Franz Kafka

 3,9 Sterne bei 4.710 Bewertungen
Autor von Die Verwandlung, Der Prozess und weiteren Büchern.
Autorenbild von Franz Kafka (©Gemeinfrei, Sigismund Jacobi)

Lebenslauf

Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 in Prag, damals noch Österreich-Ungarn, geboren und starb am 3. Juni 1924 in Kierling in Österreich. Er stammte aus einer bürgerlichen jüdischen Kaufmannsfamilie. Seine drei Schwestern sind vermutlich 1942 in Konzentrationslagern umgekommen. Den Schulbesuch absolvierte er in Prag und gehörte dort zu dem kleinen, deutschsprachigen Bevölkerungsteil. Er beherrschte neben seiner Muttersprache auch Tschechisch. Kafka interessierte sich schon früh für Literatur, allerdings sind seine frühen Werke weitestgehend verschollen. Man geht davon aus, dass er sie selbst vernichtet hat, da er seine Werke nicht veröffentlichen wollte. Von 1901 bis 1906 studierte er Jura an der Karl-Ferdinands-Universität in Prag, unterbrach dies aber zeitweise um sich an Germanistik und Kunstgeschichte zu versuchen. Nach seinem Studium arbeitete Kafka in der Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt des Königreich Böhmen. Er bezeichnete seine Tätigkeit nur als Broterwerb, denn er litt immer unter den „inneren Bedingungen“, wie er es nannte, und verarbeitete diese in seinen Werken. Sein Hauptwerk bilden neben den drei Romanen bzw. Romanfragmenten, „Der Prozess“, „Das Schloss“ und „Der Verschollene“, zahlreiche Erzählungen. Sie beschäftigen sich häufig mit dem Verhältnis zu seinem Vater, lassen die Mutter allerdings außen vor. Die meisten Werke Kafkas wurden erst nach seinem Tod, und gegen seinen Willen von Max Brod, veröffentlicht. Dieser war ein Schriftstellerkollege und enger Freund, über den Kafka auch seine spätere erste Verlobte Felice Bauer kennenlernte. Die Werke Kafkas übten bleibenden Einfluss auf die Weltliteratur des 20. Jahrhunderts aus und sind geprägt vom Einfluss Flauberts. Wie dieser benutzt Kafka stilistisch die Sprache als Werkzeug. Auch Friedrich Nietzsche und der Philosoph Kierkegaard haben ihn stark beeinflusst, sowie die Beschäftigung mit religiösen, jüdischen Sagen und Erzählungen. Kafkas Erzählungen beschäftigen sich fast immer mit dem menschlichen Versagen und Zweifeln und drücken somit auch seine eigenen Ängste aus. Sein deutlicher und nüchterner Schreibstil und seine kühle, minutiöse Beschreibung von Zuständen prägte auch den Begriff des Kafkaesken.

Neue Bücher

Cover des Buches Die Verwandlung - A Metamorfose (ISBN: 9783757955588)

Die Verwandlung - A Metamorfose

Neu erschienen am 24.09.2023 als Taschenbuch bei tolino media.
Cover des Buches Die große Hörspiel-Edition (ISBN: 9783742429537)

Die große Hörspiel-Edition

Erscheint am 12.10.2023 als Hörbuch bei Der Audio Verlag.
Cover des Buches Der Prozess (ISBN: 9783150207284)

Der Prozess

 (1)
Erscheint am 13.10.2023 als Taschenbuch bei Reclam, Philipp.
Cover des Buches Das Schloss (ISBN: 9783150207291)

Das Schloss

Erscheint am 13.10.2023 als Taschenbuch bei Reclam, Philipp.

Alle Bücher von Franz Kafka

Cover des Buches Die Verwandlung (ISBN: 9783748109167)

Die Verwandlung

 (1.745)
Erschienen am 08.06.2020
Cover des Buches Der Prozess (ISBN: 9783596709625)

Der Prozess

 (1.069)
Erscheint am 25.10.2023
Cover des Buches Das Schloss (ISBN: 9783596709618)

Das Schloss

 (305)
Erscheint am 25.10.2023
Cover des Buches Brief an den Vater (ISBN: 9783596709601)

Brief an den Vater

 (170)
Erscheint am 25.10.2023
Cover des Buches Die Erzählungen (ISBN: 9783596903719)

Die Erzählungen

 (134)
Erschienen am 11.11.2011
Cover des Buches Das Urteil (ISBN: 9783752854800)

