Als Nick Carraway ins West Egg Village auf Long Island zieht, stellt er fest, dass sein Nachbar wirklich außergewöhnlich ist: Jedes Wochenende veranstaltet er rauschende Feste auf seinem prachtvollen Anwesen und trotzdem weiß keiner der Gäste so richtig, wer er eigentlich ist: Manche sagen, er hat jemanden umgebracht, manche sagen, er war ein Spion für die Deutschen und weiß Gott, was für schöne und unschöne Theorien noch über diesen Jay Gatsby kursieren. Als Nick ihn dann tatsächlich kennenlernt, wird er trotz seiner ausgeprägten Beobachtunsgabe zunächst nicht ganz schlau aus dem mysteriösen Millionär, doch schon bald weiß er, dass Gatsby etwas will, dass man mit Geld nicht kaufen kann: Er will nur seine große Liebe Daisy zurück, von der der Krieg ihn getrennt hat. Doch anders als für ihn ist für Daisy das Leben weitergegangen...
Oberflächlichkeit, Sehnsucht und Verrat: Eigentlich schwere Themen und doch war ich überrascht, wie schnell ich diesen Roman verschlungen habe. Klar, der Schreibstil ist etwas eigen, was ich vorallem bei der Figur Daisys fand, und sicher nicht jedermanns Sache, doch er übertreibt nie mit den philosophischen Einschüben und erschafft vorallem ein mitreißendes Porträt der "Roarin' Twenties", mit all ihrem Rausch (Gatsby), ihrer Ernüchterung (der arme Wilson) und all ihrer Vergnügungssucht (Jordan).
Niemand steht für diese Ideale wohl so sehr wie Jay Gatsby: Durch die Wahl der Erzählperspektive lernen wir ihn zwar auch zumindest ein wenig kennen und doch bleibt er lange eine Lichtgestalt. Aber selbst dann, wenn man noch überhaupt nicht weiß, wer dieser mysteriöse Gastgeber eigentlich ist, woher er kommt, dann tut er einem doch leid, wenn ihn die Sehnsucht nach seiner Daisy so zerreißt und mit seiner sympathischen Art hab uch ganz schnell ins Herz geschlossen und hab ihm so sehr gewünscht, dass es gut für ihn ausgeht. Daisy selbst, unsere große zweite Lichtgestalt, ist ein Charakter, aus dem ich nicht schlau werde. Sie wirkt regelrecht seltsam, affektiert und doch konnte ich sie häufig verstehen, warum sie sich so verhielt wie sie sich verhielt, selbst wenn sie weitaus weniger Symphatien auf sich zieht (also von mir zumindest). Ich mochte auch, wie Fitzgerald Tom Buchanan, den Antagonisten, schreibt: Er ist ein Ekel durch und durch und trotzdem wird auch er als ein Mensch mit Gefühlen dargestellt. Er ist ein fürchterlicher Doppelmoralist ja, doch auch er weint und liebt und wirkt dadurch auf ein ganz eigene Art menschlich.
Ich war anfangs skeptisch, ob mir das Buch gefallen würde und jetzt am Ende kann ich sagen, dass ich fast etwas enttäuscht war, als ich feststellte, wie kurz das Buch eigentlich ist. Ich hätte fast sogar noch gern längere Zeit dem Treiben in West Egg zugesehen, obwohl mir das Ende auch so schon doch etwas das Herz gebrochen hat. Was ich als Fazit am Ende definitiv sagen kann, dass auch dieses Buch wie die meisten Klassiker nicht jedermanns Sache sein wird. Was mich angeht, von mir erhält der Roman jederzeit grünes Licht.
What about you, old sports?