Hubert Wolf

 4,2 Sterne bei 30 Bewertungen
Autor*in von Die Nonnen von Sant' Ambrogio, Index und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Hubert Wolf

Hubert Wolf, seit über fünfzig Jahren in den Bergen unterwegs, ist ein alpinistischer Allrounder. Neben Fotografieren, Wandern und Klettern sind Skitouren seine Leidenschaft. Er schreibt unter dem Namen »Xeiswolf« Skitourentipps auf Plattformen wie lawine-steiermark.at. Er ist Mitglied der Bergrettung in Admont/ Gesäuse und in alpinen Vereinen wie dem Alpenverein und den Naturfreunden auch als Führer aktiv. Hubert Wolf ist Mitautor von Wanderführern und Bildbänden von und über das Gesäuse.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Hubert Wolf

Cover des Buches Die Nonnen von Sant' Ambrogio (ISBN: 9783423348447)

Die Nonnen von Sant' Ambrogio

 (14)
Erschienen am 01.03.2015
Cover des Buches Index (ISBN: 9783406547782)

Index

 (5)
Erschienen am 17.09.2007
Cover des Buches Krypta (ISBN: 9783423349024)

Krypta

 (4)
Erschienen am 09.12.2016
Cover des Buches Der Unfehlbare (ISBN: 9783406755750)

Der Unfehlbare

 (3)
Erschienen am 23.11.2020
Cover des Buches Papst und Teufel (ISBN: 9783406577420)

Papst und Teufel

 (2)
Erschienen am 01.06.2016
Cover des Buches Erinnerungsorte des Christentums (ISBN: 9783406605000)

Erinnerungsorte des Christentums

 (1)
Erschienen am 15.09.2010
Cover des Buches Konklave (ISBN: 9783406707179)

Konklave

 (0)
Erschienen am 10.02.2017

Neue Rezensionen zu Hubert Wolf

Cover des Buches Der Unfehlbare (ISBN: 9783406755750)
Patnos avatar

Rezension zu "Der Unfehlbare" von Hubert Wolf

Geballte Ladung Fachwissen
Patnovor 2 Jahren

Hin und wieder suche ich lesetechnisch die besondere Herausforderung. 

Beim C.H. Beck Verlag entdecke ich Hubert Wolfs Werk „Der Unfehlbare“. Das Cover mit Pius lX. ist ansprechend. Außerdem habe ich vom Katholizismus des 19. Jahrhunderts bislang keinen blassen Schimmer. 

So lerne ich den kleinen kränkelnden Jungen namens Giovanni Maria Mastai Ferretti kennen, der eine erstaunliche Entwicklung vom Provinzadligen zum mächtigsten und am längsten amtierenden Papst der Geschichte nimmt.

Dabei ist Giovannis Weg keinesfalls vorbestimmt. Eigentlich will er wie sein Bruder eine Militärlaufbahn einschlagen, was leider aufgrund seines Gesundheitszustands nicht möglich ist.  

Giovanni ist ein hübscher junger Bursche, der keine genaue Vorstellung von seiner Zukunft hatte. 

Um so erstaunlicher ist es, dass er später als Pius IX. die unbefleckte Empfängnis Mariens und seine eigene Unfehlbarkeit zum Dogma erhebt. 

Als Papst gelingt es Ferretti, den neu aufgestellten Katholizismus als Wächter alter Traditionen und als Pfeiler gegen Demokratie und Moderne einzusetzen. 


Hubert Wolf hat ein umfassendes, tiefgreifendes Werk geschaffen, welches nicht nur das Wirken von Papst Pius IX thematisiert, sondern auch das Vorleben von Giovanni Maria Mastai Ferretti beleuchtet. Ich finde es faszinierend, wie ein von Epilepsie geplagter Durchschnittstyp den Weg in den Papststuhl schafft. War es eine glückliche Fügung oder Cleverness?  Da bin ich mir nicht sicher. Im Verlauf der Handlung scheint mir der Mensch hinter der Fassade eher ein unsicherer Typ zu sein, der an Übersinnliches glaubt und ohne seine Berater kaum eine Entscheidung fällen kann. Und doch erreicht eben dieser Mann, was keinem Papst sonst gelang. Das ist erstaunlich. 

Der Buchautor gewährt interessante Einblicke in politische, staatliche und soziale Bereiche der damaligen Zeit und stellt Ihre Einflüsse auf die Ausrichtung des Katholizismus dar. 

Ein bemerkenswerter historischer Abriss. 

Hubert Wolf schreibt spannend. Es gelingt ihm trotz des schweren Lesestoffes, die Zusammenhänge gut verständlich rüberzubringen. 

Dennoch fällt es mir gelegentlich schwer, die fachspezifischen wissenschaftlichen Ausführungen in ihrer Gänze zu begreifen, was wohl auf meine rudimentären Vorkenntnisse zurückzuführen ist. Insgesamt nehme ich viele neue Informationen mit und verstehe die bedeutende Rolle von Pius IX. bei der Erfindung des Katholizismus des 19. Jahrhunderts. 

Ich bewundere die exzellente Recherchearbeit und das enorme Fachwissen des Autors. Respekt! 

Nun ist das sicher kein Lesestoff für Jedermann. 

Wer sich jedoch für diese Thematik interessiert, dürfte mit diesem Buch richtig liegen. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Krypta (ISBN: 9783423349024)
W

Rezension zu "Krypta" von Hubert Wolf

Die Chancen verborgener Traditionen
WinfriedStanzickvor 6 Jahren



Das Studium und das Erforschung von Traditionen und Glaubensrichtungen, die oft schon im Laufe der ersten Jahrhunderte des Christentum nicht selten blutig und brutal ausgelöscht und unter Sanktion gestellt wurden, war, so erinnern ich mich gut, in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts unter uns progressiven Theologiestudenten, die die Kirche verändern wollte, ein beliebtes Thema für AGs und Lehraufträge abseits des durch die Prüfungsordnungen geregelten Lehrbetriebs an den theologischen Fakultäten.

Nun legt der Münsteraner Professor für Kirchengeschichte, Hubert Wolf unter dem Titel „Krypta“ ein auch für theologische Laien absolut lesbares und verständliches Buch vor, in dem er viele dieser unterdrückten Traditionen aus der Versenkung holt und zeigt, dass der status quo der Kirche sich oft einer konkrete Geschichte der Unterdrückung von anderen Glaubensrichtungen und vor allen Dingen einer anderen Praxis verdankt.

Da geht es um von allen gewählte Bischöfe, von Frauen mit Vollmacht, die in der frühen Kirche als Bischöfinnen wirkten. Da geht es um das Domkapitel der Bistümer als ein Kontrollorgan und als Senat des Bischofs, um den Papst als Kollege unter anderen, der nicht unfehlbar ist und dem die Kardinäle als ein Gegengewicht zur päpstlichen Macht gegenüberstehen.

Es geht um die Mönchen und Nonnen, die durch radikale Nachfolge sich höchster Autorität erfreuten und um die Bedeutung der Gemeinde vor Ort. Da geht es um Traditionen, in denen die Laien keine unmündigen Schafe sind und um Konzile, in denen pluraler Katholizismus lebendig wurde.

Zuletzt, auch im Zusammenhang mit dem frischen Wind, den der neuen Papst in die verkrusteten Strukturen in Rom gebracht hat, um Franz von Assisi und die Option einer Kirchen der Armen.

Überall sieht Hubert Wolf in den wie in einer Krypta verborgenen Traditionen, die er geborgen hat, vielfältige Chancen, sie heute wieder aktuell werden zu lassen, in einer Kirche, deren Mitglieder sich so sehr nach lebendiger Reform sehnen

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Krypta (ISBN: 9783406675478)
L

Rezension zu "Krypta" von Hubert Wolf

Theologische Möglichkeiten der Liberalität
Lesefreund6203vor 8 Jahren

Theologische Möglichkeiten der Liberalität

Ist die katholische Dogmatik quasi, wie es manchmal scheint, zugleich mit dem Wort der Bibel „vom Himmel“ gefallen? Gilt zumindest, wie oft behauptet, die fundamentale Aussage, dass die gesamte Dogmatik sich nicht widerspricht, das heißt, ein theologische Aussage auf die Andere aufbaut, erweitert, ein großes, stimmiges „Gesamtes“ ergibt?

Oder könnte es sein, dass auch kontrovers diskutierte Fragen der Gegenwart wie die Unfehlbarkeit des Papstes, die apostolische Sukzession, der Ausschluss von Frauen vom Priesteramt, der Zölibat und so manches mehr geschichtliche Entwicklungen darstellen, die sich in Teilen widersprechen, die eben nicht „ewige Wahrheiten“ darstellen?

Zu denen es auch dogmatisch-theologische Überlegungen im Lauf der Geschichte gab, an denen sich in der Gegenwart anknüpfen ließe im Zuge einer Neuordnung, Reform der katholischen Lehren und der Praxis der katholischen Kirche?

Hubert Wolf zeigt ruhig, sachlich, fundiert und argumentativ sehr überzeugend auf, wie im große Gebäude der Kirche eben auch jene „Krypta“ existiert, der Raum der Aufbewahrung anderer theologischer Denkgebäude oder praktischer Haltungen der Geschichte, die „dazu gehören“ und gerade in der Gegenwart gehört werden sollten.

Dass der Papst zu Zeiten dem Konzil „unterstellt“ war, und das mit gutem Grund. Dass erst 1870 die unbedingte autokratische Autorität im Sinne einer kirchlichen Monarchie dogmatisch festgelegt wurde (und das weniger aus theologischen, denn aus kirchenpolitischen Gründen des Machtanspruchs). Ein Zustand, wie Wolf nachweist, der nicht zum Guten in der katholischen Kirche dient und der Gläubige und Klerus letztendlich dem Gutdünken einer Person ausliefert (eine Machtfülle, die verschieden gehandhabt wurde, die gerade beim aktuellen Papst persönlich (aber eben nicht institutionell) relativiert wird.

Sei es die Wahl des Bischofs (urtümlich demokratisch verankert, statt vom Papst „eingesetzt“). Sie es, wie Mönche und eben auch Nonnen höchste Autorität zu Zeiten genossen und sich niemand am weiblichen Geschlecht dabei störte.

Dass das Konzil von Trient mehr durch Mythen denn durch historische Fakten den Lauf der Lehre der katholischen Kirche bis in die Gegenwart hinein grundlegend beeinflusst hat.

Seite für Seite wird dem Leser in ruhigem Stil dargelegt, wie nachweisbar „menschlich“ doch die katholische Dogmatik sich darstellt. Wenn Wolf am Beispiel des Franziskus die kühle Strategie des „Einfangens der Anarchie in den katholischen Kanon“ minutiös nachvollzieht, dann wird deutlich und klar, dass so ziemlich alles an „Lehrbehauptungen“ auf der Blaupause der Geschichte verhandelbar wäre und auch schon in ganz anderer Form „katholische Lehre“ einmal gewesen ist (wovon heute entweder niemand mehr etwas wissen will oder was im Lauf der Zeit mit spitzer Zunge und Feder so relativiert und „wegerklärt“ worden ist, dass selbst größte theologische Gegensätze passend gemacht werden, je nachdem, welcher (menschlichen Macht-) Neigung eine solche Angleichung dann dienst.

„Die Wahrheit, die aus der Geschichte kommt“. Das ist jene Wahrheit, der sich Wolf als katholischer Theologe historisch-kritisch verpflichtet sieht und die er durchaus konstruktiv (und keinesfalls polemisch) „seiner“ Kirche zur Verfügung stellt.

Allerdings bleibt zu befürchten, so gut und fundiert Wolf auch argumentiert, Reformversuche, Reformpäpste, theologische Ansätze gab es im Lauf von zwei Jahrtausenden bereits zur Genüge, ohne die fortschreitende Zementierung weltlicher und geistlicher Macht und deren Bewahrung soweit irgend möglich wenig aufgehalten oder gestört hat.

Ein interessantes und gut zu lesendes Buch über die „anderen Seiten“ katholischer Theologiegeschichte, die einen wichtigen Beitrag für eine offenere Haltung der katholischen Kirche sich selbst und der Welt gegenüber beinhalten.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 53 Bibliotheken

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks