Timothy Blake arbeitet für das FBI, steht aber auf keiner Gehaltsliste. Er hat eine dunkle Begierde, die er regelmäßig befriedigen muss, um nicht durchzudrehen. Sein korrupter Chef weiß davon und würde wohl eigentlich nicht darauf eingehen, wenn nicht Blake etwas über ihn wüsste. Blake bekommt einen neuen Fall und eine neue Agentin Reese Thistle an die Seite gestellt. Ein Junge namens Cameron Hall wurde entführt und die Lösegeldübergabe geht komplett schief. In einem gestohlenen Wagen finden sie eine Niere und Blake, der sein Geheimnis hüten muss, wird immer mehr in die Geschichte hineingezogen und gerät alsbald unter Verdacht.
Was mir richtig gut an dem Buch gefunden habe, war der Protagonist Timothy Blake. Auch das hier die Ich-Perspektive gewählt wurde, war in diesem Fall sehr passend, denn so konnte man noch viel tiefer in die kranke Welt von Blake eintauchen. Er ist eine spannende Figur mit einer schrecklichen, wie auch tragischen Vergangenheit. Hier hat sich mal wieder gezeigt, dass die Gesellschaft komplett versagt hat (in dem Fall die Gesellschaft von der USA, da es in Houston spielt). Seine Vergangenheit wurde auch immer wieder clever in die Geschichte mit eingebunden. Da hat sich Blake an etwas erinnert, zack kam eine Szene aus seiner Vergangenheit, die die Puzzlestücke von Blake weiter zusammengesetzt hat.
Bei dem Buch kann man wirklich von einem Thriller reden, mit Horrorelementen. Blake hat es geschafft, eine an sich harmlose Situation in eine gefährliche zu drehen. Seine dunkle Begierde ist natürlich ständig präsent und wer Ekel, Blut und kranke Gedanken nicht mag, für denjenigen ist dieses Buch nichts, denn es zieht sich durch.
Blake ist demnach auch nicht gerade der sympathischste Protagonist, weil einige seiner Handlungen verachtenswert sind. Und auch wenn man eine schwere Kindheit hatte und das anschließende erwachsene Leben auch nicht gerade dazu beitrug die Welt zu mögen, ist das keine Entschuldigung. Dennoch zeigt der Autor immer wieder, dass Blake nicht abgrundtief böse ist oder ein schlechter Mensch an sich.
Blake ist sehr intelligent, denn er kann schnell Schlüsse ziehen und Verbindungen sehen, auf die Andere wohl nur mit weiteren Hinweisen gekommen wären. Es zeigt mal wieder, dass Intelligenz nichts mit einem Schulabschluss zu tun hat. Auch bemerkt er, dass es die Agentin Thistle es gut mit ihm meint und ihn wirklich zu mögen scheint. Immer wieder kommt auf, dass sich Blake anscheinend minderwertig fühlt, dass seine Armut viel mehr über ihn aussagt, als der Rest an ihm. Sie ist offen und stört sich nicht daran, allerdings kennt sie auch nicht sein dunkles Geheimnis. Blake beginnt sie auch zu mögen und schließlich sie vor sich selbst zu schützen. Denn auch wenn er bei Verbrechern keine Reue zeigt, seine dunkle Begierde auszuleben, möchte er das bei „guten“ Menschen nicht tun.
Rundum, Blake ist einfach eine interessante Person über die ich sogar gern noch mehr lesen würde. Er hat mich fasziniert.
Was mich hingegen gar nicht fasziniert hat, ist der Fall, an dem Blake und Thistle gearbeitet haben. Der war irgendwie so verworren und so seltsam. Als Blake plötzlich vom Entführer selbst entführt hat, war schon eine komische Szene und wo ich mir dachte, dass das der Entführer doch extra macht. Es wurde auch immer seltsamer und dann die Auflösung am Ende… herrjemine. Was war denn das? Ich muss ehrlich sagen, dass ich damit nicht gerechnet habe und der Überraschungseffekt war da, aber ich fand das so merkwürdig.
Und dadurch da mich dieser Fall, der ja eigentlich die Hauptstory darstellte, nicht richtig gepackt hat, fand ich das Buch auch stellenweise schleppend und in solchen Augenblicken habe ich dann wieder auf eine Szene aus Blakes Vergangenheit gehofft.
Andere Figuren blieben relativ blass oder unsympathisch. Blake hat eben einen Großteil der Geschichte ausgemacht, was bei dem Titel auch nicht anders zu erwarten war. Einzig Thistle hat noch eine große Rolle gespielt und man hat sie auch ganz gut kennengelernt. Ihr Männergeschmack geht auf jeden Fall in die Richtung aufregend. Typen, die etwas Geheimnisvolles an sich haben wie Blake, ziehen sie an, andere langweilen sie mit der Zeit. Ehrlich gesagt, so ganz konnte ich das nicht nachvollziehen, obwohl Blake einen gewissen Witz schon hat und darauf kann man durchaus stehen, aber ich hätte tatsächlich gern noch etwas mehr von ihr erfahren. Sie schien mir auch eine interessante Person zu sein.
Schreibstil fand ich in Ordnung. Die gewählte Perspektive war wie gesagt sehr passend und man war sehr nah an Blake dran und das Buch ließ sich gut lesen, aber es war jetzt nicht so ein packender Stil, dass ich deswegen ein weiteres Buch vom Autor kaufen würde.
Fazit: Der Protagonist war für mich eine 1 mit Sternchen. Ich fand ihn einfach sehr faszinierend und spannend. Die Geschichte an sich konnte mich aber nur wenig überzeugen und das Ende, wer nun der Täter war, lässt mich stirnrunzelnd zurück. Von mir gibt es 3 Wortkompasse.