Jan Weiler

 4 Sterne bei 3.263 Bewertungen
Autor von Maria, ihm schmeckt's nicht!, Antonio im Wunderland und weiteren Büchern.
Autorenbild von Jan Weiler (©Tibor Bozi / Quelle: Piper Verlag)

Lebenslauf

Der literarische Alleskönner: Berühmtheit erlangte der deutsche Journalist und Schriftsteller Jan Weiler im Jahr 2003 mit seinem Romandebüt „Maria, ihm schmeckt‘s nicht – Geschichten von meiner italienischen Sippe“. In diesem verarbeitete er auf humorvolle Weise autobiografische Elemente, vor allem die Lebensgeschichte seines Schwiegervaters Antonio. 

Bevor er sich einen Namen als Autor machte, arbeitete Weiler, ein Absolvent der Münchner Journalistenschule, für mehrere Jahre als Redakteur und seit dem Jahr 2000 als Chefredakteur für das „SZ-Magazin“. Seit 2005 ist Jan Weiler als freier Schriftsteller tätig. 

Neben seinen Romanen veröffentlicht er Kolumnen, unter anderem im „Stern“ und in der „Welt am Sonntag“, Drehbücher, Hörspiele, Reportagen und Reisenotizen. Regelmäßig unternimmt er Lesereisen, um sein Publikum mit seinem lebendigen, humorvollen Vorlesestil zu erfreuen.

Zu seinen bekannten Werken zählen neben „Maria, ihm schmeckt‘s nicht“ die Kolumnensammlung „Mein Leben als Mensch“ mit Erziehungstipps und der Roman „Das Pubertier“. Diesen verfilmte Leander Haußmann im Jahr 2017 mit Jan Josef Liefers in der Hauptrolle.

Jan Weiler lebt mit seiner deutsch-italienischen Frau und mit seinen beiden Kindern in Ebenhausen-Schäftlarn in Oberbayern und in Umbrien.

Neue Bücher

Cover des Buches Drachensaat (ISBN: 9783453429161)

Drachensaat

Erscheint am 15.11.2023 als Taschenbuch bei Heyne.
Cover des Buches Kühn hat zu tun (ISBN: 9783453428898)

Kühn hat zu tun

 (2)
Neu erschienen am 16.08.2023 als Taschenbuch bei Heyne.
Cover des Buches Antonio im Wunderland (ISBN: 9783453428904)

Antonio im Wunderland

 (1)
Neu erschienen am 16.08.2023 als Taschenbuch bei Heyne.

Alle Bücher von Jan Weiler

Cover des Buches Maria, ihm schmeckt's nicht! (ISBN: 9783548264264)

Maria, ihm schmeckt's nicht!

 (1.146)
Erschienen am 15.05.2006
Cover des Buches Antonio im Wunderland (ISBN: 9783499259067)

Antonio im Wunderland

 (436)
Erschienen am 01.10.2012
Cover des Buches Das Pubertier (ISBN: 9783463406558)

Das Pubertier

 (222)
Erschienen am 07.03.2014
Cover des Buches Der Markisenmann (ISBN: 9783453427495)

Der Markisenmann

 (138)
Erschienen am 12.04.2023
Cover des Buches Drachensaat (ISBN: 9783499248948)

Drachensaat

 (142)
Erschienen am 01.07.2010
Cover des Buches Kühn hat Ärger (ISBN: 9783492315494)

Kühn hat Ärger

 (104)
Erschienen am 02.09.2019
Cover des Buches Mein Leben als Mensch (ISBN: 9783499254017)

Mein Leben als Mensch

 (118)
Erschienen am 01.03.2011
Cover des Buches Kühn hat zu tun (ISBN: 9783499266829)

Kühn hat zu tun

 (99)
Erschienen am 21.05.2016

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Jan Weiler

Cover des Buches Der Markisenmann (ISBN: 9783453427495)
nayezis avatar

Rezension zu "Der Markisenmann" von Jan Weiler

Das Cover ist so schlecht, wie das Buch gut ist
nayezivor einem Monat

Jan Weiler beschreibt mit Witz und Einfühlungsvermögen die wirre Beziehung zwischen einem jungen Mädchen und ihrem entfremdeten Vater. Dabei ist die Protagonistin, Kim, gut ausgearbeitet und wird so dargestellt, dass man ihre jeweiligen Gefühle nachvollziehen kann. Der Schreibstil als solcher - einnehmend, überzeugend und geübt - hat mir sehr gefallen.

Handlungstechnisch gab es dann aber einige Mankos. So wurde der Markisenverkauf zwischenzeitlich viel zu sehr in die Länge gezogen, was bei mir für Langeweile gesorgt hat. 

Was mich dann aber wirklich gestört hat, war der Schlussteil des Buches. Im Anschluss an Kims Sommerferien bei ihrem Vater wurden ganze 17 Jahre Entwicklung auf 30 Seiten zusammengequetscht. Das war meines Erachtens nach viel zu wenig Text für zu viel Inhalt. Ich hatte fast den Eindruck, dass der Autor das Buch nur noch so schnell wie möglich, zu Ende bringen wollte.

Abgesehen davon war der Roman an so manchen Stellen auch etwas abwegig und Situationen wurden überspitzt dargestellt. Dies war - meiner Meinung nach - aber noch in einem akzeptablen Rahmen.

 Zusammenfassend ist „der Markisenmann“ ein Buch, das man bei Interesse durchaus lesen kann, es aber auch nicht lesen muss.

Kommentare: 2
Teilen
Cover des Buches Der Markisenmann (ISBN: 9783453427495)
Alexandra-Hs avatar

Rezension zu "Der Markisenmann" von Jan Weiler

Gelungener Entwicklungsroman
Alexandra-Hvor einem Monat

Wahrscheinlich hinke ich mit der Lektüre dieses Romans ziemlich hinterher. Wie oft habe ich den Buchdeckel vom Markisenmann schon gesehen und immer gedacht, dass es mich gar nicht reizt, ein  Buch mit diesem Titel und einem Cover in Siebzigerjahre-Farben zu lesen. Bestsellerautor hin oder her. 

Was soll ich sagen? Es dann doch zu tun, hat sich gelohnt. 

Erstaunlicherweise schreibt Jan Weiler aus der Perspektive eines fünfzehnjährigen Mädchens. Noch erstaunlicher: Das gelingt ihm wirklich gut. Im Grunde genommen handelt es sich hier um einen Coming-of-age-Roman, denn Kims Geschichte beginnt im Jahr 2005 und wird in der Retrospektive siebzehn Jahre später erzählt. 

Die Fünfzehnjährige wird von ihrer Mutter und ihrem Stiefvater nach einer tatsächlich schwerwiegenden Verfehlung für die Dauer der Sommerferien zu ihrem leiblichen Vater Ronald Papen geschickt (oder besser „verbannt“), den sie nie kennengelernt hat und von dem sie zuvor annahm, er habe sich gar nicht für sie interessiert. 

Papen lebt in einer Lagerhalle, in der sich auch die von ihm zum Verkauf gebrachte Ware befindet: Markisenstoff und Zubehör zur Montage. Erschreckend dabei die enorme Menge an potthässlichem Markisenstoff! 

Kim ist entsetzt, an so einen unschönen Ort in einem unattraktiven Gewerbe- und Industriegebiet des Ruhrpotts verdonnert worden zu sein. Die Dinge ändern sich, als sie ihren Vater besser kennenlernt, mit ihm auf Verkaufstour geht und frischen Wind in seine glücklosen Verkaufsgespräche bringt. Dazu kommen weitere Bekanntschaften mit schräg urigen Typen im Umfeld und dem etwas jüngeren Alik, zu dem sie sich hingezogen fühlt. 

Um die Sache abzukürzen: Der Prozess des Kennenlernens bringt mit sich, dass Kim Wesentliches über die schuldbeladene Vergangenheit ihres Vaters erfährt, die in engem Zusammenhang mit der ihrer Mutter und ihres Stiefvaters steht. Dies wiederum führt uns in die dunkleren Bereiche der deutsch-deutschen Vergangenheit bzw. des DDR-Regimes. 

So ist ein wichtiges Thema dieser Geschichte die Schuld. Schuld, die wir manchmal so schnell auf uns laden, dass wir nicht wissen, was genau uns antreibt und wie uns eigentlich geschieht. 

Bei Ronald Papen gehören die zu verkaufenden Markisen zu seinem Schuldabarbeitungsprogramm. 

Mit einer guten Dosis Humor, der in Form und Quantität dem Thema gerecht wird, erzählt uns Jan Weiler eine anrührende, aber keineswegs rührselige Geschichte. Für mich kommt sie zwar nicht an Coming-of-age-Romane wie „Der Fänger im Roggen“ oder (mein Favorit) „Tschick“ heran, verdient sich aber trotz kleiner Unwahrscheinlichkeiten gegen Ende meine Fünf-Punkte-Bewertung. 

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Der Markisenmann (ISBN: 9783453427495)
Minijanes avatar

Rezension zu "Der Markisenmann" von Jan Weiler

Ein großer Genuss
Minijanevor 2 Monaten

Das Cover dieser Geschichte taugt auf jeden Fall zum hässlichsten Bucheinband des Jahres und ist wirklich abschreckend. Ein Wunder fast, dass die Marketingabteilung des Verlags es trotzdem gewagt hat, damit auf den Markt zu gehen. Aber… es passt zu dem Roman, wie die Faust aufs Auge.

Worum geht es?

In diesem wirklich herzerwärmenden Coming of Age Roman mit ganz viel Ruhrpottcharme lernen wir  Ich-Erzählerin Kim und ihre Familie kennen. Sie ist eine aufmüpfige 15Jährige , die mit ihrer Mutter, ihrem Stiefvater und dem kleinen Bruder in einer Schicki - Micki Gegend im Speckgürtel von Köln wohnen und wie das bei Pubertierenden so ist, fühlt sie sich übersehen, ungeliebt und unverstanden. Nachdem sie es mit ihren Aktionen auf die Spitze getrieben hat und ihren kleinen Bruder ernsthaft verletzt hat, beschließt die Familie, dass Kim die Sommerferien besser bei ihrem leiblichen Vater verbringen solle, damit wieder Ruhe in das Familienleben einkehren könne. Kim soll obwohl sie ihren Vater überhaupt nicht kennt, die Ferien bei diesem Fremden verbringen. Ihr Vater, optisch schon mal enttäuschend, holt sie am Duisburger Bahnhof ab und nimmt sie mit in eine völlig neue Welt. Hat Kim in der 1. Nacht noch Fluchtgedanken, so macht sie doch eine tolle Entwicklung durch und kehrt nach 6 Wochen Duisburg Meiderich mit Tränen in den Augen in ihr Elternhaus zurück, weil es der beste Sommer ihres Lebens war.

Während ihr Stiefvater reich und arrogant ist, ist der „Unscharfe“ wie sie ihren Vater insgeheim nennt, weil er auf dem einzigen Foto was sie von ihm hat nur verschwommen zu erkennen ist, ein armer Schlucker. Er lebt in einer heruntergekommenen Halle im Industriegebiet  und versucht mehr schlecht als recht Markisen im Direktvertrieb an der Haustür zu verkaufen. Sein Verkaufstalent ist unterirdisch, die Markisen, die aus DDR Restbeständen stammen grauenhaft hässlich. Da braucht es schon eine pfiffige Teenagertochter die seine Verkaufsgespräche mit ein paar Tricks ein bisschen pusht. 

Kim hat endlich das Gefühl ,dass man ihr zuhört. Sie ist auch bei Papa Ronald Papen‘s Kumpels voll akzeptiert wenn die beiden abends in  Rosie‘s Pilstreff etwas Geselligkeit suchen. 

Und auch wenn ihr Papa eigentlich nichts zu bieten hat, gibt er seiner Tochter in diesen Ferien doch eine ganze Menge mit für ihr weiteres Leben, vor allem Liebe.

Ich hätte nie gedacht, dass mich dieses Buch so begeistern würde, aber Jan Weiler hat die Geschichte mit einem tollen Humor und trotzdem ganz viel Tiefe sehr einfühlsam erzählt. Es sind immer wieder ganz wunderbare Bilder, die der Autor , mit seiner Erzählweise hervorruft. 

„Der Markisenmann“ ist ein tolles Sommerbuch, eine klasse Urlaubslektüre, ein Buch, dass immer passt und ja tatsächlich ein Überraschungshighlight. 


Unbedingt lesen!


Kommentare: 7
Teilen

Gespräche aus der Community

Die 📚 findet ihr im Anhang. Da ich  meine Bücher selten zweimal lese, möchte ich mindestens jeden Monat ein gebrauchtes, gelesenes (meistens) Taschenbuch  verschenken. Ich hänge die Bücher an. Bei mehreren Interessenten lose ich aus. Teilweise sind es sehr gut erhaltene fast neue Bücher aber  auch Mängelexemplare oder der Buchschnitt ist auch schon mal etwas nachgedunkelt, aber nicht stinkig oder schmutzig. Die Bücher, die noch zu haben sind, hänge ich unten an. Ihr könnt hier einen Beitrag schreiben oder euch per pn melden, wenn ihr Interesse habt. Falls ihr Fragen habt, meldet euch ruhig. Als BÜCHERSENDUNG verschicke ich kostenfrei, wenn es teurer wird nehme ich Portokosten.

Zum Thema
54 Beiträge
Sternchenschnuppes avatar
Letzter Beitrag von  Sternchenschnuppevor 22 Tagen

Schade das nicht eins der bücher bei mir angekommen ist. Leider weiß nich nicht wieso, hätte die Versandkosten auCH ÜBERNOMMEN.

Was wissen wir schon über unsere Eltern? In Jan Weilers neuem Roman "Der Markisenmann" erwartet euch eine Geschichte, in deren Verlauf sich die Leben eines Vaters und seiner Tochter komplett verändern. Beide haben sich noch nie zuvor gesehen und verbringen nun die Sommerferien miteinander. Jan Weiler erzählt vom Erwachsenwerden und vom Altern, über die Geheimnisse in unseren Familien, über Schuld und Verantwortung und das orange-gelbe Flimmern an
Sommerabenden.

707 BeiträgeVerlosung beendet

Wenn Pubertiere erwachsen werden ... Was ist dann mit Mama und Papa? Ist man etwa für immer alleine? In seinem neuen Buch erzählt Jan Weiler hinreißend amüsante Geschichten über Eltern, deren Nachwuchs flügge wird. 

Mit seinen Büchern unterhält Bestseller-Autor Jan Weiler unzählige Leser*innen – wir freuen uns, dass er sich heute Zeit nimmt, eure Frage zu beantworten.

131 BeiträgeVerlosung beendet
berkas avatar
Letzter Beitrag von  berkavor 3 Jahren

Zusätzliche Informationen

Jan Weiler wurde am 28. Oktober 1967 in Düsseldorf (Deutschland) geboren.

Jan Weiler im Netz:

Community-Statistik

in 2.836 Bibliotheken

auf 157 Merkzettel

von 57 Leser*innen aktuell gelesen

von 48 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks