Jean-Claude van Rijckeghem

 4,3 Sterne bei 46 Bewertungen
Autor*in von Galgenmädchen, Die Erbin von Flandern und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Jean-Claude van Rijckeghem

Cover des Buches Galgenmädchen (ISBN: 9783836954631)

Galgenmädchen

 (38)
Erschienen am 23.06.2014
Cover des Buches Die Erbin von Flandern (ISBN: 9783836951647)

Die Erbin von Flandern

 (10)
Erschienen am 27.02.2008
Cover des Buches Schwertkämpferin (ISBN: 9783836958691)

Schwertkämpferin

 (3)
Erschienen am 22.06.2015

Neue Rezensionen zu Jean-Claude van Rijckeghem

Cover des Buches Galgenmädchen (ISBN: 9783836954631)
Jule_Owls avatar

Rezension zu "Galgenmädchen" von Jean-Claude van Rijckeghem

Reise nach Sevilla
Jule_Owlvor 3 Jahren

Eigentlich bin ich eher unfreiwillig zu diesem Buch gekommen, da ich es in der Schule lesen und vorstellen musste. Aber als ich fertig war, war ich mit meiner Entscheidung sehr zufrieden.


Gitte lebt in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts und entkommt nach einer missglückten Aktion nur knapp dem Galgen. Dafür soll sie nun beim Herzog von Almendraje, ihrem Vater, spionieren. Anfangs versucht sie noch, Informationen zu sammeln. Nach und nach entdeckt sie jedoch die Spanierin in ihr und beschließt, ihr Leben dort zu verbringen.


Nach dem Lesen habe ich mich näher mit dem 80- jährigen Krieg beschäftigt, da mich das Buch neugierig gemacht hat. Die Story ist abwechslungsreich und spannend gestaltet, enthält aber auch die richtige Menge Ernsthaftigkeit, die das Thema mit sich bringt.


In Gitte konnte ich mich sehr gut einfühlen, da sie für mich eine der "normalsten" Personen war. (Im Vergleich zu z.B. den Leuten, mit denen sie nach dem Waisenhaus umherzieht oder den eher abgehobenen Adeligen in Spanien). Mit der Zeit entwickelt sie sich vom Wildfang, der auf den Straßen überleben muss, zu einer jungen Frau, die schließlich auch heiratet. 


Ab dieser Stelle ging es vergleichsweise sehr schnell, dafür, dass vorher sehr lange relativ unwichtige Handlungsstränge kamen. Was für mich allerdings nicht schlimm ist, da man dafür von der Umgebung und den Charakteren mehr mitbekommt.


Sehr schockiert haben mich dann zwei Todesfälle, die doch mehr oder weniger unerwartet kamen. Da wäre einmal ihre Stiefmutter Donna Urraca, die ihr und auch mir mit der Zeit ans Herz gewachsen ist. Andererseits war es schön zu sehen, dass sie trotz allem noch zu Gitte gehalten hat.


Der zweite war Johannes. Für kurze Zeit bekam der Leser die Phase einer Liebesgeschichte, die sich schon durch das ganze Buch zog. Und dann ist sie wieder aus, da er unerwartet erschossen wird. Ich kann natürlich nachvollziehen, dass im Krieg sehr viele Leute sterben, aber ich hätte trotzdem gerne mehr von den beiden gesehen.




Alles in allem hat mich das Buch absolut begeistert. Die unerwarteten Wendungen waren zwar schockierend, haben aber zum Weiterlesen angeregt und die Geschichte immer wieder spannend gemacht. Ich konnte es fast nicht aus der Hand legen!👍😊❤

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Schwertkämpferin (ISBN: 9783836958691)
Seelensplitters avatar

Rezension zu "Schwertkämpferin" von Jean-Claude van Rijckeghem

Geschichte
Seelensplittervor 7 Jahren

Meine Meinung zum Jugendbuch: Schwertkämpferin

Erwartung und Aufmerksamkeit:
Diesen Punkt findet ihr wie immer auf meinem Blog :)

Inhalt in meinen Worten:
Ein Vater um 1300 möchte unbedingt einen Sohnemann, doch irgendwie scheint dies nicht wirklich zu klappen, so hat er eben sein Töchterlein Marguerite erhalten, die alles andere als ein braves Mädchen ist - Sie hat anderes im Kopf, dass sie aber liebenswert und besonders macht.

Wie fand ich das gelesene?
Marguerite ist kein normales Mädchen aus dem Jahrzehnt 1300. Sie ist eine von den ersten Vorreiterinnen von der Frauenbewegung. Sie möchte kämpfen, raufen und reiten, sie möchte nicht nur nähen und was eben eine Frau so tat.
Dabei erfahre ich am Rande dass dieses Mädchen nicht nur eine Fantasiefigur ist, sondern dass es sie wohl wirklich gegeben hat. Sicherlich nicht so, wie ich es im Buch vorfinde, jedoch parallelen lassen sich finden.

Sie wurde jung verheiratet, doch ihr Ehemann starb schon sehr früh. Übrigens hat sie schon mit nicht mal 12 Jahren geheiratet. Was zur damaligen Zeit auch schon recht früh war. Wirklich viel von der Ehe erfahre ich nicht, eher von ihrem Wunsch eine Kämpferin zu sein. Sie liebte mehr ihr Schwert, als alles andere. Aber das ist wohl auch kein großes Wunder, nachdem der Vater ihr deutlich und klar vermittelt, ich wollte dich nicht, ich wollte einen Jungen. Leider verflucht er sie, und dennoch schafft Marguerite etwas, so dass sie ein Vorbild für heutige junge Mädchen sein kann.

Wirklich faszinierend ist schon immer die Rolle der Frau. Diese wie wir sie heute finden, ist ja leider noch nicht immer so populär gewesen. Nein, sie sollte ruhig sein, sich um die Kinder kümmern und war eher ein Eigentum des Mannes als ein Eigenständig Denkendes Wesen, was ich übrigens echt schrecklich finde, dass es damals so war.

Und ich denke, auch wenn die Frauenbewegung erst 1960 im dreh war, so gab es Vorreiterinnen wie Marguerite oder Jean Darc und wie sie nicht alle geheißen haben und doch was besonderes waren.
Diese Geschichten dieser jungen Frauen gilt es kennen zu lernen, sie zu erfahren. Auch und gerade wenn Historische Kinder und Jugendbücher derzeit nicht ganz so oft auf dem Markt zu finden sind.

Schreibstil:
War für mich teilweise leider etwas eigenwillig. So dass ich hin und wieder eine Pause vom lesen brauchte und etwas frischeres dazwischen schieben musste. Andererseits spiegelt diese Sprache auch die Zeit von damals ganz gut weiter. Und nein die Sprache ist nicht verstaub, auch wenn das evtl jetzt so herüber kommen möchte, aber mir fehlte hin und wieder etwas die Spannung.

Spannung:
Fehlte mir an der ein oder anderen Stelle etwas, und ich hatte das Gefühl es zieht sich etwas in die Länge, dafür waren andere Geschichten im Buch total gut ausgearbeitet und zeigten auch wieder etwas von der Zeit von damals. Wie z.B. das Hebammen Wesen von damals, wie schnell wurde man verschrien als Hebamme? Das ist gut umgesetzt.

Empfehle ich euch das Buch?
Ja! Denn es zeigt eine starke Persönlichkeit zu einer Zeit, wo es nicht normal war das Frauen willensstark und rebellisch waren.
Es lässt einen gut in die Zeit von damals blicken und dabei setzt der Autor liebenswert in Szene was ihm wichtig ist.

Was störte mich?
Das manche Worte, manche Dinge die es erst viel später gab, doch schon in dieser Geschichte zu Wort gekommen sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass schon damals halbstündlich gerechnet wurde. War damals die Zeit schon so wichtig wie heute? Damit hab ich mich auch einfach zu wenig auseinander gesetzt, dennoch wirkte es für mich unpassend in dieser Geschichte.

Fazit:
Marguerite ist für mich ein starkes Mädchen, dass ich bis zu diesem Buch nicht kannte und durch dieses Buch lieben lernte.

Sterne:
Ich vergebe vier.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Galgenmädchen (ISBN: 9783836954631)
beautyfashionbuechers avatar

Rezension zu "Galgenmädchen" von Jean-Claude van Rijckeghem

Schöner historischer Jugendroman
beautyfashionbuechervor 7 Jahren

Klappentext:

Antwerpen 1582. Die 14-jährige Beutelschneiderin Gitte Niemandstochter hat schon die Schlinge um den Hals, als sie in letzter Minute dem Galgen entkommt. Statt des sicheren Todes erwartet sie eine Seereise nach Sevilla, wo sie für den Prinzen von Oranien spionieren und die strategisch wertvollen Seekarten stehlen soll. Die Niederlande liegen mit Spanien im Krieg, und Gittes mysteriöse Herkunft als angebliche Bastardtochter eines spanischen Herzogs soll ihr bei ihrer Rolle als Spionin helfen. Tatsächlich schafft sie es, in die Familie des Herzogs aufgenommen zu werden. Doch ihre Doppelrolle als Spionin und Tochter bringt sie zunehmend in Bedrängnis, umso mehr, als sie sich in einen Schützling des Herzogs verliebt ...

Inhalt:

Es geht um Gitte. Bitte lebt in Antwerpen und lebt in einem Armenviertel. Als sie einer Adligen auf dem Markt ihr Marderfell stiehlt, soll sie an den Galgen. Doch sie wurde gerettet, da es hieß sie sei die Tochter eines spanischen Herzogs. Jemand aus den kriminellen Kreisen, dem Gitte noch etwas schuldete, wurde hellhörig und schmiedete einen Plan. Gitte sollte eine Seereise nach Sevilla zum Herzog machen und dort wichtige Dokumente stehlen. Gitte hat es schwer sich auf dem Hofe des Herzogs einzugliedern. Alles war so anders und so religiös. Sie bekam Unterricht für die Etikette. Langsam lebt sie sich in ihrem neuem Leben ein. Lernt neue Leute kennen das Marktleben in Sevilla und die verschiedenen Sehenswürdigkeiten Sevilla's. Sie fügt sich der Familie und sogar die Frau des Herzogs nimmt sie letztendlich als "Tochter" an. Sie lernt den Schützling des Herzogs kennen und verliebt sich in ihn, da sie etwas in ihm sieht, was sie von sich selbst kennt. Er bricht genauso gern wie sie gerne Regeln. Wird sich daraus mehr entwickeln?

Mein Fazit:

Es ist zu Anfang schwer sich ein zu lesen. Da es eben auch in einer eher mittelalterlichen Sprache geschrieben ist, aber schon nach ein paar Kapitel hat man sich dran gewöhnt. Ich finde es so toll das man in diesem Roman auch geschichtliche Ereignisse vermittelt bekommt. Und vor allem auch wie es zu dieser Zeitepoche alles lief, wie das Leben der Armen und der Reichen war. Dass die Kriminalität auch eine sehr große Rolle in der damaligen Zeit spielte. Nun zu Gitte, sie ist ein sehr stures junges Mädchen, was immer das Gegenteil von dem macht was man ihr rät. Aber so ist sie nicht ohne Grund. Ihre Geschichte ist hart und sehr traurig. Auch in dieser Beschreibung der Geschichte bekommt man die Unterschiede der heutigen und damaligen Zeit sehr gut vermittelt. Sie ist zwar stur aber auch eine echte Kämpfernatur. Sie hat viel Temperament und ist ein pfiffiges Mädchen. Ich fand es auch sehr schön das in dem Buch noch die Seereise beschrieben worden ist und diese nicht einfach überspringe wurde. Alles in allem kann ich das Buch sehr weiter empfehlen für Leute die auch gerne auch etwas Geschichte mit in einem Roman haben möchten oder sich dafür interessieren.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Leserunde zu „Galgenmädchen“

von Jean-Claude van Rijckeghem und Pat van Beirs


Wir möchten mit euch einen historischen Spionageroman lesen.
Es ist ein Jugendbuch für Leser ab 14 Jahren.

Zum Buch:
Antwerpen 1582. Die 14-jährige Beutelschneiderin Gitte Niemandstochter hat schon die Schlinge um den Hals, als sie in letzter Minute dem Galgen entkommt. Statt des sicheren Todes erwartet sie eine Seereise nach Sevilla, wo sie für den Prinzen von Oranien spionieren und die strategisch wertvollen Seekarten stehlen soll. Die Niederlande liegen mit Spanien im Krieg, und Gittes mysteriöse Herkunft als angebliche Bastardtochter eines spanischen Herzogs soll ihr bei ihrer Rolle als Spionin helfen. Tatsächlich schafft sie es, in die Familie des Herzogs aufgenommen zu werden. Doch ihre Doppelrolle als Spionin und Tochter bringt sie zunehmend in Bedrängnis, umso mehr, als sie sich in einen Schützling des Herzogs verliebt ...
Ein fulminanter, farbenprächtiger Roman, hochdramatisch von der ersten bis zur letzten Seite!
Ausgezeichnet mit dem Boekenleeuw für das Beste niederländischsprachige Jugendbuch Belgiens. (Gerstenberg Verlag)

Eine Leseprobe findest du hier.

Über die Autoren:

Jean-Claude van Rijckeghem, geb. 1963, war als Junge verrückt nach Filmen. Seiner Mutter und Inspektor Maigret hat er seine Liebe zur Literatur zu verdanken. Neben Kinder- und Jugendbüchern schreibt er Drehbücher.

Patrick van Beirs, geb. 1954, las bereits als Kind gern und viel. Sein Lieblingsautor ist Raymond Chandler. Wenn er nicht gerade Bücher schreibt, arbeitet er als Übersetzer und synchronisiert Filme.

Haben wir euer Interesse geweckt? Dann bewerbt euch bis zum 3. Juli 2014 für eines von 15 Exemplaren und beantwortet uns diese Frage:

Wenn du von heute auf morgen fliehen müsstest und nur drei Dinge mitnehmen könntest, welche würden das sein und warum?


Unter allen Bewerbern werden dann am 4. Juli 2014 die 15 Gewinner ausgelost.

Wir freuen uns auf das gemeinsame Lesen mit euch!


P.S. Für die Bewerbung wird ein zeitnahes Lesen und Rezensieren vorausgesetzt.
Für die Post übernehmen wir keine Haftung.
284 BeiträgeVerlosung beendet
Leseladys avatar
Letzter Beitrag von  Leseladyvor 9 Jahren

Community-Statistik

in 79 Bibliotheken

auf 10 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks