Ernest van der Kwast

 4 Sterne bei 234 Bewertungen
Autor von Die Eismacher, Fünf Viertelstunden bis zum Meer und weiteren Büchern.
Autorenbild von Ernest van der Kwast (©Keke Keukelaar)

Lebenslauf von Ernest van der Kwast

Journalist, Schriftsteller, Eismacher: Ernest Roelof Arend van der Kwast wird Anfang des Jahres 1981 in Bombay, Indien geboren. Seine Mutter ist Inderin, sein Vater stammt aus den Niederlanden. In van der Kwasts Jugend zieht die Familie wieder in die Heimat seines Vaters. Dort studiert van der Kwast zunächst Wirtschaftswissenschaften und arbeitet anschließend als Journalist, unter anderem als Chefredakteur für die Literaturzeitschrift Passionate Magazine. Er veröffentlicht mehrere Bücher unter verschiedenen Pseudonymen, bevor er unter seinem Realnamen die Autobiografie „Mama Tandoori“ veröffentlicht. Mit dem Buch, in dem seine Mutter Veena die Protagonistin ist, gelingt dem Autor der internationale Durchbruch als Schriftsteller. Auch sein Buch „Die Eismacher“ ist sehr erfolgreich und beweist, dass seine Werke kein einmaliger Hit sind. Nachdem er einige Zeit in Südtirol verbrachte, lebt der Autor heute mit seiner Familie in den Niederlanden.

Alle Bücher von Ernest van der Kwast

Cover des Buches Die Eismacher (ISBN: 9783442717453)

Die Eismacher

 (118)
Erschienen am 08.10.2018
Cover des Buches Fünf Viertelstunden bis zum Meer (ISBN: 9783442714193)

Fünf Viertelstunden bis zum Meer

 (96)
Erschienen am 08.08.2016
Cover des Buches Mama Tandoori (ISBN: 9783442714858)

Mama Tandoori

 (12)
Erschienen am 13.01.2020
Cover des Buches Versteckte Wunder (ISBN: 9783442770311)

Versteckte Wunder

 (5)
Erschienen am 11.07.2022
Cover des Buches Fünf Viertelstunden bis zum Meer (ISBN: 9783838777603)

Fünf Viertelstunden bis zum Meer

 (3)
Erschienen am 16.07.2015

Neue Rezensionen zu Ernest van der Kwast

Cover des Buches Fünf Viertelstunden bis zum Meer (ISBN: 9783442714193)
buchstaeblichverliebts avatar

Rezension zu "Fünf Viertelstunden bis zum Meer" von Ernest van der Kwast

Schön
buchstaeblichverliebtvor einem Monat

📌 "Man darf den Zusammenhang zwischen Lachen und Liebe nicht unterschätzen, aber ein leichtherziges Lachen ist etwas anderes als ein Lachen, das Liebe beantworten will. Vielleicht sogar das Gegenteil: ein Lachen, das der Liebe davonlaufen, sie auf Distanz halten will, weit weg vom Herzen." (S. 45)


Ezio verliebt sich in Giovanna. 

Es ist die sprichwörtliche "Liebe auf den ersten Blick", doch Giovanna möchte frei sein und sich nicht binden. 

Ezio flieht, enttäuscht darüber abgewiesen worden zu sein. 

Nach 60 Jahren gesteht sich Giovanna ein, dass es ein Fehler war Ezio ziehen zu lassen. 

So wenig Seiten, so eine große Liebesgeschichte. 

Genau das richtige Buch für ein wenig Romantik zwischendurch. 


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Versteckte Wunder (ISBN: 9783442770311)
pardens avatar

Rezension zu "Versteckte Wunder" von Ernest van der Kwast

Eine Stadt in Vignetten...
pardenvor 2 Monaten

EINE STADT IN VIGNETTEN...

»Diese Stadt birgt Tausende verborgene Geschichten.«Vom Fensterputzer des größten Gebäudes der Niederlande, der drei Monate älter ist, wenn das letzte Fenster geputzt wird und dann wieder anfängt, bis hin zur Poletänzerin in einem Nachtclub, die den Autor bei ihrem Auftritt ansieht, wie es noch keine Frau getan hat. Er stellt dem Leser Menschen vor, die man nicht kennt, die einen aber umso mehr verzaubern: einen Taxifahrer mit Tourette-Syndrom; einen Feuerspucker, der es mit einem Panzer aufnimmt; einen Pianisten, der zwischen gebrauchten Waschmaschinen und Staubsaugern Konzerte gibt. Ein Buch voller Menschlichkeit und wunderbarer Geschichten, die dazu anregen, besser hinzusehen und zuzuhören. (Klappentext)

Ich verbringe immer wieder gerne einige Urlaubstage in den Niederlanden - am liebsten irgendwo am Meer, zwischendurch aber auch mal grenznah oder auch in Städten wie Amsterdam oder Haarlem. Aber Rotterdam? Bis auf eine kurze Hafenrundfahrt und Einblicke vom Wasser aus kenne ich von der Stadt bislang nichts, denn einer der größten Seehäfen der Welt und der größte Tiefwasserhafen Europas dominierte bisher für mich das Bild. Doch Ernest van der Kwast bietet mit diesem Buch voller kurzer Geschichten Einblicke der ganz anderen Art.

In seinen 60 Vignetten stellt er Menschen der Stadt vor, alltägliche Menschen, die hier kurz im Rampenlicht stehen und so in Erscheinung treten. Der Autor beobachtet nicht nur genau, er führt auch Gespräche mit diesen Menschen und schaut so hinter die Fassade und auf Lebensentwicklungen, die nicht immer geradlinig und dadurch umso interessanter sind. Auf Märkten, in Geschäften, bei der Arbeit, überall findet er sie und erfährt von Lebensträumen und aussterbenden Werten, von Engagement und schrägen Charakteren - ein buntes Kaleidoskop an Schicksalen, an denen wir meist achtlos vorübereilen.

Manche der Vignetten sind unterhaltsam, einige recht farblos, andere stimmen nachdenklich oder auch wehmütig. Ob nun der Taxifahrer mit Tourette-Syndrom (stelle ich mir sehr eindrucksvoll vor), der Frittürologe, der weltweit das einzige Mitglied der World Frying Federation ist, der Kontaktbereichsbeamte, der einmal pro Woche einen Tisch und zwei Stühle auf die Straße stellt und dort mit den Bewohnern spricht, um herauszufinden, was diese stört oder aufregt oder Unikate auf dem Markt - interessante Schicksale gibt es offenbar an jeder Ecke, man muss nur die Augen und Ohren offen halten. Abgesehen davon erfahren die Lesenden hier auch etwas über einzelne Stadtteile, besondere Orte oder Sehenswürdigkeiten - es formt sich wie nebenher auch ein Bild der Stadt, geprägt durch die Augen eines Einheimischen.

Die meist 2-3 Seiten langen Geschichtchen eignen sich hervorragend als Pausenlektüre bei der Arbeit oder auch des Abends kurz vor dem Einschlafen. So habe ich das Buch wohldosiert gelesen und konnte auf diese Art jede der Erzählungen genießen. 60 unterhaltsame Vignetten, die das Bild einer Stadt darstellen, kleine Perlen im Alltag.


© Parden

Kommentare: 12
Teilen
Cover des Buches Die Eismacher (ISBN: 9783442717453)
B

Rezension zu "Die Eismacher" von Ernest van der Kwast

Die Eisherstellung einer Familie
beritjohhvor 7 Monaten

Es geht um eine italienische Familie, die behauptet, die Eisherstellung erfunden zu haben. Jeden Sommer ziehen sie alle in die Niederlande, nach Rotterdam, um dort in ihrer eigenen Eisdiele, ihr phänomenales Eis zu verkaufen. Das ganze ist ein Familienprojekt, zumindest solange, bis einer der beiden Söhne, Giovanni, darauf keine Lust hat, sondern lieber sein Geld mit dem Schreiben von Gedichten und Büchern zu verdienen. Gegen den Willen seiner Familie entscheidet er sich also, bei Verlägen anzufangen und merkt dort; wie gut es ihm damit geht und erst da fällt ihm auf, wie gerade sein Bruder, der die Eisdiele übernommen hat, an dem Geschäft körperlich kaputt geht, und somit auch seine Frau nicht mehr glücklich stellen kann; was ihn dazu bringt, Giovanni eine interessante Bitte zu stellen…

Insgesamt war es eine schöne Sommergeschichte, und für mich persönlich auch ein letztes schönes Sommerbuch für dieses Jahr. Es war nicht besonders spannend, aber trotzdem so, dass man es gut lesen konnte, ohne sich zwingen zu müssen. Es ging diesmal auch um etwas andere Themen, was eventuell auch daran liegen könnte, da das Buch schon etwas älter ist, aber es war trotzdem noch verständlich und irgendwie auch noch aktuell.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Hallo,

von Zeit zu Zeit sehe ich all meine Bücher durch und versuche dann auszusortieren und mir einen Überblick zu verschaffen. Ich merke, dass es mir zunehmend keine "Freude bereitet" zu viele ungelesene Bücher zu Hause zu haben. Denn irgendwie greife ich nur ganz selten nach den Büchern, die schon hier stehen und lese stattdessen die ganz neuen. Ideal wäre es also wohl in meiner Vorstellung, wenn ich einfach nur noch bei Bedarf 1-2 neue Bücher kaufen und direkt lesen würde. Nun kommt das große ABER: 

Ich habe gestern abend alle ungelesenen Bücher aus dem Regal geholt, genau angesehen und überlegt. Am Ende hatte ich 3 Stapel: 1. Definitiv behalten, 2. Anlesen und dann entscheiden, 3. Definitiv weggeben

Leider war der Stapel Nr. 3 dann am Ende mit 37 Büchern verhältnismäßig klein, Stapel 1 immerhin etwas kleiner als Stapel 2. Zugleich habe ich nun ein Problem - so viele Bücher kann ich einfach nicht anlesen und so entscheiden.

Deshalb dachte ich mir, vielleicht möchtet ihr mir bei der Entscheidung helfen? Ich hänge euch mal ein Fotos der Bücher an, bei denen ich unsicher bin, ob ich sie behalten möchte. Kennt ihr etwas davon? Und was würdet ihr sagen - behalten oder weggeben? Eine Begründung für eure Entscheidung wäre natürlich spannend. Falls die  Bücher auf den Fotos nicht gut genug zu erkennen sind, hänge ich sie euch an.

Ich bin es auch ein bisschen leid, Bücher zu lesen, die mich nicht völlig begeistern. Leider werde ich immer anspruchsvoller und somit ist die Chance, ein echtes Highlight zu entdecken, immer geringer. Aber vielleicht verbirgt sich hier ja doch das ein oder andere.

Ich bin gespannt, was ihr sagt!

PS: Die GEO-Zeitschriften dürfen ignoriert werden ;-)

99 Beiträge
Daniliesings avatar
Letzter Beitrag von  Daniliesingvor 3 Jahren

Hallo,

ich habe tatsächlich ganz viel verschenkt oder einfach raus an die Straße gestellt. Mittlerweile haben sich aber irgendwie auch schon wieder einige angesammelt. Eine neue Runde ist wohl in Kürze nötig.

Danke dir auf jeden Fall für dein Feedback!

Zum Thema
Liebe Lovely-Books-Fans,

schon geht es weiter mit der nächsten Vorableserunde! 
Dieses Mal mit einem geradezu hoffnungslos romantischen Titel!
Am 10. Februar erscheint im mareverlag Ernest van der Kwasts zauberhafter Roman »Fünf Viertelstunden bis zum Meer« und mit etwas Glück könnt Ihr eines von 20 Vorableseexemplaren gewinnen und an unserer Leserunde teilnehmen!
Zum Buch:

Juli 1945, ein heißer Sommertag am Strand von San Cataldo, am östlichen Ufer von Italiens Absatz: Fasziniert beobachten die Brüder Ezio und Alberto die Mädchen am Strand, die in hochgeschlossenen Badeanzügen vorbeistolzieren. Bis die 20-jährige Giovanna Berlucchi aus der Brandung auftaucht – in einem Zweiteiler. So etwas haben die Jungen noch nie gesehen. Ezio verliebt sich leidenschaftlich in die stolze donna Pugliese, und im Laufe dieses Sommers, in dem der Zweiteiler nicht die einzige Offenbarung bleibt, wird er ihr zwei Heiratsanträge machen. Doch Giovanna liebt das Meer und ihre Freiheit, sie hat die »Lunge eines Delfins« und kann länger tauchen als ihre vier Schwestern zusammen: Auf beide Anträge antwortet sie, indem sie zum Meer läuft und in den Wellen verschwindet. Aus Schmach und Kummer flieht Ezio, so weit er kann, vom Süden in den Norden Italiens. Dort wird er Apfelpflücker, und in den kalten Südtiroler Wintern melkt er Kühe – doch nie vergisst er Giovanna und den gemeinsam verbrachten Sommer. Über sechs Jahrzehnte sehnt er sich nach seiner ersten und einzigen großen Liebe. Da trifft ein Brief von ihr ein. 

In Szenen, die elegant zwischen Gegenwart und Vergangenheit wechseln und mediterrane Sinnlichkeit verströmen, erzählt Ernest van der Kwast die Geschichte einer großen, unerfüllten Liebe, von kleinen Zufällen und großen Entscheidungen – und von der Erfindung des Bikinis. 

Hier geht's zur Leseprobe.

Ihr wollt zu den 20 exklusiven Vorablesern gehören*? Dann bewerbt Euch gleich und beantwortet bis zum 22. Januar die folgende Frage:

In Ernest van der Kwasts Roman »Fünf Viertelstunden bis zum Meer« geht es um nichts Geringeres als die eine große Liebe.   Stellt Euch vor Ihr trefft nach 60 Jahren Eure allererste Liebe wieder. Traum oder Albtraum? Wie begegnet Ihr Euch und was passiert wohl?

Wir sind sehr gespannt auf Eure Antworten und freuen uns auf viele Bewerbungen!

Euer mareverlag 

* Bedingung ist, dass Ihr Euch zeitnah am Austausch in allen Leseabschnitten beteiligt und abschließend eine Rezension zum Buch schreibt.
202 BeiträgeVerlosung beendet
Verlobtes avatar
Letzter Beitrag von  Verlobtevor 8 Jahren

Zusätzliche Informationen

Ernest van der Kwast wurde am 01. Januar 1981 in Mumbai (Indien) geboren.

Ernest van der Kwast im Netz:

Community-Statistik

in 308 Bibliotheken

auf 47 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks