier und auf den Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #LBliebeserklärung über das Buch austauschen möchtet, bewerbt euch einfach bis einschließlich 05.02. über den blauen "Jetzt bewerben"-Button* und verratet uns folgendes:

Wie würde für euch das perfekte Hochzeitsfoto aussehen? Spontan oder geplant? Mit allen Verwandten und Freunden oder nur das Hochzeitspaar?  

Ich drücke euch die Daumen und freue mich schon auf unser gemeinsames Lesewochenende mit  "Die Liebeserklärung"!

Bitte beachtet vor eurer Bewerbung unsere Richtlinien für Leserunden.
713 BeiträgeVerlosung beendet
LaMenschs avatar
Letzter Beitrag von  LaMenschvor 6 Jahren
Ich habe jetzt auch die beiden zusätzlich gewordenen Bücher gelesen. Noch einmal vielen Dank dafür :-) traurigerweise war ich von beiden leider nicht so begeistert. Ich glaube es gab für „This is not a Love Song“ 3 Sterne für „6 Uhr 41“ bekam nur 2 Sterne. Die Rezensionen findet man alle auf meinem Lovelybooks Profil und auf meinem Blog

"Neugier, Voyeurismus – das Bedürfnis, mich davon zu überzeugen, dass ich glücklicher war als all jene, die ich dort unten zurückgelassen hatte."

Nach seinem Bestseller "6 Uhr 41" ist der französische Autor Jean-Philippe Blondel mit einem berührenden Roman, der auch zum Nachdenken anregt, wieder da. In "This is not a love song" stellt ein junger erfolgreicher Geschäftsmann und Familienvater sein scheinbar perfektes Leben in Frage und findet heraus, was wirklich wichtig für ihn ist.
"This is not a love song" ist die perfekte Lektüre fürs Herz, um ein gemütliches Wochenende auf dem Sofa zu verbringen. Seid ihr neugierig geworden? Dann lasst euch vom französischen Flair Jean-Philippe Blondels hinreißen!

Zum Inhalt
Vincent hat es in England zu einer beachtlichen Karriere und einer glücklichen Familie gebracht. Doch zu Besuch in seiner Heimat Frankreich ist er sofort wieder der unsichere Junge von früher. Schnell hat er über alle – die Eltern, den Bruder, die alten Freunde – ein Urteil gesprochen. Bis ihn die Frau seines Bruders, die er noch nie leiden konnte, endlich mit der Wahrheit konfrontiert … Nach dem Bestseller "6 Uhr 41" unternehmen wir mit Jean-Philippe Blondel eine spannende, überraschende Reise in die eigene Jugend. Eine Geschichte über Beziehung, Liebe, Freundschaft und über eine der reizvollsten Fragen überhaupt: Was wäre gewesen, wenn?

>> Hier geht es zur Leseprobe

Zum Autor
Jean-Philippe Blondel wurde 1964 im französischen Troyes geboren, wo er heute auch als Autor und Englischlehrer mit seiner Familie lebt. Sein Roman " 6 Uhr 41" (Deuticke 2014) wurde ein Bestseller. Auf Deutsch erschienen außerdem die Romane "Zweiundzwanzig" und "Direkter Zugang zum Strand".

              ###YOUTUBE-ID=5NlAsxZC7kM###

Möchtet ihr erfahren, mit welcher Wahrheit Vincent konfrontiert wird? Habt ihr Lust, euch über seine Geschichte im Rahmen einer Leserunde auszutauschen und im Anschluss eine Rezension zu schreiben? Dann bewerbt euch* über den blauen "Jetzt bewerben"-Button für eins der 25 Exemplare von "This is not a love song", die wir zusammen mit Deuticke verlosen. Ihr musst nur bis zum 10.02. auf folgende Frage antworten:

"This is not a love song"
Das ist der Titel von diesem Roman über Vincent und seinen Besuch in der Heimat.
Ich würde gerne von euch wissen: Was stellt ihr euch unter diesem Titel vor? Welche Bedeutung könnte er haben? Um welche Gefühle könnte es gehen?


Ich freue mich auf eure Antworten und wünsche viel Glück!

* Im Gewinnfall verpflichtet ihr euch zur zeitnahen und aktiven Teilnahme am Austausch in allen Leseabschnitten der Leserunde innerhalb von vier Wochen nach Erhalt des Buches sowie zum Schreiben einer Rezension, nachdem ihr das Buch gelesen habt. Bestenfalls solltet ihr vor eurer Bewerbung für eine Leserunde schon mindestens eine Rezension auf LovelyBooks veröffentlicht haben. Bitte beachtet, dass wir Gewinne nur innerhalb Europas und nur einmal pro Haushalt verschicken.
834 BeiträgeVerlosung beendet
varietys avatar
Letzter Beitrag von  varietyvor 7 Jahren
Vincent ist nun, obwohl er als junger Mann ein Aussenseiter und Versager war, äusserst erfolgreich als Besitzer einer Imbisskette in England. Bei einem einwöchigen Besuch in der alten Heimat in Frankreich wird er mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Nicht nur seine Eltern und sein Bruder, auch die Schwägerin sowie seine Ex-Freundin fordern ihn heraus. Besonders berührend fand ich das Schicksal von Etienne, seinem Freund, den er schon seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen hat. Er muss sich dabei unbequemen Fragen stellen: Was habe ich falsch gemacht? Wieso sehe ich meine Zeit in Frankreich in einem so negativen Licht? Ist mein jetziges Leben nun wirklich so rosarot? Wie sieht meine Beziehung zu Frauen und insbesondere Susan aus? Sein Schreibstil ist unaufgeregt und die knappen Sätze verleiten zum Lesen. Etwas schade fand ich, dass meine Erwartungen nach dem Lesen des Titels nur teilweise erfüllt wurden. Zwar geht es um Liebe (und Freundschaft), aber nicht um Musik. Auch hat mich die Auflösung am Schluss eher ratlos zurückgelassen. Trotzdem ein Buch, das unter die Haut geht.

Zusätzliche Informationen

Jean-Philippe Blondel wurde am 16. Oktober 1964 in Troyes (Frankreich) geboren.

Community-Statistik

in 603 Bibliotheken

auf 117 Merkzettel

von 6 Leser*innen aktuell gelesen

von 5 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks