Henriette Hell

 3,7 Sterne bei 46 Bewertungen
Autor*in von Achtung, ich komme!, Erst kommen,dann gehen und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Henriette Hell

Henriette Hell, geboren 1985, arbeitet als Journalistin in Hamburg. Sie hat u.a. für SPIEGEL Online, GEO.de, Grazia und Hamburger Morgenpost geschrieben und war in Indien und Tansania als Reporterin für englischsprachige Medien tätig.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Henriette Hell

Cover des Buches Achtung, ich komme! (ISBN: 9783734103230)

Achtung, ich komme!

 (38)
Erschienen am 19.09.2016
Cover des Buches Lust (ISBN: 9783777630410)

Lust

 (2)
Erschienen am 20.09.2022
Cover des Buches Erst kommen,dann gehen (ISBN: 9783548376691)

Erst kommen,dann gehen

 (3)
Erschienen am 14.07.2017
Cover des Buches Ihr könnt mich mal so nehmen, wie ich bin (ISBN: 9783833877186)

Ihr könnt mich mal so nehmen, wie ich bin

 (2)
Erschienen am 03.08.2021
Cover des Buches Achtung, ich komme! (ISBN: 9783954713653)

Achtung, ich komme!

 (1)
Erschienen am 16.03.2015

Neue Rezensionen zu Henriette Hell

Cover des Buches Lust (ISBN: 9783777630410)
Lelelss avatar

Rezension zu "Lust" von Henriette Hell

Ein Thema, über das gerne noch mehr gesprochen werden kann
Lelelsvor 4 Monaten

In unserem Alltag sind wir in verschiedenen Kontexten auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen mit „Lust“ konfrontiert. Pornos, Dickpicks, Masturbation… Das Tabu rund um Lust scheint verschwunden zu sein. Doch mit der zunehmenden Präsenz wachsen auch Erwartungshaltungen und damit der Druck. Der Druck möglichst früh möglichst viele Erfahrungen zu sammeln, der Druck zum Orgasmus zu kommen… Die Liste ließe sich fortsetzen.

Doch wie hat sich die Lust des Menschen und der Umgang damit über die Jahrhunderte entwickelt?

Das schmale, circa 100 Seiten dicke Buch von Henriette Hell besteht aus kurzen, essayartigen Texten, in denen sich die Autorin verschiedenen Themen rund um Lust widmet, ohne einen Anspruch auf Allgemeingültigkeit zu erheben, sondern ihre persönliche Perspektive betont.

Ihr Schreibstil ist humorvoll, spritzig, teilweise überspitz und umgangssprachlich. Dadurch gelingt es ihr, die Inhalte verständlich rüberzubringen, ohne sie dabei ins lächerliche zu ziehen.

Neben der Reise in die Vergangenheit über die Antike, das Mittelalter, die Weimarer Republik bis heute, behandelt Henriette Hell, unteranderem unter Eindruck ihrer persönlichen Erlebnisse, Themen wie Incels, sexuellen Missbrauch, #metoo, Genitalverstümmelung und den Orgasm Gap.

Die Autorin bringt auf den Punkt, spitzt zu und liefert eine Vielzahl an Informationen. Es lässt sich leicht weglesen, hinterlässt aber dennoch einen bleibenden Eindruck. Auch wenn die Inhalte nichts neues sind, so war es doch eine gute Lektüre, die die Aufmerksamkeit auf Themen richtet, über die gerne noch mehr gesprochen werden kann.

 

 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Lust (ISBN: 9783777630410)
B

Rezension zu "Lust" von Henriette Hell

Interessant und humorvoll
belanaherminevor 7 Monaten

Inhalt

Nach einem Vorwort ist das Buch in fünf Teile gegliedert. Frau Hell beginnt damit, was Lust und Sex eigentlich sind, und spannt damit den Rahmen des Buches auf. Im folgenden Kapitel setzt sich Frau Hell insbesondere mit der weiblichen Lust auseinander. Danach stellt sie die Frage, ob und wie wir in unserer überreizten Welt überhaupt noch für sinnliche Reize empfänglich sind. Im Anschluss diskutiert Frau Hell den Einfluss von Körperwahn und Selbstbezogenheit auf Lust und Sexualität. Kapitel fünf widmet Frau Hell sexuellen Entgleisungen. Mit einem Ausblick auf mögliche Entwicklungen von Lust und Sexualität schließt Frau Hell ihr Buch ab.

Am Ende des Buches ist eine Seite Literatur- und Quellenverzeichnis zu finden.

Subjektive Eindrücke

Das Thema ist gut lesbar und humorvoll aufbereitet und deckt viele Aspekte ab, über die normalerweise nicht oder nur ungern gesprochen wird.

Besonders eindrucksvoll war für mich der klare und wiederholte Appell, Sexualität und Lust wieder stärker als natürlichen Bestandteil des Lebens zu begreifen und zu leben.

Fazit

Eine neue Sicht auf eine alte Todsünde - informativ und humorvoll.

Weitere Rezensionen von mir gibt es unter https://belanahermine.wordpress.com/category/rezension/

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ihr könnt mich mal so nehmen, wie ich bin (ISBN: 9783833877186)
Mae_Ludwigs avatar

Rezension zu "Ihr könnt mich mal so nehmen, wie ich bin" von Henriette Hell

… das tun wir dann auch einmal.
Mae_Ludwigvor 9 Monaten

Henriette Hell legt nach: Sie ist nun Mitte dreißig und Oma fragt nach Nachwuchs. Dazu hat Henny aber noch keine Lust, sondern sie lebt Ihre Dreißiger ohne Kind und Kegel oder, wie das Buch es im Untertitel trägt, »Mein ziemlich geiles Leben ohne Kind und Karriere«. Ob Letzteres bei einer Bestseller-Autorin so stimmt, ist fraglich, aber jedenfalls ist die Autorin nicht Vorstandschefin geworden, wenn es das ist, was sie mit Karriere meint.

Zu dem Buch muss man wissen, dass es weniger ein zielorientierter Lebensratgeber als eine Selbstdarstellung ist. Ich habe es mit Mitte vierzig gelesen mit dem Hintergrund, dass ich meine Dreißiger auch ohne Ehe, Kind und mit verhaltender Karriere erlebt habe und erleben wollte. Mein Blick auf diese Zeit ist abgeklärter, ich stecke nicht mehr mitten drin und deswegen habe ich beim Lesen auch immer wieder versucht, mich zurückzudenken, was war meine Situation in den Mittdreißigern und hätte das Buch mir in irgendeiner Hinsicht geholfen.  Dies ist teilweise der Fall:

Das Buch kommt zu vielen Schlussfolgerungen, die ich sicherlich so unterschreiben und auch Frauen in den Mittdreißigern mitgeben würde:

Die Entscheidung, ob Kind, Ehe, Hund, Haus und Karriere trifft jede(r) für sich selbst. Dabei sollte man sich weder von der lieben Verwandtschaft, den hochschwangeren Freundinnen noch einem gesellschaftlichen Konsens etwas einreden lassen.

Wenn frau Kinder will, dann braucht sie dazu weder Ehemann, Hund, Haus und Karriere, sondern die moderne Medizin hält andere Möglichkeiten vor; und ein Kind in Dänemark zeugen zu lassen, ist weder peinlich noch verwerflich noch ein Scheitern, sondern die Erfüllung eines sehr individuellen und persönlichen Wunsches.

Es gibt nicht nur die Alternativen Kind oder Karriere und erst recht nicht, ist irgendwer verpflichtet, beides wuppen zu müssen.

Und zu guter Letzt: Jede(r) ist frei, sein Leben zu gestalten, wie er/sie es möchte.

Das gilt sicherlich auch für Henriette Hell. Was mich jedoch stört, ist, dass sie ihr Dreißiger wie eine große Party darstellt, ohne einen Blick dahin zu werfen, dass das sicher nicht das Lebensmodell jeder Mittdreißigerin ohne Kinder ist. Die Autorin wird nicht müde, ständig darzustellen, worauf sie alles einen Sekt oder Champagner trinkt, wie oft und mit wem sie sich warum betrinkt. Das gipfelt bereits in Seite 48, auf der sie Feier- und Trinktipps gibt à la »Trinkt eine, trinken alle. Denn das Schlimmste sind (immer noch) die Trinkpausen.« Und wäre das nicht genug, folgt der Ratschlag quasi ein „Trink-Casting« durchzuführen, bevor eine weitere Frau in die Clique gelassen wird. Daraus schließe ich einmal, dass man mit der Autorin nur eng befreundet sein kann, wenn man sehr viel Alkohol mag. Schlecht für Frauen, die nicht trinken wollen oder gar können. Dass diese Lebensweisheiten aus dem letzten Jahrtausend sind, juckt die Autorin an keiner Stelle. Was jetzt nicht heißt, dass ich der Autorin die Freude missgönne. Ich halte es  aber  für komplett falsch, den Eindruck zu vermitteln, dass man/frau nur eine coole Sau ist, wenn sie oder er auch trinkt wie ein Loch.

Die Autorin hat sich entschieden, ihre Dreißiger zu verbringen wie ihre Zwanziger bloß mit weniger Arbeit. Das ist legitim. Vielleicht hat sie da auch Nachholbedarf. Was ich schade finde, ist, dass sie damit aber nur einen kleinen Kreis der Mittdreißiger anspricht. Denn ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass man diese ohne Kinder mit sehr viel mehr Ruhe und Nachhaltigkeit angehen kann. Denn genau das ist ja auch die Zeit, in der man/frau bereits eine gewisse Reife erhalten und idealerweise finanziell und beruflich eine gewisse Festigkeit gefunden hat: exakt die richtige Zeit, um ein Ehrenamt zu übernehmen, sich sozial oder politisch zu engagieren oder sich Freizeitaktivitäten intensiv zu widmen, sei es nun der Kunst, Literatur, dem Sport, dem Reisen … oder sich eben auch den Aufgaben des Lebens zu stellen, z. B. der Pflege von Angehörigen (wo ich ebenfalls aus eigener Erfahrung sagen kann, dass dies sehr bereichernd ist). Ich persönlich fand die Dreißiger so spannend und wichtig, weil ich nicht nur meinen Platz in der Gesellschaft und Familie gefunden habe, sondern auch bewusst entscheiden konnte, was für mich wichtig ist (und mir das auch zutraute). Das Lebensmodell der Autorin erscheint mir da ziemlich oberflächlich dargestellt, und ich schreibe da bewusst »dargestellt«, weil ich mir sicher bin, dass bei einem Menschen wie Henriette Hell in Wirklichkeit viel Tiefgründigeres als die »ständige Party« prägend ist. Ein wenig klingt das im Buch an (z. B. ihre Rolle als Tante), aber dies wird von Sekt und Champagner zugeschüttet. Vielleicht soll das witzig sein, ist es aber nicht (und ich bin eine Frau, die durchaus einmal gerne ein, zwei Gläserwein trinkt). 

Ich gebe drei von fünf Sternen. Dafür, dass ich es furchtbar wichtig finde, unterschiedliche Lebensmodelle zu zeigen, zu zeigen, dass frau auch glücklich sein kann, wenn sie sich gegen den klassischen Weg entscheidet und vor allem, dass es kein Scheitern ist, wenn frau diesen nicht geht. Die beiden Punkte Abzug gibt es dafür, dass das Buch zu viel Wert auf Oberflächlichkeiten legt, das Leben als Party im Suff propagiert und auch noch an einigen Stellen diskriminierend gegenüber denen ist, die sich dagegen entscheiden (müssen). Ich hoffe, dass die Autorin da in ihrer Schreibwut einfach nicht drüber nachgedacht hat und man/frau mit der durchaus sympathisch rüberkommenden Ich-Erzählerin auch befreundet sein kann, wenn mit Wasser oder Saftschorle angestoßen wird.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 59 Bibliotheken

auf 6 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks