Hakan Nesser

 3,9 Sterne bei 4.179 Bewertungen
Autor von Eine ganz andere Geschichte, Mensch ohne Hund und weiteren Büchern.
Autorenbild von Hakan Nesser (©Caroline Andersson)

Lebenslauf von Hakan Nesser

Spannung jenseits des Schwedenkrimi-Klischees: Håkan Nesser ist einer der erfolgreichsten Autoren des modernen Schwedenkrimis. Am 21. Februar 1950 in Kumla, Schweden geboren, arbeitete er zunächst als Lehrer. Nebenher begann er mit dem Schreiben – und nutzte dafür zum Beispiel die Unterrichtszeit, während derer seine Schüler über ihren Aufsätzen brüteten. Sein Debüt gab er mit dem Roman „Koreografen“ (1988). Sein Inspektor van Veeteren erblickt 1993 in „Det grovmaskiga nätet“ („Das grobmaschige Netz“, 1999) das Licht der Krimiwelt. Die Serie mit van Veeteren umfasst zehn Bände und wurde mehrfach ausgezeichnet. Dem deutschen Fernsehpublikum ist sie zudem durch die Verfilmungen für das schwedische Fernsehen bekannt. Seit 2006 arbeitet Nesser an einer zweiten Krimireihe rund um den Kriminalinspektor Gunnar Barbarotti, in der er die üblichen Pfade des Kriminalromans verlässt. So entwirft er im ersten Band „Mensch ohne Hund“ eine schwedische Familiensaga, der zweite Roman „Eine ganz andere Geschichte“ wird aus der Sicht des Mörders geschildert. Der Roman „Kim Novak badete nie im See von Genezareth“ und der Jugendroman „Und Piccadilly Circus liegt nicht in Kumla“ zählen in Schweden zur Schullektüre. Håkan Nesser lebt in Stockholm und auf der Insel Gotland.

Botschaft an meine Leser

Liebe LovelyBooks Leser, ich bin sehr glücklich, dass es euch gibt, aber - traut niemals einem Autor! Ich glaube, ich habe das schon einmal zuvor gesagt, aber es kann nicht schaden, das noch einmal zu wiederholen. Liebe Grüße von Gotland, euer Håkan

Alle Bücher von Hakan Nesser

Cover des Buches Eine ganz andere Geschichte (ISBN: 9783442719198)

Eine ganz andere Geschichte

 (303)
Erschienen am 14.10.2019
Cover des Buches Kim Novak badete nie im See von Genezareth (ISBN: 9783641090456)

Kim Novak badete nie im See von Genezareth

 (220)
Erschienen am 31.05.2012
Cover des Buches Das grobmaschige Netz (ISBN: 9783641090418)

Das grobmaschige Netz

 (226)
Erschienen am 31.05.2012
Cover des Buches Mensch ohne Hund (ISBN: 9783442719181)

Mensch ohne Hund

 (229)
Erschienen am 14.10.2019
Cover des Buches Das vierte Opfer (ISBN: 9783442742738)

Das vierte Opfer

 (176)
Erschienen am 08.08.2011
Cover des Buches Die Schwalbe, die Katze, die Rose und der Tod (ISBN: 9783442742806)

Die Schwalbe, die Katze, die Rose und der Tod

 (165)
Erschienen am 10.06.2013
Cover des Buches Das falsche Urteil (ISBN: 9783442742745)

Das falsche Urteil

 (150)
Erschienen am 11.10.2011
Cover des Buches Der unglückliche Mörder (ISBN: 9783800092949)

Der unglückliche Mörder

 (144)
Erschienen am 01.07.2008

Nach Gotland mit...

Håkan Nesser ist nicht nur einer der beliebtesten schwedischen Krimi-Autoren, sondern besticht in seinen Werken immer wieder mit seinen philosophischen Gedanken und Fragestellungen. 2018 kommt mit "Todes eines Autors" der erste Film der "Intrigo"-Trilogie in die Kinos, der auf den gleichnamigen Kurzgeschichten basiert. Vor dem Filmstart hat uns Håkan Nesser verraten, wie es möglich ist, seinen Partner unter tausend anderen zu erkennen, warum die deutschen Leser skandinavische Krimis lieben und was er gerne William Shakespeare fragen würde...

Hej Håkan, vielen Dank für deine Zeit. Du bist schon sehr lange Autor. Was ist das schönste Feedback, das du von deinen Lesern erhalten hast?

Ich bin in in der glücklichen Position, schon 30 Bücher veröffentlicht haben zu dürfen, von daher gibt es inzwischen eine Menge an wunderbaren Reaktionen meiner Leser überall auf der Welt - am meisten aus Deutschland. Es ist jedes Mal aufs Neue ein tolles Gefühl, wenn ich an E-Mails oder Briefen von Lesern merken kann, dass sie mein Buch und mich wirklich verstanden haben.

Kannst du uns ein Geheimnis verraten? In Deutschland sind skandinavische Krimis aus den Buchhandlungen und Bestenlisten nicht mehr wegzudenken. Was ist das Besondere am "Nordic Noir"?

Ich glaube, es hat alles mit den Schweden-Krimis angefangen. Mit Kommissar Beck von Maj Sjöwall und Per Wahlöö in den 60ern und dann Henning Mankells Kommissar Wallander in den 90er Jahren. Ich glaube, dass die deutschen Leser skandinavische Krimis aus verschiedenen Gründen mögen. Skandinavische Krimis bestehen nicht nur aus einer Kriminalgeschichte. Sie haben oft eine tiefe psychologische Handlung, vielschichtige Charaktere und behandeln philosophische, existentielle Fragen der Menschheit. Zudem wachsen deutsche Kinder bereits mit skandinavischer Literatur auf. Astrid Lindgren gehört genau so zu eurer Kindheit wie zu unserer. Dadurch habt ihr früh einen Bezug zu unserer Menatalität, unseren Gedanken, unserem Land, unseren Bewohnern. Durch die KInderbücher geht diese Vorliebe in euer Blut über und es ist sehr leicht, später zu erwachsener Lektüre zu wechseln, sie kommt euch vertraut vor. Ich drehe die Frage gerne um. Es ist scheinbar ein deutsches Problem: Warum lest ihr so gerne unsere Krimis?

Skandinavische Literatur besticht auch immer durch ihren ganz eigenen etwas morbiden Humor. Kannst du den deutsche Lesern verraten, was es damit auf sich hat?

Humor ist die beste Möglichkeit, Dunkelheit aufzubrechen. In Schweden ist es im Winter sehr lange sehr dunkel. Ich denke, du brauchst diesen Humor, um zu überleben. Das gilt auch für die Literatur. Es braucht diesen speziellen Humor, um die Düsterkeit eines Thrillers oder Krimis zu durchbrechen.

Hast du ein Lieblingswort?

Ehrlich gesagt liegen mir aussterbende Wörter am Herzen. Ich versuche immer wieder, sie in jedem Buch zu verwenden, um sie in den Lesern am Leben zu erhalten. Eins dieser Wörter ist das schwedische Wort "luguber" (dt. "düster"), das ich versuche, in jedem einzelnen Buch einmal zu benutzen.

Welchen anderen Job würdest du gerne für einen Tag ausüben?

Ich war über zwanzig Jahre lang Lehrer und muss sagen, ich habe den Job wirklich gerne gemocht. Wenn ich nicht schreibe, kümmere ich mich aktuell hauptsächlich um unsere Pferde. Wir leben auf einem Hof auf Gotland, einer Insel in der Ostsee, und haben eine Menge Tiere, vor allem Pferde und Hunde. Ich würde gerne viel mehr über Pferde wissen und ein guter Reiter sein. Ich kann überhaupt nicht reiten. Ich füttere sie nur, pflege sie, rede mit ihnen und genieße ihre Gesellschaft. Ich würde wirklich gerne etwas Professionelles, etwas Gutes tun, was mit Pferden zu tun hat - ohne die lange Ausbildung, die man dafür braucht.

Gibt es ein Buch, das du gerne verschenkst?

Oh, das sind viele. Ich meine, ein Buch ist das perfekte Geschenk. Zu Weihnachten verschenke ich eigentlich nur Bücher an meine Kinder und andere Verwandte. Es ist schwierig, sich für eins zu entscheiden. Aktuell verschenke ich gerne "Himmel und Hölle" des isländischen Autoren Jón Kalman Stefánsson. Es ist ein außergewöhnliches, großartiges Buch. Die Sprache ist wunderbar und es handelt von allem und gleichzeitig nichts. Es ist sensationell gut, wie die Fragen des Lebens behandelt werden. Ich finde, es sollten viel mehr isländische Bücher gelesen werden. Wir beide fangen einfach damit an, Island als Buch zu verschenken!

Das ist eine super Idee! Gibt es denn einen Ort, wo wir unbedingt hinreisen sollten? Und welches Buch sollte uns begleiten?

Du stellst wirklich gute Fragen, sie sind so präzise, und ich muss wirklich nachdenken. Ihr solltet selbstverständlich unbedingt nach Gotland reisen. Es ist ein wunderbarer Ort, eine große und spektakulär schöne Insel! Im Winter ist es wunderbar verlassen, nur die 60.000 Einwohner sind anzutreffen, im Sommer ist es natürlich voller Touristen. Aber: Komm unbedingt nach Gotland! Ein Buch brauchst du dann gar nicht, denn du möchtest die Landschaft und das Meer anschauen, tief durchatmen. Im Winter ist es so dunkel, dass du vielleicht ein oder zwei Bücher brauchst. Wir haben einen eigenen kleinen Verlag, "Gotlandica", und wunderschöne Buchläden, dort kannst du dir zum Beispiel ein Buch über Gotland kaufen. 1361 fand die berühmte Schlacht um Visby statt, wonach Gotland 400 Jahre unter dänischer Herrschaft stand. Es gibt spannende Bücher darüber, zum Beispiel von Bengt Thordeman oder Gun Westholm.

Gibt es etwas, das du gerne lernen würdest?

Es gibt eine Menge, aber am liebsten würde ich Tiere verstehen können. Mit Pferden und Hunden sprechen können.

Ich habe gerade die Preview zu "Intrigo - Tod eines Autors" gesehen. Ein großartiger Film. Kannst du uns etwas über den Filmdreh verraten?

Wir haben im Sommer 2017 gedreht, in ganz Europa. Ich glaube, es waren vier verschiedene Länder und über 20 verschiedene Städte. "Intrigo" ist eine Trilogie und die drei Filme spielen alle im gleichen Universum um meine fiktive Stadt Maardam. Der Regisseur Daniel Alfredson hat fantastische Arbeit geleistet. Wir hatten nur 100 Tage und das Ergebnis ist großartig. Normalerweise finde ich immer, dass das Buch besser ist als der Film, aber in diesem Fall sind die Filme wirklich genau so gut. Es gibt eine ganz eigene Spannung, die Filme sind nicht aufregend, eher ruhig, aber dennoch hältst du den Atem an und kannst dich nicht zurücklehnen.

Nicht zu wissen, was wirklich passiert ist, ist das die schlimmste Strafe?

Vielleicht, ja. Wenn jemand Nahestehendes stirbt, ist es furchtbar, absolut. Aber nicht zu wissen, ob jemand tot ist oder noch lebt, das ist wahrscheinlich noch schlimmer.

Woran würdest du deine Frau unter tausenden anderen Frauen erkennen?

Sehr leicht, denke ich. Es braucht nur ein Wort, ein Husten, denkst du nicht? Unsere Stimmen sind individuell, aber auch diese kleinen Dinge wie ein Husten, ein Niesen sind nicht weniger individuell. Aber vielleicht liege ich auch falsch. Der Autor in der Geschichte weiß auch nicht, ob sie es wirklich war, seine innere Überzeugung und anschließende Suche beruht lediglich auf einem Gefühl.

"Intrigo" spielt mit dem Überraschungsmoment. Gibt es etwas, das dich überraschen würde?

Wenn du älter wirst, wird es immer schwieriger, überrascht zu sein. Erst bist du überrascht, aber dann bist du eher überrascht, dass du überrascht bist. Denn Überraschungen lauern überall und du gewöhnst dich daran. Ich wäre aber wirklich überrascht, wenn zum Beispiel Donald Trump sagen würde, dass es ihm leid tut, dass er ein riesiger Idiot war und sich nur entschuldigen kann und das Amt zurück an die Demokraten übergeben. Dann wäre ich wirklich überrascht! Das, was mich also wirklich überraschen würde, sind Dinge oder Situationen, die eher unwahrscheinlich sind, ich kann mir also nur in der Theorie vorstellen, was mich überraschen könnte.

Gibt es einen Schlüsselsatz in "Intrigo"?

Es gibt einen Satz, über den ich viel mit Benno Führmann gesprochen habe, als wir in Berlin waren. Es ist ein Satz, den Ben Kingsley, der andere Hauptdarsteller, sagt: "Entweder kreierst du deine eigene Lebensgeschichte oder du bist nur Teil der Lebensgeschichte eines anderen." Ungefähr so. Und im Film realisiert Bennos Figur David, dass das wirklich etwas ist, worum es im Leben geht und auch als Autor und was dem Leben vielleicht sogar Bedeutung gibt.

Zu guter Letzt: Welchen Buchcharakter würdest du gerne einmal treffen und was würdet ihr gemeinsam unternhemen?

Ich habe eine sehr dringende Frage an William Shakespeare. Als er den berühmten Hamlet Monolog "To be or not to be" schrieb, schrieb er das in einem Zug, also in wenigen Minuten, oder hat er sehr lange daran gearbeitet, die Worte oder ganze Sätze geändert und es immer wieder umgeschrieben? Dieser Monolog und dieser eine Satz sind so klug. Es handelt von den grundsätzlichen Fragen des Lebens und man kann sehr lange darüber nachdenken. Aber wie kam dieser Monolog zu ihm? War er einfach da, hat er lange darüber nachgedacht? Ich weiß, dass er einige Stücke sehr schnell schrieb und in einem durch und an anderen sehr lange saß. Daher würde ich ihn wirklich gerne treffen und fragen, wie man so viel Klugheit in nur circa 20 Zeilen schreiben kann und wie viel Zeit es kostete.

Das ist eine sehr gute Frage und nun würde ich es auch gerne wissen. Danke für das Interview.

Ich verspreche dir, falls ich William Shakespeare treffe, bist du die erste, der ich seine Antwort erzähle. Vielen Dank.

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Hakan Nesser

Cover des Buches Der Halbmörder (ISBN: 9783442773718)
Gela_HKs avatar

Rezension zu "Der Halbmörder" von Hakan Nesser

Scham und Schuld - Das Leben an sich
Gela_HKvor 22 Tagen

Mit Mitte 70 hat Adalbert Hanzon schon fast mit dem Leben abgeschlossen, denn das Leben hält für den alten Mann keine Überraschungen mehr parat. Doch dann glaubt Adalbert Andrea Altmann, die Liebe seines Lebens wiedererkannt zu haben. Selbst nach 43 Jahren merkt er, dass er sich der Liebe nur schwer entziehen kann und beginnt sich auf die Spurensuche zu machen. Die Vergangenheit Revue passieren zu lassen, hilft ihm dabei, längst vergessene Momente aufzuarbeiten und sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.  


Zum Schreibstil braucht man eigentlich nicht mehr viel zu sagen. Håkan Nesser versteht sein Handwerk und die schon fast philosophisch untermalte Handlung, die Bilder, die im Kopf entstehen, der grandiose Humor und die Wahrhaftigkeit seiner Charaktere gleichen die Langsamkeit der Erzählung aus.


Für einen "Kriminalfall" ist die Handlung sehr unaufgeregt und ereignislos, genauso wie Adalberts Tage als alter Mann. Er hat etwas Tragisches erlebt, das wird recht schnell klar. Der junge Mann wurde verurteilt und musste eine Haftstrafe absitzen. Doch wessen er sich schuldig gemacht hat, erfährt man erst recht spät anhand seiner persönlichen Rückblicke und Aufzeichnungen. Dabei berichtet der Ich-Erzähler sprunghaft und so, wie ihm die Gedanken plötzlich in den Kopf kommen. Man glaubt diesem alten Mann, der seine schicksalhafte Geschichte erzählt und der immer noch Andrea Altmann liebt, obwohl sie nur so wenige Monate miteinander verbringen durften.Adalbert wurde durch seinen Vater, der sich schließlich umbrachte, geprägt. Niemand ist wichtig für die Welt und schon gar nicht Vater und Sohn. Dementsprechend gering ist sein Selbstwertgefühl, bis er Andrea kennenlernt. Ihre zaghafte Liebe entwickelt sich zu einem festen Band zwischen ihnen und nichts könnte sie auseinanderbringen. Wäre da nicht das Heiratsversprechen, das Andrea einem anderen gegeben hat und dass auf keinen Fall gelöst werden kann. Ein unüberlegter Gedanke und ungeplante Ereignisse führen dazu, dass Adalbert Andrea nie wieder sieht, bis zu diesem Tag in der Apotheke, als er nach 43 Jahren eine Frau sieht, die Andrea sein könnte.


Wie ein Phantom taucht immer wieder eine Frau mit einem Schal auf, um dann wieder zu verschwinden. Die Begegnung lässt ihm keine Ruhe und zusammen mit einem kauzigen Nachbarn, den er aus der Haftanstalt kennt, und seiner nervigen Cousine macht er sich auf die Suche. Hier kommt der wundervolle Humor des Autors zur Geltung. Man hat fast filmische Szenen im Kopf, wenn Adalbert und Henry sich angiften und beschimpfen und sich doch dessen bewusst sind, dass sie sonst niemanden haben. Gemeinsam philosophieren und bechern sie um die Wette. 

 "Wenn Henry sich anstrengt, um etwas Gescheites zu sagen, lässt mich das, was aus seinem Mund purzelt, meistens an eine schlecht gebundene Krawatte denken, auf die jemand (Henry höchstselbst natürlich) soeben gekotzt hat. Mehrmals."

Um seine Gedanken zu sammeln und sein Gedächtnis auf Trab zu bringen, fängt Adalbert an, seine Lebensgeschichte aufzuschreiben. Die Rückblicke sind emotional und berührend und lassen keinen Zweifel daran, dass sich hier zwei Menschen gefunden haben, die füreinander bestimmt sind. Warum Adalbert und Andrea nicht mutig genug sind, allen Konsequenzen zum Trotz ihren eigenen Weg zu gehen, wird allerdings nicht glaubhaft genug herausgearbeitet. Es wirkt etwas hölzern und inszeniert, wie sich das Geschehene langsam zur Tragödie entwickelte. 

Es dauert ein wenig, bis man mit dieser Geschichte warm wird, dann nimmt einen der Schreibstil Nessers gefangen und man hofft für Adalbert, dass er am Ende seiner Tage noch ein wenig Glück finden darf.  


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Kim Novak badete nie im See von Genezareth (ISBN: 9783641090456)
malins_dagboks avatar

Rezension zu "Kim Novak badete nie im See von Genezareth" von Hakan Nesser

Spannend und trotzdem kein klassischer Krimi
malins_dagbokvor 3 Monaten

Was soll ich sagen? Bislang hat mich noch kein Buch von Hakan Nesser enttäuscht. Es geht um Erik und Edmund, zwei Jugendliche, die ihre Ferien in einem kleinen Sommerhaus verbringen und für ihre Lehrerin Ewa schwärmen. Als Ewas Verlobter ermordet wird, gerät Eriks Bruder, der eine Affäre mit Ewa hatte, unter Tatverdacht. Der Mordfall ist von wahren Begebenheiten inspiriert.

Das Buch ist kein klassischer Krimi, da der Mord und der Täter gar nicht so sehr im Fokus stehen. Vielmehr ist es ein Roman über das Ende der Kindheit. Neben dem Mord muss Erik auch noch die Krebserkrankung seiner Mutter durchmachen, die keine Chance auf Heilung hat. Es wird viel über das Leben in dem Sommerhaus und die jugendlichen Träume der beiden Freunde erzählt, viele Gedanken über das Leben geteilt. Das passiert in dieser typisch beobachtenden Art, die ich von anderen Büchern des Autors kannte, sodass man die Atmosphäre richtig spüren kann. Da man auf den Mord wartet, hat das Buch eine gewisse Grundspannung, die sich erhöht, wenn man erfahren möchte, wer den Mord begangen hat.
Insgesamt ein absolut lesenswertes Buch über einen Sommer, in dem ein Junge erwachsen werden muss. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Verein der Linkshänder (ISBN: 9783442770366)
Honigmaus3007s avatar

Rezension zu "Der Verein der Linkshänder" von Hakan Nesser

Van Veeteren Meets Barbarotti
Honigmaus3007vor 4 Monaten

Ich habe sowohl die Van- Veeteren-Reihe, als auch die Barbarotti-Reihe gelesen und fand alle Bücher echt lesenswert. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass in Der Verein der Linkshänder die beiden zum 1. Mal aufeinander treffen.

Dieses Zusammentreffen findet jedoch erst ziemlich spät statt und nimmt nur wenige Seiten im Anspruch.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Auch mit den vielen Zeitsprüngen kam ich gut zurecht.

Nur mit dem Ende war ich, wie so ist bei Nesser, nicht so glücklich. In meinen Augen gibt es mindestens eine ziemlich unlogisch Begebenheit, über die ich gerne mit anderen Leswrn sprechen würde :-)

Trotzdem wieder kurzweilig geschrieben.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Eine alte Liebe, eine tragische Vergangenheit und die Suche nach der Wahrheit! Der Halbmörder - der neue fesselnde Krimi des bekannten Schwedischen Autoren Håkan Nesser - erscheint jetzt als Hörbuch. Das bedeutet: Es ist wieder Zeit für eine Hör-Runde! Der beliebte Sprecher Dietmar Bär liest den Roman ungekürzt auf 1 mp3-CD! Wir verlosen 10 Hörbücher.

101 BeiträgeVerlosung beendet
Robsis avatar
Letzter Beitrag von  Robsivor 4 Monaten

Es hat leider ziemlich lang gedauert, da mich das Hörbuch nicht so richtig überzeugen konnte. Hier ist aber nun meine Rezi: https://www.lovelybooks.de/autor/Hakan-Nesser/Der-Halbm%C3%B6rder-Die-Chronik-des-Adalbert-Hanzon-in-Gegenwart-und-Vergangenheit-von-ihm-selbst-verfasst-6186765980-w/rezension/8434549897/

Håkan Nesser ist wohl einer der bekanntesten schwedischen Krimiautoren. Seine Fans und all jene, die es noch werden möchten, dürfen sich freuen, denn am 01. Oktober erscheint sein neues Buch "Am Abend des Mordes" bei btb. Gemeinsam wollen wir in einer Leserunde einige spannende Lesestunden mit dem Buch verbringen und uns darüber austauschen. Und Spannung ist euch auf jeden Fall garantiert im Finale der Barbarotti-Serie!

Mehr zum Inhalt:
Wird Barbarotti kaltgestellt? Aufs Abstellgleis befördert? Nach einem persönlichen Schicksalsschlag mit privaten Problemen beschäftigt, erhält er von seinem Vorgesetzten die Anweisung, sich mit dem Fall eines fünf Jahre zuvor spurlos verschwundenen Elektrikers zu beschäftigen, als er wieder seinen Dienst antritt. Nicht nur Kollegin Backman fragt sich, ob es sich hierbei nicht nur um eine Form von Beschäftigungstherapie für einen trauernden und labilen Kollegen handelt. Und zunächst sieht es auch ganz so aus, als sei Barbarotti nun zum Spezialisten für sogenannte »kalte Fälle« geworden, denen man nur routinemäßig nachgeht. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens lebte besagter Elektriker nämlich mit einer Frau zusammen, die bereits einmal einen Mord begangen und dafür elf Jahre im Gefängnis gesessen hatte. Doch ohne Leiche keine Mörderin. Beweisen konnte man ihr in diesem Fall nichts. Gunnar Barbarotti tut das, was er am besten kann: Er ermittelt. Mosaiksteinchen um Mosaiksteinchen setzt er zusammen, und als er schließlich begreift, was gespielt wird, hat das weitreichende Konsequenzen ...

Wir suchen ab sofort 25 Testleser, die fesselnde Kriminalromane lieben und gern bei der Leserunde zu "Am Abend des Mordes" mitmachen möchten. Um diesen neuen Band der Barbarotti-Serie zu verstehen, muss man die Vorgänger nicht kennen, aber es lohnt sich auf jeden Fall auch diese zu lesen! Verpasst also auf keinen Fall den neuen Håkan Nesser!

Bewerbung als Testleser:
Ab sofort und bis einschließlich 23. September 2012 könnt ihr euch als Testleser bewerben und erhaltet mit etwas Glück das Buch. Im Gewinnfall sind eine Beteiligung an der Leserunde in den Leseabschnitten sowie eine zeitnahe abschließende Rezension natürlich selbstverständlich.

Verratet uns für die Chance auf eines der Bücher ganz einfach, wieso ihr gern bei der Leserunde dabei wärt und was euch besonders am Buch interessiert!

###YOUTUBE-ID=yb2D1iPR3iU###
405 Beiträge
Steffi_Peepunkts avatar
Letzter Beitrag von  Steffi_Peepunktvor 10 Jahren
So, fertig, endlich.... Also, gleich mal als erstes, ich finde es trotz allem was noch kommt sehr schön geschrieben. Der Schreibstil sagt mir absolut zu. Aber, es ist schon sehr langatmig geschrieben. Manchmal kommt es mir so vor, als wäre es mit Absicht so in die Länge gezogen worden dass es mehr Seiten werden. Zum Schluss gehts dann nämlich Schlag auf Schlag und ich gebe mich nicht mit der Lösung des Falles zufrieden.... Wie kann er da nur durch seine Intuition drauf kommen?? Nee, reicht mir nicht. Auch diese Epsiode mit Wallman, was hat das mit der Handlung zu tun?? Das hätte man auch leicht weglassen können. Und was hat es denn jetzt mit den "Schwestern" auf sich?? Es bleiben mir einfach zuviele Fragen offen. Barbarottis Trauer wird manchmal dann doch zu melodramatisch dargestellt, die Vision von Marianne wenn sie ihm erzählt, dass ein Brief am Donnerstag kommt, alles ein bisschen zu phantastisch. Ich mein, mit toten Angehörigen sprechen find ich ja noch im Bereich des Normalen, aber muss sie ihm erscheinen?? Im Traum ja, aber nicht am hellichten Tag. So, aber genug negatives, gut finde ich auch, dass Vergangenheit und Gegenwart sich immer gegenüber standen. Auch die Wortwahl finde ich sehr ansprechend. Ellen Bjarnebos Schicksal fand ich sehr gut geschildert. Emotionen werden treffsicher mit den richtigen Wörtern umschrieben. Manchmal sogar mit einem Hauch von Philosophie. Im großen und ganzen hat es mir aber gefallen, aber ich kann nicht mit Sicherheit sagen, dass ich noch ein Buch des Autoren lesen werde.
Endlich ein neues Inspektor Barbarotti Buch aus der Serie von Hakan Nesser. Kann mir jemand bei der Reihenfolge der Serie weiterhelfen?
2 Beiträge
Kiritanis avatar
Letzter Beitrag von  Kiritanivor 12 Jahren
Oh, ein neues Buch - das muss ich dann ja auch mal lesen. Ich liebe Nesser :) Danke für die Info ;)
Zum Thema

Zusätzliche Informationen

Hakan Nesser wurde am 21. Februar 1950 in Kulma (Schweden) geboren.

Hakan Nesser im Netz:

Community-Statistik

in 2.572 Bibliotheken

auf 148 Merkzettel

von 78 Leser*innen aktuell gelesen

von 67 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks