Gloria Goldreich

 3,7 Sterne bei 93 Bewertungen
Autor*in von Die Tochter des Malers, Dinner mit Anna Karenina und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Gloria Goldreich ist die von der Kritik hochgelobte Autorin zahlreicher Erzählungen, Kinder- und Jugendbücher sowie mehrerer Romane. Ihr Werk wurde mehrfach ausgezeichnet. Sie ist die Mutter dreier Kinder und lebt mit ihrem Mann in Tuckahoe, New York.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Gloria Goldreich

Cover des Buches Die Tochter des Malers (ISBN: 9783746631820)

Die Tochter des Malers

 (66)
Erschienen am 21.09.2015
Cover des Buches Dinner mit Anna Karenina (ISBN: 9783548607825)

Dinner mit Anna Karenina

 (15)
Erschienen am 14.02.2008
Cover des Buches Die verlorenen Kinder von Paris (ISBN: 9783749903160)

Die verlorenen Kinder von Paris

 (11)
Erschienen am 26.04.2022
Cover des Buches Die Tochter des Malers (ISBN: B076T7XS1X)

Die Tochter des Malers

 (1)
Erschienen am 09.11.2017

Neue Rezensionen zu Gloria Goldreich

Cover des Buches Die verlorenen Kinder von Paris (ISBN: 9783749903160)
dermoerderistimmerdergaertners avatar

Rezension zu "Die verlorenen Kinder von Paris" von Gloria Goldreich

Interessant, aber stellenweise auch langatmig
dermoerderistimmerdergaertnervor einem Jahr

Inhalt: Paris 1935. Die bedrohlichen Nachrichten aus Deutschland, sowie die Grausamkeit der Nationalsozialisten gegenüber den Juden, verunsichert auch die Franzosen. Als immer mehr jüdische Flüchtlinge, darunter viele Kinder, nach Paris kommen, beschließt Madeleine Lévy zu helfen. Gemeinsam mit Freunden und Familienmitgliedern schließt sie sich der Résistance an, fälscht Papiere und sichert Fluchtrouten, um hauptsächlich Kinder über die Pyrenäen aus dem Land und in Sicherheit zu bringen. Doch die Lage für die Juden und die Résistance wird auch in Frankreich immer gefährlicher.

Meine Meinung: Der Roman basiert auf Tatsachen und erzählt von 1935 - 43 von der jungen Madeleine Lévy, der Enkelin von Alfred Dreyfus (bekannt durch die Dreyfus -Affaire 1894). Madeleine, die seit einer Scharlacherkrankung als Kind schwerhörig war, schloss sich trotz dieses Handicaps der Résistance an und handelte äußerst mutig, selbstlos und engagiert. Ihr eigenes Glück und eine gemeinsame Zukunft mit ihrem Freund Claude Lehmann, der auch Mitglied der Résistance war, stellt sie in der Hoffnung auf ein Ende des Nazi-Terrors zurück.
Sehr gut gefallen hat mir der beschriebene Zusammenhalt und die enge Verbundenheit der Familie Lévy/Dreyfus.
Der Titel „Die verlorenen Kinder von Paris“ ist meiner Meinung nach etwas ungünstig gewählt, denn er weckt falsche Erwartungen an das Buch. Zwar arbeitet Madeleine für die Freiheit der Kinder und hat auch manchmal persönlichen Kontakt zu einigen Kindern, doch an der eigentlichen Flucht ist sie nie beteiligt.
Durch die beschriebenen Gräueltaten der Nazis und der Vichy Regierung, die oft etwas dokumentarisch beschrieben werden, geht dieser Roman sehr unter die Haut und ich muss die mutigen Mitglieder der Résistance bewundern, deren Leben stets in großer Gefahr war.
Der Roman ist eindringlich, interessant und informativ. Leider habe ich mich trotzdem mit dem Lesen etwas schwergetan, denn oft habe ich die Handlung als ziemlich langatmig empfunden. So richtig fesseln konnte mich das Buch deshalb nicht. Schade finde ich auch, dass es am Ende des Buches keine weiteren Erklärungen gibt. Deshalb weiß ich nicht, was im Roman den Tatsachen entspricht (die historischen Fakten werden natürlich stimmen) und welche fiktiven Charaktere und Ereignisse von der Autorin zugefügt wurden.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Tochter des Malers (ISBN: 9783746631820)
MarinaHs avatar

Rezension zu "Die Tochter des Malers" von Gloria Goldreich

Ida und ihre Abhängigkeit von ihrem Vater
MarinaHvor einem Jahr

Persönliche Meinung:

Das Buch spricht mich weder vom Cover, weder vom Klappentext besonders an. Ida Chagall ist ein unsympathischer Charakter, der durchs ganze Leben, nie wirklich frei von ihrem Vater wird. Ihr Vater, der berühmte Marc Chagall, hat sie vollkommen in seiner Gewalt und man merkt die Abhängigkeit zwischen den beiden.
Der Schreibstil der Autorin spricht mich gar nicht an, es sind zu viele Füller, zu wenig Handlung.
Ihre Beschreibungen sind zu detailliert, nach nur wenigen Seiten, bekommt man genug davon. Selbst beim mehreren Seiten überspringen, kommt man gut mit der Handlung zurecht da einfach nichts passiert.

Fazit

Ein langweiliges Buch, welches sich nicht zu lesen lohnt. Marc Chagall war ein Tyrann, der seinen Angehörigen das Leben zur Hölle gemacht hat. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Tochter des Malers (ISBN: 9783746631820)
Aurora-Cs avatar

Rezension zu "Die Tochter des Malers" von Gloria Goldreich

Maßlos enttäuscht.
Aurora-Cvor einem Jahr

Ich hatte bei diesem Buch viel Besseres erwartet! Letztendlich habe ich mich einfach nur noch bis zum Ende des Buchs gequält, keiner der vorkommenden Charakteren war auch nur ansatzweise sympathisch. Marc Chagall stand viel zu sehr im Vordergrund! Eigentlich ironisch, denn es sollte, wenn ich mich nicht irre, darum gehen, dass sie ihren eigenen Weg findet… definitiv nicht gelungen.

Weder die Gefühle, noch Handlung wurde authentisch rübergebracht, zum Ende hin hatte ich das Gefühl, nicht einmal die Autorin hatte Lust, das Buch zu Ende zu schreiben. Alles zog sich unglaublich lang und auch die Handlung war langweilig, ständig ging es um Idas berühmten Vater, manchmal hatte ich das Gefühl, ich würde ein Buch über ihn lesen.

Dazu scheint Marc Chagall ein grauenhafter Mensch zu sein! Das Buch hat meiner Meinung nach nicht mehr als 2 Sterne verdient.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

"In seinen Augen sollte Ida immer ein Mädchen bleiben, voller Leben, aber rein und unberührt"

Die US-amerikanische Schriftstellerin Gloria Goldreich hat mit ihrem Roman "Die Tochter des Malers" ein elegantes und eindringliches Porträt Ida Chagalls gezeichnet. Die einzige Tochter einer Schriftstellerin und Marc Chagalls, eines der berühmtesten Maler des 20. Jahrhunderts, hat schmerzhaft lernen müssen, ihren eigenen Weg zu gehen. "Die Tochter des Malers" ist aber auch eine indirekte Analyse der komplexen Persönlichkeit Marc Chagalls, des jüdischen Helden, der den Nazis entkommen konnte, und den der Leser durch die Augen Idas, eine interessante und neue Perspektive, betrachten kann.
Dieses Buch ist die perfekte Lektüre für alle Fans des Buches "Madame Picasso", Kunstliebhaber und Leser historischer Romane, die auf wahren Begebenheiten beruhen. Fühlt ihr euch angesprochen? Hier habt ihr die Möglichkeit, das Buch exklusiv schon vor dem Erscheinungstermin am 21.9. zu gewinnen und als Testleser zu entdecken.

Zum Inhalt
Paris, 1935: Ida ist die behütete Tochter des Ausnahmekünstlers Marc Chagall und eines seiner Lieblingsmotive. Als sie sich in den Studenten Michel verliebt, steht die innige Beziehung zu ihrem Vater auf dem Spiel. Dann wird Frankreich von den Deutschen besetzt, und ihrer Familie droht tödliche Gefahr, was Chagall jedoch in blinder Hingabe an seine Kunst verleugnet. Schon bald muss Ida sich entscheiden – zwischen ihrem eigenen Lebensweg und der Rettung ihres Vaters.

Leseprobe

Zur Autorin
Gloria Goldreich ist die von der Kritik hochgelobte Autorin zahlreicher Erzählungen, Kinder- und Jugendbücher sowie mehrerer Romane. Ihr Werk wurde mehrfach ausgezeichnet. Sie ist die Mutter dreier Kinder und lebt mit ihrem Mann in Tuckahoe, New York.

Zusammen mit dem Aufbau Verlag verlosen wir 25 Vorab-Exemplare von "Die Tochter des Malers" unter allen, die mehr über Ida Chagall und deren Beziehung zu ihrem Vater erfahren möchten. Möchtet ihr diesen spannenden und bewegenden historischen Roman im Rahmen einer Leserunde lesen, besprechen und rezensieren? Dann bewerbt euch* über den blauen "Jetzt bewerben"-Button und antwortet bis zum 13.09. auf folgende Frage:

Das Thema "Kinder prominenter Persönlichkeiten" beschäftigt seit jeher Biografen in aller Welt. Ida hatte es als Tochter Marc Chagalls bestimmt nicht immer leicht.
Denkt ihr, dass solche Kinder es immer besonders schwer im Leben haben?


Auf eure Antworten freue ich mich.

Ich wünsche euch viel Glück!

* Im Gewinnfall verpflichtet ihr euch zur zeitnahen und aktiven Teilnahme am Austausch in allen Leseabschnitten der Leserunde - am besten innerhalb von vier Wochen nach Erhalt des Buches - sowie zum Schreiben einer Rezension, nachdem ihr das Buch gelesen habt. Bestenfalls solltet ihr vor eurer Bewerbung für eine Leserunde schon mindestens eine Rezension auf LovelyBooks veröffentlicht haben.
875 BeiträgeVerlosung beendet
Lesestunde_mit_Maries avatar
Letzter Beitrag von  Lesestunde_mit_Marievor 8 Jahren
... und auch auf wasliestdu, amazon, thalia, buecher.de und hugendubel ... :)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks