Jan Wagner

 4,1 Sterne bei 74 Bewertungen
Autor von Regentonnenvariationen, Probebohrung im Himmel und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Liebe zur Lyrik: Jan Wagner wurde 1971 in Norddeutschland geboren. Nach dem Abitur studierte er in Hamburg, Dublin und Berlin Anglistik. Von 1995 bis 2003 gab er zusammen mit dem Autor Thomas Girst die internationale Literaturschachtel „Die Außenseite des Elementes“ heraus. Wagner ist als Lyriker und Essayist tätig. 2001 veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband „Probebohrung im Himmel“. Weitere folgten: „Guerickes Sperling“ (2004), „Achtzehn Pasteten“ (2007) und „Australien“ (2010). Für den Band „Regentonnenvariationen“ erhielt er 2015 den Preis der Leipziger Buchmesse. Der 2016 erschienene Sammelband „Selbstporträt mit Bienenschwarm“ enthält ein Best-of von Wagners Lyrik. Einige seiner Gedichte wurden in mehr als dreißig Sprachen übersetzt. Gemeinsam mit Björn Kuligk war Wagner Herausgeber der Anthologien „Lyrik von Jetzt. 74 Stimmen“ (2003) und „Lyrik von Jetzt zwei. 50 Stimmen“ (2008). 2017 wandte er sich mit „Der verschlossene Raum“ dem Essay-Genre zu. Im selben Jahr wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Neben seinem schriftstellerischen Schaffen ist er als Übersetzer englischsprachiger Lyrik tätig. Zu den von ihm ins Deutsche übersetzten Autoren gehören Charles Simic, James Tate, Simon Armitage, Matthew Sweeney und Robin Robertson. Seit 1995 lebt Wagner in seiner Wahlheimat Berlin.

Neue Bücher

Cover des Buches Steine & Erden (ISBN: 9783446277304)

Steine & Erden

Erscheint am 23.10.2023 als Gebundenes Buch bei Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.

Alle Bücher von Jan Wagner

Cover des Buches Regentonnenvariationen (ISBN: 9783596522040)

Regentonnenvariationen

 (24)
Erschienen am 27.02.2019
Cover des Buches Lyrik von Jetzt (ISBN: 9783832178529)

Lyrik von Jetzt

 (11)
Erschienen am 18.06.2003
Cover des Buches Lyrik von jetzt 2 (ISBN: 9783827008091)

Lyrik von jetzt 2

 (7)
Erschienen am 04.09.2008
Cover des Buches Achtzehn Pasteten (ISBN: 9783827007216)

Achtzehn Pasteten

 (4)
Erschienen am 27.08.2007
Cover des Buches Selbstporträt mit Bienenschwarm (ISBN: 9783596522231)

Selbstporträt mit Bienenschwarm

 (3)
Erschienen am 22.05.2019
Cover des Buches Guerickes Sperling (ISBN: 9783827000910)

Guerickes Sperling

 (3)
Erschienen am 01.02.2004
Cover des Buches Jahrbuch der Lyrik 2013 (ISBN: 9783421045737)

Jahrbuch der Lyrik 2013

 (2)
Erschienen am 11.03.2013

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Jan Wagner

Cover des Buches Innigst / Dearly (ISBN: 9783827014689)
Kathrin_Schroeders avatar

Rezension zu "Innigst / Dearly" von Margaret Atwood

Dringende Leseempfehlung für Gedichtliebhaber
Kathrin_Schroedervor 5 Monaten

Innigst/Dearly zweisprachiger Lyrikband von Margaret Atwood.

Gedichte eines Lebens, jeweils im englischen Original und in der deutschen Übersetzung.

Ein Füllhorn der Vielfalt - Themen aller Art. Mich haben am Meisten die dystopischen Gedichte und die über den Lauf des Lebens (Brombeeren) angesprochen.

Bin allerdings bei den Texten recht schnell auf nur noch die deutsche Version gewechselt. Ich kann zwar genug englisch um die Texttreue der Übersetzungen zu würdigen, es reicht aber nicht um den Nuancen der Texte gerecht zu werden.

Werde sicherlich noch oft einzelne Texte wieder hervornehmen und nochmals lesen.

Dringende Leseempfehlung für alle Gedichtliebhaber

#Inngist/Dearly #MargaretAtwood #Netgalleyde! #KathrinliebtLesen #Lyrik #Zweisprachig #Rezension #Bookstagram

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Innigst / Dearly (ISBN: 9783827014689)
Doreen_Klauss avatar

Rezension zu "Innigst / Dearly" von Margaret Atwood

Neue Seite der Autorin
Doreen_Klausvor 7 Monaten

Wenn man an Margaret Atwood denkt, denkt man als erstes an wohl ihr bekanntestes Werk, Der Report der Magd. Verständlich, hat dieses Werk von ihr doch in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit bekommen und nichts an seiner Aktualität verloren. Die Autorin hat aber auch eine andere schriftstellerische Seite und diese zeigt die vorliegende Sammlung.

Nach zehn Jahren sind hier wieder Gedichte der Autorin zu lesen und das zu den unterschiedlichsten Themen. Themen, die man auf den ersten Blick vielleicht merkwürdig findet, die aber, wie so oft in der Literatur als Metapher zu verstehen sind. Die Autorin schreibt so nicht nur über weibliche Wehrwölfe, sondern spürt in ihren Überlegungen auch nicht mehr gebräuchlichen Worten, wie dem titelgebenden "innigst" nach. 

Das Buch ist in fünf Abschnitte unterteilt. Es enthält jeweils das englische Original und die deutsche Übersetzung von Jan Wagner. Die Originale habe ich, ehrlicherweise, nur teilweise gelesen. Hier ist mein Englisch einfach nicht gut genug, um den Sinn richtig zu erfassen, gerade wenn es eines der längeren Werke ist. Vieles regt zum nachenken an, es gibt aber auch immer wieder Grund zum schmunzeln, wenn zb die Aliens auf der Erde landen und in neun "Kurzfilmen" die Konsequenz daraus dargestellt wird.

Das Buch zeigt eine mir bis dato vollkommen unbekannte Seite der berühmten Autorin und bringt mich auch genretechnisch in unbekannte Gefilde, habe ich Lyrik doch schon seit meiner Jugend nicht mehr so im Fokus. Ein wirklich schönes Buch, das bei mehrmaligem Lesen sicher immer wieder neue Blickwinkel und Interpretationen ermöglicht.

Kommentare: 6
Teilen
Cover des Buches Regentonnenvariationen (ISBN: 9783596522040)
Jorokas avatar

Rezension zu "Regentonnenvariationen" von Jan Wagner

Von Torf, Sarajewo und Bienenschwarm
Jorokavor 9 Monaten

Ich liebe Lyrik und nehme regelmäßig an einer Literatursoirée teil. Doch als Kenner der Dichtkunst würde ich mich nicht bezeichnen.

An diesen Band kam ich per Zufall. Trivial ist, dass mich vor allem das Gedicht auf dem Cover angesprochen hat, da ich 'Giersch' im Frühjahr gerne sammle und esse und nicht gedacht hätte, dass sich jemand dieser Pflanze in einem Gedicht annähert.

Die Themenvielfalt in dieser Sammlung ist groß, immer wieder werden auch Erscheinungen der Natur betrachtet (z.B. das Weidekätzchen, Schlehen, Koalas, Morchel, Dachshund).

Schwer getan habe ich mich beim Lesen, da das – sagt man – Versmaß ungewöhnlich eingeteilt ist. So verlangte es mir doch größerer Konzentration ab, den Inhalt zu erfassen. Etwa ein Drittel der Gedichte konnten nicht an meinen Synapsen Verbindungen schaffen.

Sehr schön gestaltet finde ich den Bucheinband.

Fazit: Solch ein Band ist schwer in Sterne-Anzahl zu bewerten. Mich haben vor allem die Gedichte über die Pflanzen angesprochen. Andere hingegen rauschten gänzlich an mir vorbei.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Jan Wagner wurde am 18. Oktober 1971 in Hamburg (Deutschland) geboren.

Jan Wagner im Netz:

Community-Statistik

in 113 Bibliotheken

auf 21 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks