Jack Kerouac

 3,9 Sterne bei 658 Bewertungen
Autor von Unterwegs, On the Road und weiteren Büchern.
Autorenbild von Jack Kerouac (©CC BY-SA 2.0)

Lebenslauf

Geboren als Jean Louis Lebris de Kerouac am 12. März 1922 in Lowell/Massachusetts. Jack Kerouac besuchte die Columbia University. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der Handelsmarine, trampte später jahrelang als Gelegenheitsarbeiter kreuz und quer durch die USA und Mexiko und wurde neben William S. Burroughs und Allen Ginsberg der führende Autor der Beat Generation. Er starb am 21. Oktober 1969 in St. Petersburg/Florida.

Neue Bücher

Cover des Buches Engel der Trübsal (ISBN: 9783499276842)

Engel der Trübsal

 (17)
Neu erschienen am 15.08.2023 als Taschenbuch bei ROWOHLT Taschenbuch.
Cover des Buches Die Dharmajäger (ISBN: 9783499276859)

Die Dharmajäger

 (56)
Neu erschienen am 18.07.2023 als Taschenbuch bei ROWOHLT Taschenbuch.

Alle Bücher von Jack Kerouac

Cover des Buches Unterwegs (ISBN: 9783644011816)

Unterwegs

 (245)
Erschienen am 01.07.2011
Cover des Buches On the Road (ISBN: 9783499253836)

On the Road

 (71)
Erschienen am 01.12.2011
Cover des Buches Die Dharmajäger (ISBN: 9783499276859)

Die Dharmajäger

 (56)
Erschienen am 18.07.2023
Cover des Buches Bebop, Bars und weißes Pulver (ISBN: 9783499254352)

Bebop, Bars und weißes Pulver

 (34)
Erschienen am 01.09.2010
Cover des Buches Lonesome Traveller (ISBN: 9783499001246)

Lonesome Traveller

 (18)
Erschienen am 15.02.2022
Cover des Buches Engel der Trübsal (ISBN: 9783499276842)

Engel der Trübsal

 (17)
Erschienen am 15.08.2023
Cover des Buches Maggie Cassidy (ISBN: 9783499145612)

Maggie Cassidy

 (12)
Erschienen am 01.01.1995
Cover des Buches Und die Nilpferde kochten in ihren Becken (ISBN: 9783312004515)

Und die Nilpferde kochten in ihren Becken

 (12)
Erschienen am 08.02.2010

Neue Rezensionen zu Jack Kerouac

Cover des Buches Unterwegs (ISBN: 9783644011816)
mabo63s avatar

Rezension zu "Unterwegs" von Jack Kerouac

Klassiker mit Längen
mabo63vor einem Jahr

In schnellem Tempo erzählt Jack Kerouac in seinem autobiografischem Text von jener Zeit Ende der 40er in den Staaten. Er gehörte zur Beat Generation, so etwas wie die Vorgänger der Hippies. Sie sind dem Jazz verfallen, Drogen, Nachtclubs, Sex. 

Rastlos sind sie, immer on the Road.

Gefühlte 10 mal jagen sie kreuz und quer durch Amerika, mit gestohlenem Wagen, als Anhalter, mit dem Bus. Ein halbes Dutzend Autos gehen zu Bruch. Dean der Anführer, ein möchte-gern Schriftsteller, Träumer, Looser handelt egoistisch nur zu seinem Vergnügen, hat Frauen und Kinder über das ganze Land verstreut und lässt diese immer wieder hinter sich.


Gut haban mir die Momente in den Clubs gefallen, wo der Jazz, der Bebop gespielt wird. Hier hat der Roman seine Stärken, hier flippen sie, die Beatnik's endgültig aus.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Unterwegs (ISBN: 9783644011816)
ArsAstrologicas avatar

Rezension zu "Unterwegs" von Jack Kerouac

Ein Road Movie der ersten Stunde
ArsAstrologicavor 2 Jahren

Angeblich soll Jack Kerouac dieses Buch auf einer Endlos-Papierrolle geschrieben haben, die er zu Beginn seiner Reise als Hobo (Eisenbahnwaggon-Tramper) durch das Nachkriegs-Amerika in seine klapperige Schreibmaschine einspannte.

Ein schöner Mythos, auch ohne den dieses Buch ein absolutes Erlebnis ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es zwei Arten von Kriegsheimkehrern unter den US-amerikanischen Soldaten: 

Die Einen zog es sofort in die boomende Industrie, um den Traum von Reichtum und Wohlstand zu verwirklichen, von Tellerwäscher zum Millionär, mit Farbfernseher, Coca Cola, Cadillac und Vorstadt-Einfamilienhaus Klimaanlage und Swimmingpool im Garten.

Der Anderen gelang es nicht, die Schrecken der Kriegserfahrungen durch Konsumrausch zu verdrängen. Sie berauschten sich mit weichen und harten Drogen, bleiben nach der Rückkehr in die USA innerlich heimatlos und zogen ziellos durch ihr weites Heimatland. Selten gelang es ihnen, an der Landstraße von Autos mitgenommen zu werden oder, wie auf diesem Cover einer Neuauflage abgebildet. mit eigenem Chromschlitten die Prärie zu durchqueren. Zumeist kletterten sie auf langsam vorbeifahrende Eisenbahnwaggons - eine nicht ganz ungefährliche Angelegenheit, wenn Zugschaffner klar Schiff machten, indem sie die ungebetenen Gäste bei voller Fahrt aus den Güterwaggons warfen bzw. mit lebensgefährlich an Schnüren aufgehängten Schraubenschlüssel von verdeckten Schlafplätzen auf den Waggonachsen ins Verderben stießen. 

"On the Road" ist der Originaltitel. Im Grunde schuf Jack Kerouak schuf mit seinem Werk das Genre des Road Movie, denn niemand vor oder nach ihm konnte das abenteuerliche Leben freier Männer auf der Fahrt ins NIrgendwo besser schildern als er.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Unterwegs: On The Road (ISBN: B00CKEEGM2)
Aischas avatar

Rezension zu "Unterwegs: On The Road" von Jack Kerouac

Glücksritter der Beat-Generation, meines Erachtens überschätzt
Aischavor 3 Jahren

"Wir waren alle entzückt, wir alle erkannten, daß wir Verwirrung und Unsinn hinter uns ließen und die einzige und einzig edle Funktion unserer Zeit erfüllten, in Bewegung zu sein."


Hätte dieses Zitat aus der Buchmitte doch bloß auf dem Buchrücken gestanden, vielleicht hätte ich dann die Finger von diesem Roman gelassen.


So aber war ich neugierig und durchaus mit hohen Erwartungen an die Lektüre gegangen. Immerhin gilt "Unterwegs" als DAS Kultbuch der Beat-Generation schlechthin, es hatte weitreichende Einflüsse auf andere Künstler, von Allen Ginsberg, Bob Dylan und William S. Borroughs bis hin zu Peter Fonda und Dennis Hopper, denen der Roman als Inspiration für den ebenfalls Kult gewordenen Film "Easy Rider" diente.


Die Story - mit durchaus autobiografischen Anteilen - dreht sich um einen Gelegenheitsschriftsteller und dessen Freunde, die rastlos, immer auf der Suche nach Abenteuern und ab und an auch nach dem Sinn des Lebens, kreuz und quer durch Amerika fahren. Es gibt recht wahllos erscheinende sexuelle Beziehungen, das Geld ist immer knapp, Alkohol und illegale Drogen hingegen scheinen fast immer verfügbar und werden gerne und reichlich konsumiert.


Der Stil mag bei Ersterscheinung 1957 für Aufsehen gesorgt haben, der Ich-Erzähler spricht einfach und direkt, oft unter Verwendung von umgangssprachlichen Ausdrücken. Allerdings finden sich haufenweise Wiederholungen und Redundanzen, und die pure Aneinanderreihung von Alkoholexzessen, zurückgelassenen Frauen (und auch Kindern) und die Jagd nach dem nächsten schnellen Kick hat mich schnell extrem gelangweilt. Kerouac hat den Roman in nur drei Wochen auf eine Rolle Endlospapier getippt, um seinen Schreibfluss nicht durch den Papierwechsel unterbrechen zu müssen. Vielleicht hätte das ein oder andere Innehalten und Reflektieren dem Manuskript jedoch ganz gut getan.


Der Roman mag durch seine Darstellung eines Lebens, das weitestgehend außerhalb der Normgesellschaft stattfindet, als Kritik an ebendieser verstanden werden. Doch reicht mir die Beschreibung von ein paar vagabundierenden Outlaws als Gegenentwurf zur bestehenden Gesellschaftsordnung nicht aus. Zumal die Sinnsuche nicht von Erfolg gekrönt ist, sondern in den Wahnsinn mündet.


Auch Kerouacs reales Leben endete leider vorzeitig, er starb mit nur 47 Jahren , von Alkohol und Drogen ruiniert.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Jack Kerouac wurde am 12. März 1922 in Lowell (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Community-Statistik

in 896 Bibliotheken

auf 93 Merkzettel

von 41 Leser*innen aktuell gelesen

von 19 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks