Inhalt: Ist Ihnen bewusst, dass im Durchschnitt 75 Web-Technologien - mal mehr, mal weniger - ganz legal bei einem einzigen Webseitenaufruf mitlesen? Bei dem vorliegenden Selbsttest durch den Autor Fabian Siegler, Marketing- und IT-Experte, konnten mehr als 185 Unternehmen von Herstellern dieser Webtechnologien erkannt werden. Dieses Buch fuhrt Ihnen schonungslos Ihre Surfgewohnheiten vor Augen - samt dem immensen Paket von Privatdaten, mit denen Sie taglich bezahlen. Datenschutz und Privatsphare gelten hierzulande als besonders vorzeigbar - es wird Zeit, das aufzudecken was niemand auszusprechen wagt: Der glaserne Mensch ist bereits Tatsache! Ob Cookies, Tags, Web-Bugs, Pixel, Fingerprinting und Web-Beacons - all jene Services laufen im Hintergrund eines Webseitenbesuches oftmals mit. Dieses Buch zeigt detailliert die Fakten, und deckt auf, wer, was, wann und wozu herstellt. Auerdem wirft der Autor und Marketingexperte fur Echtzeit-Personalisierungen einen Blick uber den Tellerrand: Welche Daten werden erhoben bei der Nutzung von Googles Ubersetzungstool und wie war das noch gleich mit Flugsicherheit und vernetzter Kleidung? Datenschutz ist ein Thema, das uns auf Schritt und Tritt beschaftigen sollte. Denn immerhin haben 67 Prozent aller Smartphone-Nutzer eine aktive Standortfreigabe - und benutzen pro Woche durch schnittlich 1.500 mal ihr mobiles Telefon. Bei rund 214 Nutzungen taglich, sollte die Sicherheit demnach eine tragende Rolle spielen. Wer dieses Buch gelesen hat, wird zwangslaufig aufgeklarter durch die Welt gehen. Bis zum Jahre 2017 erwartet man bei Google, dass rund 37.000 GB pro Sekunde an Daten verarbeitet werden sollen. Jede Sekunde! Privatsphare war immer wichtig. Doch jetzt geht es darum, mit dem notigen Know-how dieser Technologie aufgeklart zu begegnen.
Fazit: Mit dieses technologischen und literarischen Hinweisschild namens 'Die Datenschutz-Lüge - Alles was du siehst ist nichts' konvertiert der IT-Expert und Autor Farbian Siegler den bewussten Konsumenten der heutigen digitale Welt mit einem Selbstversuch der extra Klasse, denn er schaut hinter die bunten und schick-leuchten Webseitenfasserde und deckt schockierende Machenschaften von 'blinden Passagieren' auf.
Ob wir über stationäre Großraumrechner -auch Computer bzw. PC genannt- oder mobilen EDV-Gerätschaften wie Laptop/Notebook oder Smartphones bzw. iPhons auf globalen digitalen vernetzen Datenautobahnen unterwegs sind, immer und überall sind im Verborgenden agierende 'elektronische Spione' mit Übereifer am Werk, sich alle möglichen Useraktivitäten untern Nagel zu reißen. Fabian Siegler geht im seinen dritten Informationstechnologiensachbuches den direkten Weg um die Ausmaße und Gefährdung des Datenschutzmissbrauches zu analysieren und in einer 'für-alle-lesebaren Sprache' auf den wesentlichen ITS-Kern zu formulieren.
Es werden mehr als über 180 sogenannte 'Tracker '(die unsichtbaren 'Mitleser' des Internets bzw. Hintergrundprogramme) aufgeführt und kurz vorgestellt, wer mit wen was und wo 'unter einer Decke steckt'. Unglaublich aber wahr, bei jeden Webseitenaufruf -ohne irgendeine Angabe oder konkrete Anfrage zu stellen- werden schon Standortbestimmung und IP-Adresse erfasst. Denn der Marketingexperte 'läuft' wie jeder andere World-Weigt-Web-Nutzer alle alltäglichen wie mehrfach im Monat besuchten n'Datenbahnreststätten' wie Modeversandhäuser, Suchmaschinenanbieter oder große Versandhändler des globalen Handels als 'Otto-Normal-Verbraucher' auf und ermittelt dabei, dass es zwischen drei bis 40 'Undergrounder' mit von der Partie waren und die meisten auch bei vielen Internetpräsentationsträgern ein lukratives 'Zuhause' erhalten haben. Hast du dich schon mal gefragt oder besser gesagt geärgert, warum du plötzlich Werbebanner über oder neben den Mail-Postfach mit genau den gestöberten und/oder gekauften letzten Onlineshoppingprodukten eingeblendet werden oder Youtube dir eine Auswahl und Empfehlung deiner 'Kanalaboments' und Videoaufruf erstellt? Nun hier ist die Wahrheit...
Auch jetzt gerade während du diese Zeilen liest, lesen viele kleine elektronische 'Spitzelaugen' mit und prokolieren wie speichern personenbezogene Daten und Verhaltensmuster von dir. Mit 'die Datenschutzlüge - Alles was du siehst ist nichts' bringt erschreckende Erkenntnisse über unsere doch so unbedachtes Handeln und Agieren im Netz ungefiltert und realitätsverschieben den Leser nah und ist doch als im nüchterne 'Theoretikersprache' gehalten um den Leser wiederum die ernste Lage der Sachlichkeit als thematisches um eine Punkt kreisende Erfahrungsprokollerfassung in Erinnerung zu verweilen...3,0 Sterne