Das Urteil

 (134)
Erschienen am 28.08.2018
Cover des Buches Franz Kafka, Gesammelte Werke (ISBN: 9783866478497)

Franz Kafka, Gesammelte Werke

 (77)
Erschienen am 07.10.2012
Cover des Buches In der Strafkolonie (ISBN: 9783745084474)

In der Strafkolonie

 (66)
Erschienen am 18.01.2018

Neue Rezensionen zu Franz Kafka

Cover des Buches Die Verwandlung (ISBN: 9783748109167)
ArtemAufDeutschs avatar

Rezension zu "Die Verwandlung" von Franz Kafka

Endlich auf Deutsch gelesen!
ArtemAufDeutschvor 4 Monaten

Diese Geschichte ist nicht so dunkel und düster, wie sie oft dargestellt wird. (Hören Sie sich zum Beispiel Philip Glass' "Metamorphosis" an.) Hier gibt es auch viel Humor und Schönheit. Man muss nur genau zwischen den Zeilen lesen, um diese Sachen zu erkennen.


"Die Verwandlung" drückt zum Nachdenken. Man möchte sich in die Lage der einzelnen Figuren versetzen. "Warum sind sie solche Monster? Hätte ich nicht dasselbe getan? Warum?"


Ich habe mir beim Lesen viele Notizen gemacht, obwohl ich die Geschichte schon zum dritten Mal gelesen habe.


Kafka ist einer meiner Lieblingsautoren und ich lese ihn ziemlich oft. Mit seinen Briefen habe ich mich noch nicht beschäftigt, aber er ist sicherlich eine interessante Person:



Auf Balzacs Spazierstockgriff: Ich breche alle Hindernisse, auf meinem: mich brechen alle Hindernisse. Gemeinsam ist das "alle".

Kommentare: 1
Teilen

Alle paar Jahre drängt es mich, die Kurzgeschichten von Kafka wieder zu hören oder zu lesen. Und auch beim dritten oder vierten Mal sind seine klassischen Texte wie "Die Verwandlung", "Vor dem Gesetzt" oder "Das Urteil" ein Erlebnis. Diese Box enthält alle Klassiker aus Kafkas Kurzprosa in Hörfassungen mit wirklich herausragenden Vorlesern. Genau das Richtige für Kafkasüchtige und die, die es werden wollen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Verwandlung und andere Erzählungen (ISBN: 9783150205969)
Empfindsamkeit-Marcels avatar

Rezension zu "Die Verwandlung und andere Erzählungen" von Franz Kafka

Ein lesenswertes Werk
Empfindsamkeit-Marcelvor 5 Monaten

"Die Verwandlung und andere Erzählungen" von Franz Kafka ist ein einzigartiges literarisches Werk, das eine faszinierende Mischung aus Absurdität, Isolation und existenzieller Bedeutung bietet.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Hallo liebe Freunde der gepflegten Unterhaltung!


Auch in diesem Jahr möchte ich mich mit dem Leben und Werk von Franz Kafka beschäftigen.


Darum lade ich alle Kafka-Fans (und solche, die es werden wollen *g*) zu einer Leserunde zu "Amerika" ein. Gemeinsam wollen wir diskutieren, uns austauschen...


Die Aufteilung folgt dem Inhaltsverzeichnis der Suhrkamp-Ausgabe.


Alle lesen übrigens mit ihrem eigenen Exemplar mit - verlost wird keins!


Also, ich wünsche allen viel Spaß!


LG
Der King

63 BeiträgeVerlosung beendet
Bouggos avatar
Letzter Beitrag von  Bouggovor 5 Jahren
Tja, hmm… irgendwie ist die Leserunde auf dem Weg nach Ramses eingeschlafen. Muss aber auch sagen, ich selbst konnte mich noch nicht aufraffen, eine Zusammenfassung und Rezension zu schreiben. Das Leben bietet zu viel Abwechslung bzw. der Alltag fordert seinen Tribut. Und Kafka ist schon harte Kost. Der liest sich wirklich nicht einfach so, und zu ihm schreibt sich auch nicht etwas einfach so. Heute wollte ich mal wieder nachsehen, ob sich in der Runde was getan hat. Das kam nach einem ewig langen Traum, in dem ich mit meinem Enkel auf einem Konzert war und ihn aus den Augen verloren hatte. Es folgte eine wirklich nicht enden wollende Suche, einschließlich Vorsprechen bei der Polizei, die jedoch nur mäßig interessiert war, genaugenommen abweisend. Und dann dann war da immer noch die Frage im Hintergrund: Wie bringe ich das meiner Tochter bei … Es kann nur der Geist Kafkas selbst sein, der hier in der Leserunde mitmischt. Oft genug hatte er seinen Verlegern gesagt, lieber wäre ihm, nichts zu veröffentlichen. Und seinem Freund Max Brodt hatte er aufgetragen, alles Unveröffentlichte nach seinem Tod zu vernichten. Daran hat er sich nicht gehalten. Und ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn dafür verachten oder ihm dankbar sein soll. Wie soll da zu erwarten sein, dass bei einem so widerspenstigen Autor eine Leserunde rund läuft?
Ich freue mich, die nächste Leserunde zu der LovelyBooks Klassiker Zeitreise eröffnen zu dürfen.

Mit "Der Proceß" von Franz Kafka geht es weiter.

Zur Ausgabe

"Der Proceß" ist Franz Kafkas weltweit meistgelesener und bekanntester Roman – nicht zuletzt dank der kongenialen Verfilmung durch Orson Welles. In der Geschichte des Josef K., dem in einem ebenso absurden wie undurchsichtigen Verfahren der Prozess gemacht wird, zeigt der große Prager Schriftsteller seine ganze Erzählkunst. Je mehr K. seine ungenannte Schuld zu ergründen und sich zu verteidigen sucht, desto tiefer gerät er in die alptraumhaften Labyrinthe einer undurchschaubaren Gesetzesmaschinerie. Lakonisch im Ton, steigert sich der Text vom Grotesk-Komischen ins abgrundtief Tragische – ein literarisches Meisterwerk.

Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.

Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

Über Franz Kafka

Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.

Zusammen mit den S. Fischer Verlagen lade ich euch zu einer Leserunde zu diesem Klassiker ein.

Für die Leserunde werden vom Verlag 10 Freiexemplare zur Verfügung gestellt. Diese werden unter den Interessenten verlost. Ihr könnt aber auch mit euren eigenen Exemplaren teilnehmen oder solche bei den Fischer Verlagen erwerben, wenn ihr diese Leserunde auf keinen Fall verpassen möchtet.

Wer ein Exemplar gewinnen möchte, antwortet bitte bis zum 24.04.2014 auf folgende Frage:

Wem gehört Kafka?

Sehr aktuell ist der Streit um Kafkas Nachlass. Sein Werk gilt gleichzeitig als jüdisch und als "urdeutsch".
In einem sehr komplizierten internationalen Rechtstreit erhebt der Staat Israel Anspruch auf die Schriftstücke Kafkas und bezeichnet sie als "nationales Kulturgut".
Das Familiengericht in Tel Aviv verweigerte den Schwestern Eva und Ruth Hoffe die Erbberechtigung für ihre verstorbene Mutter Ilse Ester Hoffe, die die Handschriften 1945 als Geschenk von Max Brod bekommen hatte. Hoffe verkaufte einen Teil der Texte, darunter 1988 den "Prozess" an das Deutsche Literaturarchiv Marbach, für etwa zwei Millionen Dollar.

Habt ihr Lust, über die Frage "Wem gehört Kafka?" hier zu diskutieren?

Übrigens, wer das Glück hat und sich in oder um Marbach befindet, kann noch bis zum 21. April die Sonderausstellung "Der ganze Prozess" besuchen.
Ausgestellt werden die erhaltenen 161 Blätter des Manuskripts.
Wenn das nicht eine aufregende Ausstellung ist!

Mehr dazu unter:

http://www.dla-marbach.de/dla/museum/ausstellungen/wechselausstellungen/index.html

Im Gewinnfall verpflichten sich die Teilnehmer der Leserunde, innerhalb von ca. vier Wochen zum Austausch in allen Abschnitten sowie zum Schreiben einer Rezension.
221 BeiträgeVerlosung beendet
abas avatar
Letzter Beitrag von  abavor 9 Jahren
Und ich bedanke mich bei dir, dass du an der Leserunde teilgenommen hast! Und vielen Dank für die Rezension!

Zusätzliche Informationen

Franz Kafka wurde am 02. Juli 1883 in Prag (Tschechische Republik) geboren.

Franz Kafka im Netz:

Community-Statistik

in 5.078 Bibliotheken

auf 207 Merkzettel

von 141 Leser*innen aktuell gelesen

von 142 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks