Genevieve Cogman
Lebenslauf
Neue Bücher
Das verbotene Kapitel
Alle Bücher von Genevieve Cogman
Die unsichtbare Bibliothek
Die maskierte Stadt
Die flammende Welt
Das dunkle Archiv
Das tödliche Wort
Die verborgene Geschichte
Das verbotene Kapitel
Das geheime Gewölbe
Neue Rezensionen zu Genevieve Cogman
Rezension zu "The Invisible Library" von Genevieve Cogman
[23.08.2023, Rezension zum Hörbuch]
Da ich beim Lesen der deutschen Übersetzung vor ein paar Jahren noch sehr enttäuscht vom Schreibstil war, war ich umso überraschter, wie gut mir das Hörbuch im englischen Original gefallen hat. Kristin Atherton liest nicht nur fantastisch vor, auch sprachlich sind mir keine Störfaktoren aufgefallen, die beim Lesen der Übersetzung für mich persönlich das Leseerlebnis verschlechtert haben.
Individuelle Parallelwelten, eine zentrale Bibliothek als Institution mit ihren eigenen Agent*innen und Geheimnissen und eine spannende Jagd nach einem besonderen Buch mit einem Bösewicht, der es in sich hat.
Auch die zentralen Figuren sind vielschichtig genug, um sie sympathisch zu finden, ohne dabei zu perfekt zu erscheinen. Allein Kai hat die Tendenz, sich zu machomäßig zu verhalten und so Irenes Selbstständigkeit und eigene Macht ein wenig zu untergraben.
Dank Athertons toller Vorlesestimme werden alle Charaktere und Ereignisse im Hörbuch eindrucksvoll zum Leben erweckt und machen die Geschichte so insgesamt zu einem starken Hörerlebnis!
Rezension zu "Die verborgene Geschichte" von Genevieve Cogman
Die Bibliothekare – Band 6
Als Agentin der unsichtbaren Bibliothek ist es Irene Winters Aufgabe, die Balance zwischen Ordnung und Chaos innerhalb der unzählbaren Parallelwelten zu bewahren. Als ausgerechnet die Welt ihrer Schulzeit droht, ins Chaos zu stürzen, muss sie sich auf einen gefährlichen Handel einlassen: Sie soll ein Gemälde aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien stehlen, um dafür ein seltenes Buch aus dem Besitz eines Sammlers, des Feenmannes Mr. Nemo, zu bekommen. Doch dieser spielt ein falsches Spiel...
(Quelle: Inhaltsangabe – Bastei Lübbe Verlag)
„Die verborgene Geschichte“ ist der sechste von bisher acht Bänden der phantastischen Bibliothekaren-Reihe von Genevieve Cogman. Im Mittelpunkt steht die geheime Bibliothek zwischen den Welten, die nach wie vor ein faszinierender Ort mit einigen Geheimnissen ist.
Nach den letzten Ereignissen und dem neu geschaffenen Waffenstillstand zwischen den verfeindeten Drachen und Elfen warten auf die Bibliothekarin Irene und ihren Assistenten, dem Drachenprinz Kai, neue Aufgaben. Während Kai als Repräsentant für die Drachen nominiert wurde, ist Irene als Vertreterin der Bibliothek ernannt worden. Sie überwacht die Einhaltung des Waffenstillstands und ist Ansprechpartnerin für beide Parteien. Nur der Repräsentant der Elfen fehlt noch – die Suche gestaltet sich schwieriger als gedacht. Zudem sind Elfen alles andere als vertrauenswürdig…
„Elfen waren gefährlich. Selbst jetzt, wo sich doch eigentlich Verbündete waren.“ – Seite 14, eBook
Gleichzeitig wartet auf Irene und Kai ein neuer Auftrag, dessen Gelingen Irene besonders am Herzen liegt: Die Rettung der Parallelwelt, in der sie zur Schule gegangen ist. Nur ein ganz bestimmtes Buch kann die Welt vor dem Absturz in das Chaos bewahren. Dieses wertvolle Werk befindet sich im Besitz von Mr. Nemo, einem undurchsichtigen Feenmann. Dieser will im Gegenzug, dass Irene und Kai ein Gemälde aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien stehlen. Doch dieser Handel entwickelt sich komplizierter als gedacht. Auch in der Parallelwelt warten einige Überraschungen auf sie – es wird abenteuerlich und gefährlich…
„Lächeln und weiter umhergehen“, sagte Irene mit zusammengebissenen Zähnen und zog ihre Röcke von dem Blut zurück, das ihr vor die Füße gespritzt war. (Buchbeginn) – Seite 12, eBook
…schon auf den ersten Seiten wird es spannend – Irene und Kai müssen nicht nur weiterhin vor Feinden auf der Hut sein, sondern auch einen Auftrag erfüllen, der es in sich hat. Ihr Weg führt sie in verschiedene Parallelwelten, wo sie neben einer mysteriösen Staatssicherheit und einem undurchsichtigen Team noch einiges mehr erwartet…
Die Handlung lässt sich wie gewöhnt flüssig lesen und ist besonders im ersten und letzten Drittel spannend und actionreich. Einzig in der Mitte zieht es sich etwas. Die vielen verschiedenen Schauplätze sind detailreich beschrieben. Am faszinierendsten ist für mich nach wie vor die unsichtbare Bibliothek, die in diesem Band zwar nur am Rande auftaucht, aber dennoch über alles wacht. Dafür spielt aber die besondere Magie, die Irene als Bibliothekarin besitzt, hier wieder eine zentrale Rolle.
Das Ende ist sehr interessant und macht neugierig auf den Folgeband, den ich unbedingt bald lesen muss. In ihrer Danksagung erwähnt die Autorin u.a., welche wichtig Geschichten sind, was diese bewirken und natürlich die wunderbare Welt der Bibliotheken.
„Alle Bibliotheken sind Eingangstore in andere Welten, einschließlich der Vergangenheit – und der Zukunft.“ (aus der Danksagung) – Seite 327, eBook
Mein Fazit: Auch der sechste Band hält neue Abenteuer, Action und Magie bereit. Von detailliert beschriebenen Schauplätzen in verschiedenen Parallelwelten über einen gefährlichen Auftrag bis hin zu mächtigen Geheimnissen und undurchsichtigen Feinden: „Die verborgene Geschichte hat einiges zu bieten. Weiterhin eine sehr lesenswerte Reihe, in der Bücher eine besondere Rolle spielen.
Gespräche aus der Community
Lest ihr auch gern Bücher, in denen es um antike Bücher und Bibliotheken geht? Vor vielen Jahren hat mich die Tintenherztrilogie in ihren Bann gezogen, aber beim erneuten lesen konnte es mich nicht mehr fesseln.
Dagegen fand ich Der Name der Rose gut. Der Schatten des Windes war mir zu langatmig, ich habe das Buch damals abgebrochen.
Die Bücherdiebin war auch nicht unbedingt meins.
Jetzt würde ich gern wieder ein Buch über Bücher lesen. Ich bin bei meiner Suche auf die folgenden Büchtitel gestoßen. Welche könnt ihr empfehlen? Besonders interessiert mich dabei die Staubchronik und Strange the Dreamer. Wären die Titel etwas für mich?
Bei Das sternenlose Meer bin ich unschlüssig, weil mir Der Nachtizirkus nicht gefallen hat. Ich fand dort keinen Bezug zu den Personen und die Story hat mich nicht mitgenommen.
Bei Die Seiten der Welt und Das Labyrinth der Träumenden Bücher habe ich die Befürchtung, dass sie zu jugendlich geschrieben sind, also eher für eine jüngere Zielgruppe.
Von Bücherstadt, Die unsichtbare Bibliothek und Das Buch kann ich mir gar kein Bild machen, da ich keinen der Autoren kenne.
Meinst du bücherstadt von akram el-bahay-ich fands toll mit dem ägyptischen Flair.
Stadt der träumenden Bücher-Walter Moers-eigener Schreibstil, was ganz anderes. Mir gefiels
Ich würde noch die Nora's Welten Reihe von Madeleine Puljic und Stadt der Leser-Greta tidevand ins Feld werfen-beide auch mit Romantik.
Buchwächter - Andreas Hagemann humorvolle Reihe mit mystery trotz alter des Protas 11jahre finde ich es als Erwachsene lesenswert.
Als nicht fantasy die rechtschaffenen Mörder-Ingo Schulze - ein geachteter Antiquar, der nun beschuldigt wird an fremdfeundlichen Ausschreitungen beteiligt zu sein.
Und die sonderbare Buchhandlung des Mr penumbra-Robin Sloan - auch gut wenn auch merkwürdig.
Bei Kai Meyer bin ich nicht mehr objektiv genug, liebe seine Bücher einfach
Zusätzliche Informationen
Genevieve Cogman im Netz:
Community-Statistik
in 1.600 Bibliotheken
auf 577 Merkzettel
von 52 Leser*innen aktuell gelesen
von 32 Leser*innen gefolgt