Heidi Kastner

 4,1 Sterne bei 62 Bewertungen
Autor*in von Dummheit, Wut und weiteren Büchern.

Lebenslauf

geboren 1962 in Linz, ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie. Seit 1997 Gerichtspsychiaterin; Aufbau und Leitung dreier forensischer Nachbetreuungsambulanzen; seit 2005 Chefärztin der forensischen Abteilung der Landesnervenklinik Linz; Gerichtsgutachterin für Strafrecht. Mehrere Buchveröffentlichungen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Heidi Kastner

Cover des Buches Dummheit (ISBN: 9783218012881)

Dummheit

 (23)
Erschienen am 14.10.2021
Cover des Buches Wut (ISBN: 9783218009294)

Wut

 (18)
Erschienen am 01.09.2014
Cover des Buches Schuldhaft (ISBN: 9783218008433)

Schuldhaft

 (14)
Erschienen am 01.09.2012
Cover des Buches Tatort Trennung (ISBN: 9783218010405)

Tatort Trennung

 (11)
Erschienen am 03.10.2016
Cover des Buches Schuld-Haft: Täter und ihre Innenwelten (ISBN: B0098PX6S6)

Schuld-Haft: Täter und ihre Innenwelten

 (1)
Erschienen am 21.09.2012
Cover des Buches Täter Väter (ISBN: 9783426784358)

Täter Väter

 (1)
Erschienen am 07.07.2011
Cover des Buches Dummheit (ISBN: 9783732458929)

Dummheit

 (2)
Erschienen am 15.02.2022

Neue Rezensionen zu Heidi Kastner

Cover des Buches Dummheit (ISBN: 9783732458929)
E

Rezension zu "Dummheit" von Heidi Kastner

Informativ und höchst amüsant
Eva_Beimervor einem Jahr

HEIDI KASTNER: DUMMHEIT

Hörbuch

 

INHALT:

Ein so unterhaltsames wie streitbares Hörbuch über die Betrachtung der Dummheit.

Was haben so unterschiedliche Dinge wie "alternative Fakten", menschenleere Begegnungszonen in Satellitensiedlungen und Schönheits-OPs als Schulabschluss-Geschenk gemeinsam? Heidi Kastner wagt sich an den aufgeladenen Begriff der Dummheit und betrachtet sowohl die sogenannte messbare Intelligenz (IQ) sowie die "heilige Einfalt" und die emotionale Intelligenz, deren Fehlen immensen Schaden anrichten kann.

Was treibt Menschen, die an sich rational-kognitiv nachdenken könnten, dazu, sich und andere durch "dumme" Entscheidungen ins Unglück zu stürzen? Wie ist die kollektive Bereitschaft zu Ignoranz zu erklären und warum nimmt dieses Phänomen scheinbar so eklatant zu? Gibt es einen Konsens dafür, dass langfristig fatales, aber unmittelbar subjektiv vorteilhaftes Verhalten als "dumm" anzusehen ist? Sind Abwägen und Nachdenken altmodisch? Und was um Himmels Willen ist so attraktiv am Konzept des Leithammels, der uns das Denken abnimmt, oder am Bild des Influencers, der uns den einzig wahren Weg zeigt?

 

MEINE MEINUNG:

Ein ganz wunderbares (Hör)Buch! 

Heidi Kastner setzt sich sehr ernsthaft und doch höchst unterhaltsam mit dem Thema „Intelligenz“ auseinander, bzw. mit dem Fehlen selbiger. Und zwar in den verschiedensten Bereichen, z.B. die Leerdenkerbewegung (deren Verschwörungsgläubigkeit bereits einige Jahre vor Corona begann), oder Trump. Gerade auf letzeren bezogen hat sie mir eine neue Perspektive eröffnet: die Amerikaner (in einer geringen Mehrheit) haben ihn nicht nur gewählt – sondern auch: abgewählt, das gibt Hoffnung.

Obwohl das Fazit ein eher trauriges ist: die Zahl der Dummen steigt – und das ist die eigentliche Dummheit von uns Allen: wir unterschätzen die Menge der freilaufenden Dummköpfe signifikant.

Dieses Hörbuch wird vorgelesen von Danne Hoffmann, die sehr sachlich, aber bei Bedarf auch so schön süffisant sprechen kann.

So war es neben Erkenntnisgewinn auch ein großes Vergnügen, dem Text zu lauschen – höchst amüsant!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Dummheit (ISBN: 9783218012881)
mapefues avatar

Rezension zu "Dummheit" von Heidi Kastner

Unterhaltsam, clever und informativ
mapefuevor einem Jahr

Für Kastner war ausschlaggebend das dünne, 96 Seite „starke“ Büchlein „Dummheit“ zu verfassen, „wie sich Politiker während der Pandemie verhalten hätten“. Darin versuche sie kurzweilig, unakademisch und uneitel, bestimmende Merkmale der Dummheit darzulegen. Sie unterscheidet zwischen Intelligenzminderung und Dummheit, liefert einen kurzen historischen Abriss der Intelligenzforschung und kommentiert das aktuelle Geschehen um Pandemie und deren Begleitdebatten. Darüber hinaus erzählt sie teils ziemlich komische Fallbeispiele nach, die ihr in ihrer Tätigkeit als Gerichtsgutachterin untergekommen sind.
Tunlichst vermeidet es Kastner, in die Falle der Selbstüberhebung jener zu tappen, die die Dummheit immer nur bei den anderen festzustellen. Dumme Handlungen, beruhten „auch auf unzureichendem Wissen, aber nur dann, wenn man den eigenen Wissensmangel nicht als problematisch erkennt“ (Zitat Kastner).

Dummheit ruhe auf mehreren starken Säulen: der Pseudodebilität, die durch innere Denkhemmung bedingt sei; der Denkfaulheit, welche Menschen schlicht die Beschaffung von Fakten, mit deren Hilfe sie ihre Entscheidungsgrundlage erweitern könnten, verweigern lasse; hinzu käme der weitverbreitete Irrtum, sowieso von allem ausreichend Ahnung zu haben, vor allem von der Medizin. "Dabei würde wohl niemand bei einem offenen Unterschenkelbruch auf die bewährten Heilmethoden der Tante Anni vertrauen!" (Zitat Kastner).

Sie nimmt die Coronaschwurbler auf Korn, die „...mit der leicht paranoid anmutenden Gewissheit, dass sowieso hinter allem „die Pharmaindustrie“ stehe, dass alle Ärzte korrupte Knechte dieser Branche sind und dass man daher keinem trauen kann, wird von der Konsultation von Fachleuten abgeraten, zumindest solange es nicht ernsthaft um das eigene Leben geht.“ (Zitat Kastner).

Die Lektüre des schmalen Büchleins ist köstlich und beim Lesen fällt viel Selbstbestätigung sowie Wissenszuwachs ab. Und auch die Selbsterkenntnis, dass ich unter einem Mangel an „Emotionaler Empathie“ leide, den ich ab sofort vermindern werde: Wenn auf der Autobahn auf dem linken Fahrstreifen ein Porsche/BMW/VW mit gefühlten 250 km/h  dahinbrettert, dann hat er natürlich einen guten Grund. Entweder muss er zu seiner unmittelbar gebärenden Frau, oder seinem Ehemann wird ein neues Herz eingepflanzt, oder es ist etwas ganz anderes… 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Dummheit (ISBN: 9783218012881)
M

Rezension zu "Dummheit" von Heidi Kastner

Rezension zu "Dummheit" von Heidi Kastner
macevor einem Jahr

Im Grunde wird in diesem Buch alles beschrieben, was sich zur Zeit (leider) abspielt.

Alternative Fakten sind auf dem Weg, faktenbasiertes Wissen zu ersetzen, Menschen werden Geiseln ihrer eigenen Emotionen und unterziehen sich einer Schönheit OP nach der anderen und das Fehlen von Empathie fängt an, das über Jahrzehnte aufgebaute Solidaritätsfundament unserer Gesellschaft zunichtezumachen. In diesem Zusammenhang widmet sich Heidi Kastner der Thematik “Dummheit” und stellt ihr die konträre Intelligenz gegenüber. 


Meiner Meinung nach ist das Buch es definitiv wert, durchgelesen zu werden. Es hat zwar nur ca. 90 Seiten, denen es aber in keinster Weise an inhaltlichem In-Put mangelt. Gerade in Bezug auf die aktuellen Ereignisse, punktet das Buch neben einer psychoanalytischen Auseinandersetzung mit dem Thema Dummheit, durch den Realitätsbezug. Auch die Äußerung der, manchmal nicht immer 100 % politisch korrekten eigenen Meinung zu einigen umstrittenen Themen, wirkt erfrischend.


Als Kritikpunkt würde ich die komplexen verschachtelten Satzstrukturen nennen, die sich durch das komplette Buch ziehen. Es fällt einem teilweise schwer, einem Satz über eine halbe Seite zu folgen, ohne dabei den Inhalt zu vergessen oder misszuverstehen. Dies tut dem Lesefluss in meinen Augen nicht gut und stört das Leseerlebnis.


Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Worum geht's?

Nahezu jeder Erwachsene macht zumindest einmal im Leben eine Trennung durch – kaum ein anderes Ereignis bringt das Lebensgefüge so durcheinander. Im dramatischsten Fall entwickeln sich daraus Familientragödien, die auch in Gewalt, Mord und Totschlag münden können. Zahlreiche Beispiele in diesem Buch dokumentieren das.
Es gibt verschiedene Arten der Trennung: die scheinbar belanglose Trennung, die Kampf-Trennung, die Vernunft-Trennung, die innere Trennung bei formaler Aufrechterhaltung der Beziehung – in jedem Fall hinterlässt sie zwei Menschen, deren Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Zugehörigkeit gewaltig erschüttert wird, mit allen negativen Folgen, die das für die eigene Biografie haben kann.
Heidi Kastner zeichnet ein differenziertes Psychogramm von Trennungen und zeigt damit auf, wie sich der Scherbenhaufen mit möglichst wenig Kollateralschäden zusammenkehren lässt.


Heidi Kastner

ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie. Seit 1997 Gerichtspsychiaterin; Aufbau und Leitung dreier forensischer Nachbetreuungsambulanzen; seit 2005 Chefärztin der forensischen Abteilung der Landesnervenklinik Linz; Gerichtsgutachterin für Strafrecht. Mehrere Buchveröffentlichungen.

>> Informationen zum Buch

<< Leseprobe

Bewerbung zur Leserunde: 

Wenn ihr mehr wissen wollt, dann sagt uns, was euch an diesem Buch interessiert und auf welchen Plattformen ihr eure Rezension veröffentlichen werdet. Eine baldige Beteiligung an der Leserunde sowie das Schreiben einer Rezension sind gewünscht!

Natürlich sind auch alle LeserInnen mit einem eigenen Exemplar herzlich eingeladen, an unserer Leserunde teilzunehmen.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme! 

> Besucht unsere Webseite! www.kremayr-scheriau.at
> Folgt uns auf Facebook und Twitter und verpasst keine Neuigkeiten und Buchverlosungen mehr.

73 BeiträgeVerlosung beendet
dreamlady66s avatar
Letzter Beitrag von  dreamlady66vor 7 Jahren
Ich liebe einfach eure zeitnahen, aber auch recht kritischen Bücher - mit sehr hohem Stellenwert - gut-durchdacht, reflektierend, gar selbst-erkennend...

Darf Wut sein? Ja, sie soll sogar

 

Worum geht's?

In unserer Gesellschaft ist Wut, diese heftige Gefühlsregung, geächtet und negativ bewertet. Sehr zum Schaden für ein gelingendes Zusammenleben. Denn wer dieses Gefühl immer im Zaum hält, schafft sich andere Ventile: Zynismus, der beleidigt und entwertet; psychosomatische Erkrankungen; chronisches Gekränktsein; oder der lange zurückgehaltene Wutstau entlädt sich in einem fatalen Affektdelikt. Heidi Kastner weiß als Gerichtspsychiaterin nur zu genau, wohin Wut führen kann, wenn sie nicht ins Alltagsleben integriert ist.

Anhand von Fallbeispielen und Rückgriffen auf Psychologie und Geschichte zeigt sie, wie sich die Spielregeln im Umgang mit Wut im Lauf der Zeit geändert haben und in welch engem Korsett der Gefühlsäußerungen wir heute leben.

Das Buch ist ein Plädoyer für die Geradlinigkeit des Ausdrucks und die Anerkennung der eigenen Emotionen – der „guten“ wie der „bösen“. Denn, so schrieb schon der französische Philosoph Montaigne: „Alle offen zutage tretenden Laster sind weniger schlimm; am gefährlichsten werden sie, wenn sie sich unter dem Mantel seelischer Gesundheit verstecken.“ Wie wahr!

Erscheinungstermin: 8. Oktober 2014

 

Heidi Kastner
geboren 1962 in Linz, ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie. Seit 1997 Gerichtspsychiaterin; Aufbau und Leitung dreier forensischer Nachbetreuungsambulanzen; seit 2005 Chefärztin der forensischen Abteilung der Landesnervenklinik Linz; Gerichtsgutachterin für Strafrecht. Mehrere Buchveröffentlichungen.

>> Informationen zum Buch

Leseprobe:

Wut als Charakterzug?
Jeder kennt und keiner liebt sie: Menschen, die bei geringstem Anlass unverhältnismäßig heftig reagieren, die sofort die Beherrschung verlieren oder meinen, dass Beherrschung einen Aufwand erfordere, den sie sich selbst lieber nicht zumuten möchten. In der distanziert-formalen Sprache derjenigen Wissenschaften, die sich mit psychischen Phänomenen befassen, handelt es sich bei solchen Personen um Menschen mit hoher Impulsivität, womit ein weiterer „technischer Begriff“ benannt ist, mit dem wir Emotionen anderer distanziert-emotionsfrei etikettieren. [...]


Bewerbung zur Leserunde:

Wenn ihr mehr über die Macht der Wut erfahren wollt, dann bewerbt euch bis einschließlich 5.10.2014 für eines von 15 Leseexemplaren von "Wut: Plädoyer für ein verpöntes Gefühl". Sagt uns, wie ihr mit eurer Wut umgeht und auf welchen Plattformen ihr eure Rezension veröffentlichen werdet.

Dafür könnt ihr gerne das Unterthema "Bewerbung" verwenden. Eine baldige Beteiligung an der Leserunde sowie das Schreiben einer Rezension sind gewünscht!

Natürlich sind auch alle LeserInnen mit einem eigenen Exemplar herzlich eingeladen, an unserer Leserunde teilzunehmen.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

> Besucht unsere neue Webseite! www.kremayr-scheriau.at
> Folgt uns auf Facebook und Twitter und verpasst keine Neuigkeiten und Buchverlosungen mehr.

252 BeiträgeVerlosung beendet
S
Letzter Beitrag von  Starbksvor 8 Jahren

Auf den Spuren der Gewalt: Wie Menschen zu Verbrechern werden...

"Schuldhaft. Täter und ihre Innenwelten" von Heidi Kastner

Worum geht's?
Dr. Heidi Kastner kennt sie alle: Josef Fritzl, die Eissalon-Lady Estibaliz C., Raubmörder, Serienkiller, Pädophile: Als Gerichtspsychiaterin erstellt sie seit vielen Jahren Gutachten und Täterprofile, die für die weiteren Verfahren von großer Bedeutung sind. Ihr Ziel ist es immer, die Innenwelten der Täter und ihre seelische Logik zu verstehen.
Die Geschichten, die Heidi Kastner erzählt, gehen unter die Haut. Da gibt es die charmante Frau, die sich mit schwerem Betrug durchs Leben jongliert; den Raubüberfall eines strengpflichtbewussten Bürgers; den Blutrausch eines abgrundtief Hassenden; und die durchs Leben völlig Abgestumpfte, die ihr Neugeborenes in einem Kübel sterben lässt …
Die nüchternen Analysen der Persönlichkeitsstruktur dieser Täter, die Heidi Kastner jeder Geschichte folgen lässt, machen klar: Keiner dieser Menschen ist abgrundtief böse, alle haben sie eine Geschichte, die vieles von ihrem Verhalten verständlich, wenn auch nicht entschuldbar macht.

Die Autorin
Dr. Heidi Kastner, geboren 1962 in Linz, ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie. Seit 1997 ist sie Gerichtspsychiaterin und arbeitet im Aufbau und der Leitung dreier forensischer Nachbetreuungsambulanzen. Seit 2005 ist sie Chefärztin der forensischen Abteilung der Landesnervenklinik Linz und Gerichtsgutachterin für Strafrecht. Autorin de Buches "Täter-Väter - Väter als Täter am eigenen Kind" (2009).

>> Informationen zum Buch
>> eBook

>> Leseprobe
>> "Frühstück bei mir" (Ö3) - Interview mit Heidi Kastner
>> "Von Tag zu Tag" (Ö1) - Interview mit Heidi Kastner (Live von der Buch Wien)
>> "Scobel" (3Sat) - Gespräch mit Heidi Kastner
>> "Menschen bei Maischberger" (ARD) - Diskussion mit Heidi Kastner


Bewerbung zur Leserunde:

Wollt ihr mehr darüber wissen, wie Täter denken und fühlen? Dann bewerbt euch jetzt für die Leserunde zu "Schuldhaft" und gewinnt eines von 10 Leseexemplaren. Im Gewinnfall sind eine baldige Beteiligung an der Leserunde sowie das Schreiben einer Rezension gewünscht!

Lasst uns bis einschließlich 29. November wissen, warum gerade ihr dieses Buch unbedingt haben müsst. Dafür könnt ihr gerne das Unterthema "Wer liest mit? Bewerbungen" verwenden.

Natürlich sind auch alle LeserInnen mit einem eigenen Exemplar herzlich eingeladen, an unserer Leserunde teilzunehmen.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

 

154 Beiträge
Letzter Beitrag von  Ein LovelyBooks-Nutzervor 11 Jahren
Hier nun auch meine ausführliche Rezension: http://www.amazon.de/review/R27J0FDJ3TYC13/ref=cm_aya_cmt?ie=UTF8&ASIN=3218008433 http://www.lovelybooks.de/autor/Heidi-Kastner/Schuldhaft-1003557695-w/rezension-1017330017/ "Schuldhaft" hat mir ausgesprochen gut gefallen. Ich danke dem Verlag daher vielmals für diese Möglichkeit, das Buch kennenzulernen und hoffe auf weitere interessante Leserunden.

Community-Statistik

in 78 Bibliotheken

auf 11 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Reihen des Autors

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks