Bei diesem Roman handelt es sich in meinen Augen um eine enttäuschende Ausgabe von Ildefonsos so hochgelobten Bestsellers. Während die "Kathedrale des Meeres" durch eine kurzweilige Handlung besticht, fühlt man sich als Leser dieses Romans zunehmend vom Inhalt erstochen. Einige Rezensenten haben bereits die vielen Schachtelsätze des Autors angemerkt, was man entweder mag oder nicht. Was mich jedoch bei der Lektüre so sprachlos und wütend zurückgelassen hat, ist die Schilderung der Hauptperson Candidat - eine freigelassene Sklavin - und ihrer Umgebung, die der von vielen Rezensenten hochgelobten historischen Realität einfach nicht gerecht werden. Candidat wird geistig so verkindlicht dargestellt und körperlich dermaßen sexualisiert, dass beinahe jeder Mann im Buch zum Vergewaltiger wird und ich die infantilen und naiven Entscheidungen der Protagonistin an einem Punkt nicht mehr nachvollziehen konnte. Kurzum: Nach gut 100 Seiten mussten sowohl ich als auch meine Freundin das Buch weglegen - eine befreiende Entscheidung für uns beide.
Ildefonso Falcones
Lebenslauf
Alle Bücher von Ildefonso Falcones
Die Kathedrale des Meeres
Die Pfeiler des Glaubens
Die Tränen der Welt
Das Lied der Freiheit
Die Erben der Erde
Die Kathedrale des Meeres
Die Pfeiler des Glaubens
Videos zum Autor
Neue Rezensionen zu Ildefonso Falcones
Rezension zu "Die Tränen der Welt" von Ildefonso Falcones
Der historische Roman konnte leider nicht halten, was ich mir von ihm versprochen hatte. Zu viel Zeit wurde der Kunst, der Beschreibung Barcelonas und dem Klassenkampf gewidmet und weniger den historischen Fakten und dem interessanter Weise schon damals existierenden Katalanismus. Deswegen 3,5 Sterne abgerundet.
Rezension zu "Die Pfeiler des Glaubens" von Ildefonso Falcones
Der historische Roman, der überraschend stark auf Fakten beruht, zeigt die Komflikte nach der Rückeroberung von El-Andalus durch die Christen eindrucksvoll auf. Die Nähe zwischen den beiden Welt-Religionen sollte zu denken geben: es gibt nur einen Gott, wenn es ihn denn gibt, der Name spielt dabei keine Rolle. Die Glaubenskriege allerdings stehen in keinem Verhältnis zu den vielen Gemeinsamkeiten. Nur die Länge des Romans, dem 200-300 Seiten weniger gut getan hätten, schmälert meine Bewertung dieses grandiosen Werkes.
Gespräche aus der Community
Ildefonso Falcones, der Autor des Weltbestsellers "Die Kathedrale des Meeres", meldet sich mit einem neuen historischen Meisterwerk zurück! In "Die Tränen der Welt" schildert er detailreich und packend das Leben von Maler Dalmau Sala zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Barcelona. Während Dalmau dort für die Rechte der Arbeiterklasse kämpft, spitzt sich die Lage in Barcelona gefährlich zu. Schon
bald muss er um sein Leben fürchten und sich entscheiden: Wählt er die
Flucht ins Ungewisse oder den Kampf für seine Ideale und für die Liebe?
Nun endlich auch meine Rezension, danke für den Austausch.
http://www.lesejury.de/rezensionen/deeplink/547825/Product
Zusätzliche Informationen
Ildefonso Falcones im Netz:
Community-Statistik
in 1.160 Bibliotheken
auf 79 Merkzettel
von 26 Leser*innen aktuell gelesen
von 14 Leser*innen gefolgt