Rezension zu "Das Wörterbuch des Viktor Vau" von Gerd Ruebenstrunk
In einer Raumkapsel aus der Zukunft wird eine Botschaft in einer Kunstsprache verfasst vorgefunden, die bis dato nur einem einzigen Menschen vertraut ist: ihrem Erfinder, Viktor Vau. Doch alles deutet darauf hin, dass in ferner Zukunft alle diese Sprache sprechen und dass sich das - wieso auch immer - zu einem Desaster entwickelt hat. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass Viktor, selber an der Ort des Geschehens gerufen, entdeckt, dass sie Raumkapsel mit dem Hinweis ausgestattet wurde, ihn zu töten. Hals über Kopf flieht er, bevor noch jemand anderes diese schreckliche Botschaft entdeckt. Doch verschiedene Geheimdienste haben sich bereits an seine Fersen geheftet. Wieder zurück in seiner Heimatstadt, macht er sich auf die Suche nach einer Lösung und ist immer nahe dran, seine Notizbuch mit seinem Lebenswerk zu vernichten, um den Lauf der Geschichte damit unwiderruflich zu verändern....
Die Geschichte spielt in einer lange nicht näher definierten Zukunft auf der Erde. Irgendwo im Verlauf fällt dann die Jahreszahl 2200. Da war ich doch etwas überrascht, da wenig bahnbrechende Neuerungen in den Handlungsverlauf verwoben wurden. Zudem würde auch in 200 Jahren noch mit Handys kommuniziert werden, was ich doch eher für unwahrscheinlich halte.
Als Leser ist man gespannt, wie die verschiedenen Handlungsstränge des Buches wohl letztendlich zusammen finden werden. Welche Rolle spielt Vaus neue Assistentin Astarte und welche Enrique und Marek, die sie in einer Bar kennen lernt? So ergibt sich eine illustre Mischung aus Krimi, Science Fiction, Dystopie und Kunstsprache. Vermischt wird das Ganze noch mit psychiatrischen Krankheitsbildern, Gesellschaftskritik und eine wenig Geheimdienstverstrickungen. Ganz schön viel für ein einziges Buch. Weniger wäre auch hier mal wieder mehr gewesen. Der Nebenerzählstrang über den „Floristen“ wirkt hinzu wie aus einem billigen Horrorfilm. Es hätte dem Roman gut getan, auf diesen gänzlich zu verzichten.
Darüber hinaus schien mir die Logik im Handlungsverlauf nicht immer lupenrein eingehalten worden zu sein. Ein sehr auffälliger Bruch ist z. B., dass die 1. Kapsel aus der Zukunft wie ein bunter Hund im Meer landet, die weiteren aber scheinbar völlig unbemerkt bleiben.
Fazit: Wirkt insgesamt ziemlich konstruiert und überladen. Dennoch hat es mich durchschnittlich gut unterhalten.