Es regt viel zum nachdenken an, ist aber meiner Meinung nach schwer zu lesen. Man wird aber sehr gefesselt und an einigen stellen ist es auch etwas sehr verstörend.
Franz Kafka
Lebenslauf von Franz Kafka
Neue Bücher
Der Prozeß
Alle Bücher von Franz Kafka
Die Verwandlung
Der Prozeß
Das Schloß
Brief an den Vater
Die Erzählungen
Das Urteil und andere Erzählungen
Franz Kafka, Gesammelte Werke
In der Strafkolonie
Neue Rezensionen zu Franz Kafka
Interessant, aber auch etwas beängstigend und brutal.
Die Handlung, die ein Jahr umfasst, beginnt bereits wie ein Albtraum: K. wird am Geburtstagsmorgen, als er noch im Bett liegt, verhaftet. Die komplette Handlung folgt dem Muster eines zähen, verwirrenden Traums. K. rätselt, was er verbrochen haben könnte. Die Uhrzeit des Gerichtstermins wird ihm nicht mitgeteilt, also geht er auf gut Glück hin - und hat Verspätung. Schauplätze beängstigen und verändern sich, genau wie das in Träumen passiert. Am Ende der Geschichte ist man so ratlos wie beim Erwachen aus einem Albtraum, den man nicht zu deuten weiß, der einen gedanklich jedoch enorm beschäftigt.
Gespräche aus der Community
Hallo liebe Freunde der gepflegten Unterhaltung!
Auch in diesem Jahr möchte ich mich mit dem Leben und Werk von Franz Kafka beschäftigen.
Darum lade ich alle Kafka-Fans (und solche, die es werden wollen *g*) zu einer Leserunde zu "Amerika" ein. Gemeinsam wollen wir diskutieren, uns austauschen...
Die Aufteilung folgt dem Inhaltsverzeichnis der Suhrkamp-Ausgabe.
Alle lesen übrigens mit ihrem eigenen Exemplar mit - verlost wird keins!
Also, ich wünsche allen viel Spaß!
LG
Der King
Mit "Der Proceß" von Franz Kafka geht es weiter.
Zur Ausgabe
"Der Proceß" ist Franz Kafkas weltweit meistgelesener und bekanntester Roman – nicht zuletzt dank der kongenialen Verfilmung durch Orson Welles. In der Geschichte des Josef K., dem in einem ebenso absurden wie undurchsichtigen Verfahren der Prozess gemacht wird, zeigt der große Prager Schriftsteller seine ganze Erzählkunst. Je mehr K. seine ungenannte Schuld zu ergründen und sich zu verteidigen sucht, desto tiefer gerät er in die alptraumhaften Labyrinthe einer undurchschaubaren Gesetzesmaschinerie. Lakonisch im Ton, steigert sich der Text vom Grotesk-Komischen ins abgrundtief Tragische – ein literarisches Meisterwerk.
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Über Franz Kafka
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.
Zusammen mit den S. Fischer Verlagen lade ich euch zu einer Leserunde zu diesem Klassiker ein.
Für die Leserunde werden vom Verlag 10 Freiexemplare zur Verfügung gestellt. Diese werden unter den Interessenten verlost. Ihr könnt aber auch mit euren eigenen Exemplaren teilnehmen oder solche bei den Fischer Verlagen erwerben, wenn ihr diese Leserunde auf keinen Fall verpassen möchtet.
Wer ein Exemplar gewinnen möchte, antwortet bitte bis zum 24.04.2014 auf folgende Frage:
Wem gehört Kafka?
Sehr aktuell ist der Streit um Kafkas Nachlass. Sein Werk gilt gleichzeitig als jüdisch und als "urdeutsch".
In einem sehr komplizierten internationalen Rechtstreit erhebt der Staat Israel Anspruch auf die Schriftstücke Kafkas und bezeichnet sie als "nationales Kulturgut".
Das Familiengericht in Tel Aviv verweigerte den Schwestern Eva und Ruth Hoffe die Erbberechtigung für ihre verstorbene Mutter Ilse Ester Hoffe, die die Handschriften 1945 als Geschenk von Max Brod bekommen hatte. Hoffe verkaufte einen Teil der Texte, darunter 1988 den "Prozess" an das Deutsche Literaturarchiv Marbach, für etwa zwei Millionen Dollar.
Habt ihr Lust, über die Frage "Wem gehört Kafka?" hier zu diskutieren?
Übrigens, wer das Glück hat und sich in oder um Marbach befindet, kann noch bis zum 21. April die Sonderausstellung "Der ganze Prozess" besuchen.
Ausgestellt werden die erhaltenen 161 Blätter des Manuskripts.
Wenn das nicht eine aufregende Ausstellung ist!
Mehr dazu unter:
http://www.dla-marbach.de/dla/museum/ausstellungen/wechselausstellungen/index.html
Im Gewinnfall verpflichten sich die Teilnehmer der Leserunde, innerhalb von ca. vier Wochen zum Austausch in allen Abschnitten sowie zum Schreiben einer Rezension.
Zusätzliche Informationen
Franz Kafka wurde am 02. Juli 1883 in Prag (Tschechische Republik) geboren.
Franz Kafka im Netz:
Community-Statistik
in 4.952 Bibliotheken
von 429 Lesern aktuell gelesen
von 194 Lesern gefolgt