Frank Berzbach

 4,3 Sterne bei 72 Bewertungen

Lebenslauf

Jahrgang 1971, unterrichtet Literaturpädagogik und Philosophie an der Technischen Hochschule Köln. Nach einer Ausbildung zum Technischen Zeichner studierte er Erziehungswissenschaft, Psychologie und Literaturwissenschaft. Über Wasser hielt er sich als Bildungsforscher, Wissenschaftsjournalist, Fahrradkurier und Buchhändler. Er hat eine Vorliebe für Schreibgeräte, Schallplatten und Bücher, Tätowierungen und Klöster. Er lebt in Köln und auf St. Pauli. Publikationsschwerpunkte: Kreativität, Arbeitspsychologie, Religion und Spiritualität, achtsamkeitsbasierte Psychologie, Literatur, Popmusik, Popkultur und Mode. www.frankberzbach.com

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Die Kunst, zu glauben (ISBN: 9783963402470)

Die Kunst, zu glauben

Erscheint am 02.10.2023 als Gebundenes Buch bei bene!.

Alle Bücher von Frank Berzbach

Cover des Buches Die Kunst ein kreatives Leben zu führen (ISBN: 9783874398299)

Die Kunst ein kreatives Leben zu führen

 (35)
Erschienen am 26.07.2022
Cover des Buches Die Schönheit der Begegnung (ISBN: 9783961610785)

Die Schönheit der Begegnung

 (13)
Erschienen am 28.02.2020
Cover des Buches Die Kunst zu lesen (ISBN: 9783847900887)

Die Kunst zu lesen

 (9)
Erschienen am 30.09.2021
Cover des Buches Kreativität aushalten (ISBN: 9783874397865)

Kreativität aushalten

 (7)
Erschienen am 01.03.2023
Cover des Buches Formbewusstsein (ISBN: 9783874398725)

Formbewusstsein

 (4)
Erschienen am 19.05.2023
Cover des Buches Die Form der Schönheit (ISBN: 9783847900955)

Die Form der Schönheit

 (3)
Erschienen am 28.05.2021
Cover des Buches Die Ästhetik des Alltags (ISBN: 9783038761280)

Die Ästhetik des Alltags

 (1)
Erscheint am 18.03.2024
Cover des Buches Die Kunst, zu glauben (ISBN: 9783963402470)

Die Kunst, zu glauben

 (0)
Erscheint am 02.10.2023

Neue Rezensionen zu Frank Berzbach

Cover des Buches Die Kunst zu lesen (ISBN: 9783847900887)
ENIs avatar

Rezension zu "Die Kunst zu lesen" von Frank Berzbach

Ein Buch über die Kunst zu lesen
ENIvor 8 Monaten

Zum Inhalt: In diesem Literaturverführer begleiten wir Frank Berzbach durch die Lektüren, die ihn geprägt haben. Als Amanuensis “literarischer Assistent” berichtet er seinen Lesenden von lebensverändernden Lektüren und nimmt sie mit auf seine Reise durch seine Welt der Bücher.

Meine Meinung: Dieses Buch ist faszinierend und mitreissend und in einer wunderbaren Sprache geschrieben. Schon das Vorwort vermochte mich in seinen Bann zu ziehen. Am Ende dieser Lektüre nun bin ich in dieses Buch verliebt. Die Kapitel sind verschiedenen Themen gewidmet. Es stecken viele literarische Empfehlungen und Denkanstösse in diesem Buch. Das Buch ist wunderschön gestaltet und beinhaltet am Ende auch noch zahlreiche Leseempfehlungen, die alphabetisch geordnet sind.

Eine grosse Leseempfehlung für feingeistige Buchmenschen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Schönheit der Begegnung (ISBN: 9783961610785)
sarah83sbookshelfs avatar

Rezension zu "Die Schönheit der Begegnung" von Frank Berzbach

Tägliche Möglichkeiten
sarah83sbookshelfvor einem Jahr

Jedem Menschen passiert es nahezu täglich: Man begegnet einem neuen Menschen.
Ob es bei einem flüchtigen Vorübergehen bleibt, ob sich ein kurzes Gespräch entwickelt, ob es die falsche Zeit und der falsche Ort ist, oder ob es mehr wird, kann man im ersten Moment nie genau wissen.
Welche Möglichkeiten sich aus einem scheinbar zufälligen Treffen ergeben, denn laut Schicksal gibt es keine Zufälle, erzählt Frank Berzbach in "Die Schönheit der Begegnung".
32 erste Treffen stellt er dem Leser vor, in denen sich der Ich-Zähler und Linh das erste Mal treffen und kennenlernen. Dabei werden kleine feine Details in fast jeder Geschichte erwähnt, so unterschiedlich die Begegnungen ansonsten auch sind.
Mal witzig, mal charmant, mal als kleine Zeitreise getarnt, sind alle Geschichten durch eine individuelle Note geprägt und zeigen dem Leser, wie vielfältig das Leben und die Treffen mit anderen Menschen sein können.
Beim Lesen lacht der Leser, wenn er sich selbst wiedererkennt oder er eine Situation erfasst, die er durch eine andere miterlebt hat. Wie wichtig dabei auch das Umfeld ist, wird in einzelen Geschichten charmant herauskristallisiert und man bemerkt, dass auch wenn ein Mensch viel allein ist, er trotzdem nicht einsam ist.
Das Buch macht Mut mit offenen Augen durch das Leben zu gehen und Menschen zu betrachten, denn wer weiß, was für Schätze man so entdecken kann.

4,5 von 5 Begegnungen

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Kunst zu lesen (ISBN: 9783847900887)
Co_Wintersteins avatar

Rezension zu "Die Kunst zu lesen" von Frank Berzbach

Die Kunst zu lesen
Co_Wintersteinvor einem Jahr

Frank Berzbach, dieser wundervolle Amanuensis der Gegenwart❤️ Nach dem Lesen des Vorworts schon war ich verliebt, in seine Sprache, die Klarheit der Gedanken, das Menschenbild, das zwischen den Worten hindurchschimmert ... Buchmenschen sind verbunden, unabhängig von Herkunft, Alter, Kultur und Geschlecht ... ein schöner Gedanke!

Als "literatischer Assistent" berichtet er den Leser:innen von lebensverändernden Lektüren und nimmt uns mit auf seine Pilgerreise durch die Welt der Bücher.

Zu Beginn gleich führt uns Berzbach in die Literatur Japans ein. Es geht nicht nur um Murakami, dem er innerlich ein Schrein gebaut hat (fand ich eine tolle Formulierung), sondern auch, um die vor tausend Jahren von gebildeten Hofdamen erfunden japanische Hochliteratur. Sehr interessant fand ich Berzbachs Ausführungen über das Kopfkissenbuch von Shonagon, dass kein Roman ist, sondern ein "Zuihitsu", nämlich „... eine Sammlung heterogener Notizen, Beobachtungen und Gedanken (S. 54)“. Ebenso wie "Die Kunst zu lesen" selbst auch eine solche Sammlung der Berzbachschen Beschäftigung mit Literatur ist.

Das Kapitel "Picknick am Wegesrand" hat mich sehr berührt, der Autor findet auf der Straße eine Bücherkiste und inspiziert die vorhandenen Werke. Nachkriegsklassiker, amerikanische Autoren, berühmte Dichterinnen und darunter zwei seiner eigenen Werke. Hier wird ein "Leseleben" verschenkt, dass sich wie "Flugasche" unter die Leute streut, sowie vielleicht auch irgendwann des Autors Bibliothek in Kisten am Straßenrand steht oder die anderer Buchmenschen.

Einen großen Abschnitt widmet Berzbach Büchern über Musik und Schallplatten, als ich von seiner Fast-Begegnung mit Patti Smith lese, bekomme ich eine Gänsehaut, M Train ist auch eines meiner Herzensbücher.

Außerdem habe ich gelernt, dass aus dem Umgang mit Tee eine ganze Anthropologie entworfen werden kann, dass Peter Kurzeck ein Exzentriker war und ich mich unbedingt an Marcel Prousts Mega-Roman "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" wagen muss (zumindest ein Versuch!), denn „die Bilder bleiben bis zum "Leselebensende“. Ein verlockendes Versprechen, das Berzbach da gibt.

Auch an die Jacobsbücher von Olga Tokarczuk und ihre Nobelpreisrede möchte ich mich herantrauen, denn Berzbach macht mir Mut, mich in meiner "Lesekarriere" auch etwas schwierigeren Büchern zu stellen, denn es sind die, an denen man wächst.

Sein Blick auf Bücher und Autor:innen ist dabei nie verachtend oder belehrend, sondern viel mehr menschenfreundlich und anregend. 

Es stecken soviele literarische Anreize, Weisheiten und Denkanstöße in diesem Buch, dass ich eine große Leseempfehlung für alle Buchmenschen dieser Welt aussprechen möchte❤️ Eine bereichernde Lektüre!

Die wunderschönen Illustrationen stammen von Ada Romanova.


Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks