Georg Haderer

 4,2 Sterne bei 161 Bewertungen
Autor von Ohnmachtspiele, Schäfers Qualen und weiteren Büchern.
Autorenbild von Georg Haderer (©Privat)

Lebenslauf von Georg Haderer

Geboren 1973 in Kitzbühel/Tirol. Nach einem abgebrochenen Studium, einer vollendeten Schuhmacherlehre und zahlreichen Nebenjobs (Barman, Skilehrer, Landschaftsgärtner, Redakteur) landete er im Jahr 2000 als Texter in der Werbung und wenig später in Wien. 2009 erschien sein erster Roman "Schäfers Qualen", dem bislang sechs weitere folgten. Parallel zu seiner literarischen Arbeit absolvierte Haderer das Studium der Primarstufen-Pädagogik und arbeitet als VS-Lehrer.

Alle Bücher von Georg Haderer

Cover des Buches Ohnmachtspiele (ISBN: 9783709978290)

Ohnmachtspiele

 (38)
Erschienen am 01.09.2022
Cover des Buches Schäfers Qualen (ISBN: 9783709978283)

Schäfers Qualen

 (36)
Erschienen am 30.01.2018
Cover des Buches Seht ihr es nicht? (ISBN: 9783709981252)

Seht ihr es nicht?

 (30)
Erschienen am 19.08.2021
Cover des Buches Der bessere Mensch (ISBN: 9783709978306)

Der bessere Mensch

 (28)
Erschienen am 20.08.2021
Cover des Buches Es wird Tote geben (ISBN: 9783709978269)

Es wird Tote geben

 (13)
Erschienen am 14.09.2015
Cover des Buches Engel und Dämonen (ISBN: 9783852189703)

Engel und Dämonen

 (10)
Erschienen am 04.03.2015
Cover des Buches Sterben und sterben lassen (ISBN: 9783709978399)

Sterben und sterben lassen

 (6)
Erschienen am 05.08.2016

Neue Rezensionen zu Georg Haderer

Cover des Buches Schäfers Qualen (ISBN: 9783709978283)
Kirsten_Ateeqs avatar

Rezension zu "Schäfers Qualen" von Georg Haderer

Unkonventionell
Kirsten_Ateeqvor 2 Monaten

Der Schreibstil ist wieder der Kommissar, sprunghaft, unkonventionell und etwas gewöhnungsbedürftig. Das Buch ist kein Highlight, aber ich habe mich gut damit unterhalten und die Lösung kam schon überraschend.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Seht ihr es nicht? (ISBN: 9783709981252)
coffee2gos avatar

Rezension zu "Seht ihr es nicht?" von Georg Haderer

lebt von den Charakteren
coffee2govor einem Jahr

Der Krimi lebt von den sehr gut ausgearbeiteten und originellen Charakteren, der lockeren und witzigen Sprache und seiner Kurzweiligkeit. Der Ermittlungsfall sowie die genauen Erörterungen über Nano-Technologien konnte mich allerdings nicht ganz so mitreißen wie erhofft. Wo sich Karina, die einzige Überlebende des Familiendramas befinden könnte, war für mich auch nicht so überraschend. Trotzdem habe ich den Krimi aufgrund der sprachlichen Wendungen und des Humors sehr genossen und kann ihn guten Gewissens weiterempfehlen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Seht ihr es nicht? (ISBN: 9783709981252)
Thomas_Lawalls avatar

Rezension zu "Seht ihr es nicht?" von Georg Haderer

Gegenentwurf zur Bestsellerpampe
Thomas_Lawallvor 2 Jahren

Fernsehkrimis und die Realität sind zwei Paar Schuhe. Richtige, echte Polizeiarbeit würde in großen Teilen niemand interessieren. Sie ist langweilig, stupide und völlig unspektakulär. Nicht in Bilder umsetzbar, denn Zuschauer würden schneller um- oder ausschalten, als bei einem "Werbespot mit der Familie Putz".

Philomena Schimmer geht die Listen vermisster Personen durch, was sich zunächst recht spannend anhört, jedoch keineswegs ist, wenn man weiß, dass es allein Österreich im Jahr 2020 auf gut 10.000 "Vermisstenfälle" gebracht hat. Sie ist im "Kompetenzzentrum für abgängige Personen" (KAP), einer selbstständig agierenden Unterabteilung des BKA, beschäftigt, welches sich vorrangig mit der Koordination sämtlicher an der Suche beteiligter Behörden und Organisationen beschäftigt.

Georg Haderer nutzt jenes Kapitel, um die einjährige Pilotphase des Projektes auch und insbesondere dazu, den "bunten Haufen" der Mitarbeiter/innen ausführlich vorzustellen. Die Betonung liegt hier auf "ausführlich", denn die Personen sind es allemal wert, etwas genauer, bis sehr genau, unter die Lupe genommen zu werden. Dies sprengt einerseits gleich zu Beginn den Rahmen sämtlicher Erwartungen an einen Kriminalroman der üblichen Sorte, was andererseits für die Fans des österreichischen Autors keinesfalls eine Überraschung sein dürfte.

Lange haben sie warten müssen, denn seit "Sterben und sterben lassen" sind sieben Jahre vergangen. Den "Schäfer" wird man erst einmal vermissen, schnell lenken die aktuellen Charaktere aber von der Frage ab, wo er denn geblieben sein mag.

Natürlich gibt es auch einen Fall, der aber fast etwas in den Hintergrund gerät, dank der Lust des Autors, immer wieder die Hauptstraße zu verlassen, um sich in der Unzahl von Seiten- und Nebengassen regelrecht zu verlaufen. Das lenkt permanent ab, ist aber ungemein spannend, insbesondere wenn sich die Abzweigungen bis hin zu Rupert Sheldrakes morphogenetischen Feldern verzweigen.
Dieser anspruchsvolle Zickzackkurs ist jedoch weitaus interessanter als die geradlinige A-Z-Erzählerei oder gar die angeblich prima lesbare Bestsellerpampe.

Zudem sind die handelnden Personen, insbesondere die weiblichen, einfach zu aufregend, als sie in einer zweifellos schwergewichtigen Story zu Randfiguren zu degradieren. Allen voran Philomena Schimmer, überzeugter Single und dem Vermehrungstrieb Entwachsene. Schließlich will sie "jenes epidemische Virus namens Menschheit" nicht zur weiteren Verbreitung begünstigen. Krass auch Kollegin Annika Nebun, "die irre Ika". Insgesamt beobachtet Georg Haderer seine Figuren peinlich genau. Ihm entgehen nicht einmal "mimische Mikroexpressionen".

Um was es in diesem Buch geht? Ja, das steht im Klappentext und soll hier nicht nachgeplappert werden. Tote Wissenschaftler/innen, Entführungen, geheime Projekte, zwielichtige Konzerne oder gar eine "unsichtbare Bedrohung" sind absolut (fast) nichts neues mehr. Ganz im Gegensatz zum unübersichtlichen Gebiet der Nanotechnologie, insbesondere jenen mikroskopisch kleinen "Robotern", auch Nanobots genannt.

Helena Sartori, eines von vier Mordopfern und ehemals Wissenschaftlerin bei NATHAN, einem Pharmakonzern, scheint das Unmögliche geschafft zu haben. Angeblich gelang es ihr, mittels einer Art "Origamitechnik" winzigste "Roboter aus DNA gefaltet" zu haben. Diese könnten sich dann Krebszellen vornehmen und ihnen den Garaus machen. Leider wird diesen Winzlingen mitunter unterstellt, sie könnten sich unter Umständen zu einer ungezügelten Selbstreplikation entschließen. Au weia. Ein unbezahlbares Sammelbildchen für Verschwörungstheoretiker und deren Alben für Weltuntergangsszenarien.

Was das jetzt mit dem Buch zu tun hat? "Seht ihr es nicht?" Ja dann hilft nur eines: Lesen und es selbst herausfinden. Es lohnt sich, und schließlich muss ja auch noch das Rätsel um die verschwundene elfjährige Tochter Satoris, die einzige Überlebende des Mordanschlags auf ihre Familie, gelöst werden.

Unterhaltsam, spannend und irgendwie lustig, auch wenn einem das Lachen streckenweise im Hals stecken bleibt. Achtung: Molekülgroße Roboter, die in diesem Fall helfend einschreiten könnten, stehen derzeit noch nicht zur Verfügung!



Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Zusätzliche Informationen

Georg Haderer im Netz:

Community-Statistik

in 166 Bibliotheken

auf 14 Merkzettel

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

von 5 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks