Eugen Drewermann

 3,9 Sterne bei 63 Bewertungen

Lebenslauf von Eugen Drewermann

Dr. Eugen Drewermann ist Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller mit internationaler Reichweite; er gehört zu den erfolgreichsten theologischen Autoren. Für sein friedenspolitisches Engagement wurde er 2007 mit dem Erich-Fromm-Preis ausgezeichnet, 2011 erhielt er den internationalen Albert-Schweitzer-Preis, 2019 den Preis der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft. Der gefragte Referent nimmt immer wieder Stellung zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Richtet nicht! (ISBN: 9783843612166)

Richtet nicht!

Neu erschienen am 06.03.2023 als Gebundenes Buch bei Patmos Verlag.

Alle Bücher von Eugen Drewermann

Cover des Buches Kleriker (ISBN: 9783530700169)

Kleriker

 (3)
Erschienen am 15.01.2001
Cover des Buches "Luther wollte mehr" (ISBN: 9783451375668)

"Luther wollte mehr"

 (2)
Erschienen am 29.09.2016
Cover des Buches Die sieben Tugenden (ISBN: 9783843601733)

Die sieben Tugenden

 (2)
Erscheint am 24.08.2026
Cover des Buches Von der Macht des Geldes (ISBN: 9783451060595)

Von der Macht des Geldes

 (2)
Erschienen am 09.04.2009
Cover des Buches Das Eigentliche ist unsichtbar (ISBN: 9783451805332)

Das Eigentliche ist unsichtbar

 (2)
Erschienen am 19.02.2015

Neue Rezensionen zu Eugen Drewermann

Wen auch immer die Kirchenhierarchie, der "Mainstream" oder die Oberflächlichen als "umstritten" bezeichnen, sollte für jeden Neugierigen als interessant gelten. Der Vielschreiber, Theologe, Psychologe und Pazifist Drewermann wird von Zehntausenden, vielleicht Hunderttausenden, immer noch hoch geschätzt - aktuell meiden ihn die Medien jedoch. Als er die Traditionskirche angriff, war er noch interessant. Konsequent war und ist er jedoch auch Pazifist - das scheint momentan nicht en vogue zu sein. In seinem neuesten Buch vermittelt er in seiner unverwechselbar klaren, eigenen Sprache seine Bilder, die dem Einzelnen in den wirren Zeitläufen Halt geben können. Sehr empfehlenswert.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Von der Macht des Geldes (ISBN: 9783451060595)
Erzaehlwerkstatts avatar

Rezension zu "Von der Macht des Geldes" von Eugen Drewermann

Eine höchst erfrischende tiefenpsychologische Interpretation
Erzaehlwerkstattvor 4 Monaten

Rezension zu: Drewerman, Eugen. Von der Macht des Geldes. Herder 6509, Freiburg im Breisgau: 2009. Lizenzausgabe Patmos Verlag und Co. Kg: Düsseldorf: 2007.

Drewermann interpretiert die Märchen „Rumpelstilzchen“, „Der gestielte Kater“ und „Die Bremer Straßenmusikanten“ im Bezug auf ökonomische Systeme.

Der Grundgedanke bei „Rumpelstilzchen“ ist das Versprechen, das der Vater gegeben hat, zu erfüllen. Dafür ist die Gier des Prinzen ausschlaggebend. Schließlich kommt es zu einem Handel mit dem Rumpelstilzchen, mit dem die Müllerstochter ihr Überleben sichert. Schließlich verhindert sie die Herausgabe Ihres Kindes durch das Nennen des richtigen Namens.
Auf einer inneren Ebene ist das Erbe der Eltern für das Weiterkommen der Kinder im Leben bestimmend. Das Erfüllen der Aufgabe als Pflicht gegenüber den Eltern erfordert einen Bund mit dem Teufel, der erst gelöst werden kann, wenn man sich diesem Bund entgegenstellt und den „Bösen“ beim Namen nennt. Eine Art zweiter Ausweg. Würde man sich den Folgen des Verkaufs durch die Eltern nicht stellen oder den Bund erst gar nicht eingehen, so würde das entweder den physischen, in jedwedem Fall aber den psychischen Tod bedeuten. Einmal wäre man gezwungen, als Versager wahrgenommen zu werden, weil man das „Leben“ des Vaters nicht gerettet oder die Erfüllung gebracht hat, die dem Vater verwehrt geblieben ist und so zu einer Sehnsucht wurde.
Oder das Rumpelstilzchen hätte sich das Kind geholt, was die Mutter in Depressionen stürzen würde, das Kind verkauft zu haben, eben so wie sie an den Prinzen verkauft wurde. So entstehen Familientraditionen. Und so gibt es eine Generation an die nächste weiter im Sinne der Familienlinie.

Der Grundgedanke beim „Gestiefelten Kater“ ist mit List und Täuschung das eigene Überleben zu sichern und doch ständig in der Angst zu leben, durch einen neuen gestiefelten Kater ersetzt zu werden, denn irgendwer hat immer die Skrupellosigkeit, auf Kosten anderer Überleben zu müssen, ohne dabei Rücksicht auf das Gemeinwohl zu legen. Was wäre die Alternative? Der Kater müsste
ersäuft werden. Stattdessen bedient er sich der „sozialen Medien“ in Form von Schuhen, die ihn anderes - besser/wertvoller erscheinen lassen, als er sich selbst ursprünglich bewerten würde. Jedenfalls wird die Maske oder in diesem Fall der Kothurn zu einem notwendigen Werkzeug, das den Weg vorgibt und gegen Ende auch befiehlt, denn wer so weit gekommen ist, geht nun
zum Äußersten der Machtsicherung. Tyrion Lannister aus Game of Thrones ist hier ein Vertreter aus der Fantasyliteratur. So etwas kann doch in der Realpolitik nicht passieren! Mitnichten! Sehen sie nach Österreich 2017-2021. Hier gibt es mehrere politische Personalunionen mit diversen gestiefelten Katern. Drewermann bezeichnet die Geschichte mehrfach als Schwank oder Schabernackgeschichte, die aufrütteln und zum Nachdenken anregen soll. Zum Glück hat die Demokratie und die Verfassung bisher einen Weg gefunden, eben keinen Kater an die Macht zu lassen.

Bei den „Bremer Stadtmusikanten“ geht es schließlich um den Wert des Menschen, selbst wenn er nicht mehr in einen Arbeitsprozess eingegliedert werden kann. Was ist ein Mensch dann noch wert? Wie hoch ist der Wert eines Sklaven zu berechnen, wenn sein einziger Zweck in der Erfüllung seiner Konsumpflicht besteht. Wie sozial verhalten wir uns da noch? Da schließt sich sofort die Frage an, ist ein Sozialsystem nur Legitimation für noch effizeintere Ausbeutung und ein Verschleiern dessen? Aus Sicht der Musikanten bleibt nur der Weg in die Anarchie der Besetzung eines Hauses und dem Tingel-Tangel Leben eines Vagabunden und Musikers. Natürlich sind damit die wesentlichen Lebensprobleme nach Unterkunft und Nahrung nicht gelöst, aber gemeinsam macht es sicher mehr Spaß als alleine! So wird Solidarität zu einem notwendigen Akt des Überlebens und führt zur Sinnfindung alten Menschen. Solidarität ist der einzige Schlüssel zu einem würdevollen Altern. Solidarität bis hin zur Abschaffung aller Klassen, die als Rechtfertigung der Industrialisierung geschaffen wurde und die heute niemand braucht. Wir haben uns also unsere Könige durch die Demokratie neu geschaffen und durch das Geld, das sie verdienen, legitimiert.

Fazit:
Eine höchst erfrischende tiefenpsychologische Interpretation der o. g. Märchen, die hinterfragt, inwieweit "Mensch" nur als Arbeitstier zu gebrauchen ist und wie verwirklichbar wirtschaftliche Alternativmodelle sind, die sich nicht nur an der "Maximalausbeute" orientieren. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um konsequente Selbstausbeutung (Rumpelstilzchen), betrügerisches Machtstreben (Der gestiefelte Kater) oder dem Entsorgen von Alten (Die Bremer Stadtmusikanten) handelt. Angesichts des Erscheinungsdatums 2007 enthält das Buch viele Überlegungen, die mittlerweile von der Wirklichkeit, konkret der Klimakatastrophe u. a. eingeholt wurden. Wer an einer Philosophie des "Wirtschaft-neu-Denkens" interessiert ist, dem darf das Lesen und Weiterverschenken dieses Buches an Herz gelegt sein. Vielleicht heißt es dann ja doch: Am Ende ist es gut ausgegangen, so wie im Märchen.

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Von Krieg zu Frieden (ISBN: 9783843610094)
W

Rezension zu "Von Krieg zu Frieden" von Eugen Drewermann

Durch den Glauben an die Auferstehung die Welt in ihrem Wesen zu wandeln, darum geht es ihm
WinfriedStanzickvor 5 Jahren



Wie man es von Eugen Drewermann gewohnt ist, geht er auch in dieser neuen Veröffentlichungsreihe mit dem Untertitel „Kapital & Christentum“ sein Thema grundsätzlich an, mit unendlich viel von ihm bearbeiteten Material, historischem und noch mehr zeitgenössischem, Verweisen auf die Literatur und unzähligen Anmerkungen und Verweisen.

Was in seinen früheren Büchern schon immer durchleuchtete, wird hier grundsätzlich und grundlegend behandelt: seine Kritik an der zerstörerischen Kraft des Kapitalismus. Hatte der Theologe und Psychoanalytiker früher oft auf die Folgen dieser Wirtschafts“ordnung“ und Produktionsweise für die einzelnen Menschen und ihr Zusammenleben hingewiesen, legt er seiner neuen Reihe den Fokus auf eine umfassende Analyse der Entstehung und der Wirksamkeit des kapitalistischen Wirtschaftssystems und zeigt Wege zu seiner Überwindung auf.

Im vorliegenden abschließenden Band erklärt er in einem  ersten Teil den Zusammenhang von Kapitalismus und Krieg, um dann im zweiten und das Buch abschließenden Teil auf etwa 200 Seiten zu seinem eigentlichen theologischen Argument unter der Überschrift „Der Krieg ist Vergangenheit, der Friede ist die Zukunft“.

Er plädiert für eine Rückkehr in den Ursprung und sieht im Kern der jesuanischen Botschaft die Lösung:
•    Vertrauen in eine unbedingte Zuwendung
•    Schuldvergebung (vgl. die Vaterunserbitte)
•    Ein neuer Umgang mit Geld
•    Das Ende der Gewalt
•    Ein neues Sein oder: Die Überwindung des Todes

Durch den Glauben an die Auferstehung die Welt in ihrem Wesen zu wandeln, darum geht es ihm.



Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks