Giovanni di Lorenzo

 4,2 Sterne bei 13 Bewertungen

Lebenslauf von Giovanni di Lorenzo

Giovanni di Lorenzo ist deutsch-italienischer Herkunft, Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT, Fernsehmoderator und Autor zahlreicher Bestseller: »Vom Aufstieg und anderen Niederlagen« (2014). Zusammen mit Helmut Schmidt »Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt« (2010) und »Verstehen Sie das, Herr Schmidt?« (2012) sowie mit Axel Hacke »Wofür stehst du?« (2010). Alle Titel beim Verlag Kiepenheuer & Witsch.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Giovanni di Lorenzo

Cover des Buches Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt (ISBN: 9783462049664)

Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt

 (74)
Erschienen am 18.12.2015
Cover des Buches Wofür stehst du? (ISBN: 9783462043723)

Wofür stehst du?

 (36)
Erschienen am 01.12.2011
Cover des Buches Verstehen Sie das, Herr Schmidt? (ISBN: 9783462045925)

Verstehen Sie das, Herr Schmidt?

 (15)
Erschienen am 07.11.2013
Cover des Buches Vom Aufstieg und anderen Niederlagen (ISBN: 9783462049138)

Vom Aufstieg und anderen Niederlagen

 (13)
Erschienen am 18.02.2016
Cover des Buches Erklär mir Italien! (ISBN: 9783462051933)

Erklär mir Italien!

 (10)
Erschienen am 07.03.2019
Cover des Buches Vorerst gescheitert (ISBN: 9783451305849)

Vorerst gescheitert

 (10)
Erschienen am 01.11.2011
Cover des Buches Vom Leben und anderen Zumutungen (ISBN: 9783462006186)

Vom Leben und anderen Zumutungen

 (0)
Erscheint am 02.11.2023
Cover des Buches Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt (ISBN: 9783862312375)

Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt

 (0)
Erschienen am 01.11.2012

Neue Rezensionen zu Giovanni di Lorenzo

Cover des Buches Erklär mir Italien! (ISBN: 9783462049718)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Erklär mir Italien!" von Roberto Saviano

Vorsicht! Dieses Buch könnte Träume zerstören!
Gwhynwhyfarvor 5 Jahren

Vorsicht! Dieses Buch könnte Träume zerstören!

Der Anfang: »Wahre Liebe, sagt man, die darauf beruht, dass man den anderen wirklich kennt und schätzt, auch wenn er noch so viele Schwächen hat. Die große Liebe der Deutschen zu Italien ist mir oft ein Rätsel: Kennen sie dieses Land und seine Bewohner wirklich? Oder gilt ihre Sehnsucht etwas, das sie aus der Ferne vielleicht idealisieren?«

Zunächst zu den Autoren: Giovanni di Lorenzo, Sohn eines Italieners und einer Deutschen, die ersten zehn Lebensjahre in Rom aufgewachsen, danach in Hannover, Ferien bei den Großeltern in Rimini. Sein Herz hängt an dem Italien seiner Kindheitserinnerung, dem Italien des Dolce Vita. Er ist heute der Chefredakteur der Wochenzeitschrift »Die Zeit«. In diesem Buch interviewt er den Journalisten und Süditaliener, Roberto Saviano, der seit seinem Bestseller »Gomorrha«, ein Buch über die Machenschaften der neapolitanischen Camorra, unter Polizeischutz steht. Er befragt ihn zu seiner Sicht über das Land.

»Die italienischen Mütter sind wahre Bestien.«

»Das Land, wo die Zitronen blühen«, dieses Italien, ein Land, das geschichtlich gesehen noch gar nicht so lange existiert, ein Zusammenwürfeln von Regionen, die so gar nicht zusammenzupassen scheinen, die gegeneinander arbeiten, nur zur Fußballweltmeisterschaft einer Meinung sind: Die Squadra Azzurra wird gewinnen. Mütter und Übermütter, Bambini, Don Camillo und Pepone, hervorragende Küche, gute Weine, Kultur, Michel Angelo, Rubens, toskanisches Flair, Cinque Terre, Venedig, Rom, Römer, Päpste, Opern, Badeurlaub in Rimini, Skiurlaub in Tirol und die Mafia, Berlusconi, ein Bild das wir von Italien haben. Eine Reise in den Süden ist für andre schick und fein … Die Mafia und Süditalien sind in diesem Buch das große Thema. Roberto Saviano erklärt aus seiner Sicht. Sein Thema ist die Mafia, der Süden und sie sind sein Trauma. Er ist eben Süditaliener, wie Giovanni di Lorenzo, lachend feststellt, im Umgang mit Terminen und Verabredungen ein weites Verständnis pflegt, im Gegensatz zum deutschgewordenen di Lorenzo, der auf Pünktlichkeit und Einhaltung Wert legt. Roberto Saviano muss häufig umdisponieren, darf in seinem Leben keine Regelmäßigkeit zeigen, sein Team ändert ständig den Zeitplan, die Angst vor der Mafia sitzt im Nacken.

»Politiker zu werden, bedeutet heute, sich wie ein Opferlamm auf den Altar seines Landes zu legen, das nur daran interessiert ist, dich in Stücke zu zerlegen.«

Saviano berichtet viel über seine Kindheit in Casal di Principe, einer Stadt nördlich von Neapel, in der die kampanische Mafia, die Camorra, das Sagen hat. Hängt Politik und Mafia zusammen? Wenn ja wie? Warum kann einer wie Berlusconi alles machen, wird trotzdem verehrt, gewählt? Der Mann, der sich lächerlich macht, auch in Italien? Wir erfahren etwas über die populistischen Parteien »Lega Nord« und die »Cinque Stelle« (5 Sterne) Bewegung von Beppe Grillo. Saviano erklärt, wer in Italien Politiker werden will, muss verrückt sein, denn der wird gegrillt. Jedem wird etwas angehängt, auch wenn er sauber ist, es ist Sport, Politiker fertigzumachen. Drum gibt sich nicht jeder für ein Amt her, eher korrupte, mehr oder minder kriminelle Typen.

»Die heute andauernde Rückständigkeit nahm schon unter den Bourbonen ihren Anfang. … In Wahrheit war das eine korrupte Feudalherrschaft.«

Städte und Gemeinden arbeiten gegeneinander, reiben sich auf im Konkurrenzkampf, was jeden Fortschritt lähmt, wird dem Leser erklärt. Ich hätte gern gewusst, wie dieses Szenario entstehen konnte und wie die Italiener aus dem Dilemma entkommen könnten. Man erfährt einiges über italienische Geschichte, eine Einheit-Italien, die vom Piemont ausging, der Süden nie gefragt wurde. Der Süden und der Norden, wird das je zusammenpassen?

»In Kalabrien, Lukanien und auch anderswo sind ganze Gebiete praktisch entvölkert. Sind alle weggegangen Wenn man die Syrer, Türken, Kurden, Senegalesen, hereinließe in die Städte, könnte man die Omertà, die eigentliche Kultur der Mafia, außer Kraft setzen.«

Die Arbeitslosigkeit ist in Italien sehr hoch, jedes Jahr verlassen viele Italiener das Land, um anderswo ihr Glück zu suchen. Im Süden sind viele Kleinstädte und Dörfer entvölkert, die Landwirtschaft liegt brach. Einwanderung durch Flüchtlinge hält Roberto Saviano für eine Lösung. Die Landwirtschaft käme in Gang, die Mafia hätte keinen Einfluss. Ist das so einfach? Basiert die Mafia alleinig auf die Omertà und würden neue Einwohner sich nicht ins System einfinden?

»Mussolini ist ein Inbild der italienischen Wesensart.« – »Ich verstehe ja, dass du dich über Mussolini-Souvenirs aufregst, aber schau dir mal den hilflosen Umgang der Linken mit ihren Idealen und Symbolen an.«

Wir lernen: Der Italiener ist ein Pragmatiker. Man freut sich diebisch, wenn man jemand anderen über das Ohr gehauen, hat. Es machen ja alle. Man bewundert die Leute, die sich dem Staat widersetzen, tricksen, Gesetze missachten, keine Steuern zahlen, ein kleiner Anarchist steckt in jedem Italiener. Am Fremdgehen schert sich niemand, solange die Familie dabei heile bleibt. Das gilt für viele Dinge: Solange es keinen Schaden anrichtet… »Italien vergisst alles.« Mittlerweile 65 Regierungen seit 1946. »In Wahrheit regieren andere Mächte, die Industrie, die Medien, die Richter – und manchmal eben auch die Mafia.« Di Lorenzo verspricht anfangs ein Buch, »in dem das Anziehende und das Abstoßende zusammenkommen«. Man steht am Ende ziemlich ratlos da. Vor ca. 30 Jahren habe ich Italien und die Italiener recht gut kennengelernt. Und ich mag meine Freunde bis heute. Je tiefer ich aber Einblick in dieses Land nahm, umso abstoßender empfand ich es. Kein Wein, keine Pasta, keine schöne Landschaft konnten mir darüber hinweghelfen. Und so geht es mir mit diesem Buch. Die beiden Journalisten finden so wenig Anziehendes. Es war doch am Anfang versprochen, beide Seiten zu zeigen. Man vergisst die vielen schöne Dinge an der Oberfläche, wenn man sich ins Innere gräbt.

»Wie kann man ein Land lieben, das einen zur Verzweiflung treibt?«,

fragen sich die beiden Medienvertreter. Das fragt sich der Leser am Ende auch. Ein interessantes Buch, um Italien ein wenig besser zu verstehen. Wer nach dieser Lektüre immer noch mit verklärten Augen das Land betritt, ist selbst schuld.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Vom Aufstieg und anderen Niederlagen (ISBN: 9783462047103)
mcallonnecs avatar

Rezension zu "Vom Aufstieg und anderen Niederlagen" von Giovanni di Lorenzo

Die Entwicklung eines Interviewers
mcallonnecvor 8 Jahren

Interessante Gespräche eines immer klug Fragenden, der im Laufe der Jahre eine gewisse Entwicklung durchgemacht hat. Diese Entwicklung hin zu einem immer besseren Interviewer ist durchaus interessant.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt (ISBN: 9783462042153)
Masaus avatar

Rezension zu "Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt" von Helmut Schmidt

Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt
Masauvor 8 Jahren

Ein kurzes, kompaktes Buch mit besten Kurzinterviews die damals in „Die Zeit“ veröffentlicht wurden. Helmut Schmidt nimmt darin Stellung zu aktuellen weltpolitischen Themen, Religion und eigenen Erfahrungen und Ansichten. Leicht wegzulesen, war innerhalb kürzester Zeit durch. Ein Muss für jeden Schmidt-Interessierten und lesenswert für andere Neugierige.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 19 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks