Rezension zu "Nach Mitternacht" von Irmgard Keun
„Wo Vollkommenheit ist, hört die Dichtung auf. Wo keine Kritik mehr möglich ist, hast du zu schweigen.“ 59%
Sanna, gerade einmal 19 Jahre jung, wohnt seit einiger Zeit bei Verwandten in Frankfurt. Die Zeiten sind - sehr milde formuliert - unruhig, denn wir befinden uns im Jahr 1937. Die Nazis haben einen Denunziantentum angeregt, das sich durch den Alltag der Menschen in Deutschland zieht. Sanna selbst ist recht naiv, würde sich eigentlich mehr auf ihr Liebesleben konzentrieren wollen als auf Politik. Doch niemand kann sich der Problematik entziehen. Jeder verrät seinen nächsten. Niemand ist mehr Freund; in jedem muss man den Feind sehen. Und dabei scheint es fast unmöglich, die „richtige“ Position zu beziehen.
Sannas Perspektive erlaubt einen Blick auf den Alltag im Nazi-Deutschland, der unglaublich nah dran und dadurch sehr erschütternd ist. Ich habe schon sehr viel über diese Zeit gelesen (Wir alle haben vermutlich schon viel darüber gelesen, oder?), aber dieser für mich neue Blick auf die Dinge, den Irmgard Keun hier bietet, hat mich absolut ergriffen.
Möchte man sich aufgrund dieses Romans mit der Opferrolle befassen, wird man vor ein moralisches Problem gestellt. Ja, aus heutiger Sicht können wir vieles besser einordnen und auch bewerten. Auch der Roman stellt nicht die abgrundtiefe Bösartigkeit des NS-Regimes in Frage. Aber wurden nicht auch viele zu Mittätern gemacht, die man genauso als Opfer betrachten muss?
In „Nach Mitternacht“ wird deutlich, dass jeder einzelne, der zu dieser Zeit in Deutschland lebte und überleben wollte, in eine prekäre Alltagssituation gebracht wurde. Mit eigenen Werten und Ansichten kam man nicht weit. Sie konnten gefährlich werden. Aber sogar wenn man bereit war, sich der vorgegebenen Meinung anzupassen, bekam man Probleme.
Selbst der jüdische Händler bevorzugt (zu diesem Zeitpunkt) das Nazi-Regime gegenüber dem des Kommunismus. Der Schriftsteller möchte weiterhin seine Werke verkaufen können, der SS-Mann ist eigentlich ein freundlicher Trinkgeselle. Wenn alle gegeneinander ausgespielt werden und gleichzeitig zu Geselligkeit und Miteinander aufgerufen werden, steht man plötzlich mitten unter Menschen sehr allein da.
Man weiß als Leser selbst nicht, was man denken soll. Alles ist so ungewiss und unruhig und vor allem: gefährlich.
Abgesehen von der Thematik, ist Irmgard Keun der Roman nämlich auch stilistisch herausragend gelungen. Besonders zu erwähnen ist die Figur des Heini. „Heini ist vierzig Jahre alt und war ein bekannter Journalist. Jetzt schreibt er kaum noch, und das hat auch wieder politische Gründe.“ (46%) Und Heini ist ein gern gesehener Gast, der allen und allem den Spiegel vorhält. Das führt zu bizarren Gesprächssituationen, bei denen dem Leser kurzzeitig der Atem stocken kann.
„Jedes Wort ist Krieg, ob es Kampf heißt oder Frieden. Solange es Worte gibt auf der Welt, wird es Kriege geben. Und wenn es keine Kriege mehr gibt, ist auch das Wort erlegen dem ewigen Frieden.“ 59%