Beredter NordenSchottische Lyrik seit 1900
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Beredter Norden: Schottische Lyrik seit 1900"
Mit einer Auswahl von Gedichten aus dem Werk von 66 schottischen Dichterinnen
und Dichtern feiert die Anthologie 'Beredter Norden' erstmals als mehrsprachige
Publikation mit deutschen Übersetzungen die ganze Bandbreite schottischer Dichtung
seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Schottland verfügt über drei moderne Literatursprachen. So gesellen sich ältere gälischsprachige Dichter wie der große Sorley MacLean oder jüngere wie der 1972 geborene Kevin MacNeil vielen herausragenden Namen der internationalen englischsprachigen Lyrik hinzu, darunter Edwin Muir, Norman MacCaig, W. S. Graham, Edwin Morgan, Douglas Dunn, Carol Ann Duffy, John Burnside, Don Paterson oder Kathleen Jamie. "Scots", die dritte Sprache, besteht aus mehreren Dialektgruppen, die mancher Sprachkünstler (etwa Hugh MacDiarmid, eine zentrale Figur der literarischen Moderne, aber auch jüngere Lyriker wie W. N. Herbert) gern durcheinanderwirbelt und mit obsoleten oder gar erfundenen Wörtern spickt – eine große Herausforderung für jede Übersetzung. 25 unserer besten Vermittler, Nachdichter und Eindeutscher haben diesen Reichtum an Sprachen und Dialekten in ein ebenso reiches Deutsch gebracht. Ein Anhang bietet außerdem Glossare, biographische Information zu den Autorinnen und Autoren sowie eine umfangreiche kommentierte Bibliographie. Mit Übersetzungen u.a. von Ulrike Draesner, Michael Donhauser, Raoul Schrott, Peter Waterhouse, Wolfgang Schlüter, Dieter M. Gräf, Guy Helminger, Christa Schuenke, Evelyn Schlag, Jan Wagner, Bernhard Robben, Dorothea Grünzweig, Ron Winkler und Elmar Schenkel.
und Dichtern feiert die Anthologie 'Beredter Norden' erstmals als mehrsprachige
Publikation mit deutschen Übersetzungen die ganze Bandbreite schottischer Dichtung
seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Schottland verfügt über drei moderne Literatursprachen. So gesellen sich ältere gälischsprachige Dichter wie der große Sorley MacLean oder jüngere wie der 1972 geborene Kevin MacNeil vielen herausragenden Namen der internationalen englischsprachigen Lyrik hinzu, darunter Edwin Muir, Norman MacCaig, W. S. Graham, Edwin Morgan, Douglas Dunn, Carol Ann Duffy, John Burnside, Don Paterson oder Kathleen Jamie. "Scots", die dritte Sprache, besteht aus mehreren Dialektgruppen, die mancher Sprachkünstler (etwa Hugh MacDiarmid, eine zentrale Figur der literarischen Moderne, aber auch jüngere Lyriker wie W. N. Herbert) gern durcheinanderwirbelt und mit obsoleten oder gar erfundenen Wörtern spickt – eine große Herausforderung für jede Übersetzung. 25 unserer besten Vermittler, Nachdichter und Eindeutscher haben diesen Reichtum an Sprachen und Dialekten in ein ebenso reiches Deutsch gebracht. Ein Anhang bietet außerdem Glossare, biographische Information zu den Autorinnen und Autoren sowie eine umfangreiche kommentierte Bibliographie. Mit Übersetzungen u.a. von Ulrike Draesner, Michael Donhauser, Raoul Schrott, Peter Waterhouse, Wolfgang Schlüter, Dieter M. Gräf, Guy Helminger, Christa Schuenke, Evelyn Schlag, Jan Wagner, Bernhard Robben, Dorothea Grünzweig, Ron Winkler und Elmar Schenkel.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783942955003
Sprache:
Ausgabe:Buch
Umfang:560 Seiten
Verlag:Edition Rugerup
Erscheinungsdatum:14.04.2011
Rezensionen und Bewertungen
Neu
4,3 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783942955003
Sprache:
Ausgabe:Buch
Umfang:560 Seiten
Verlag:Edition Rugerup
Erscheinungsdatum:14.04.2011