Bei diesem Buch handelt es sich nicht, wie man vielleicht denken könnte, um ein Sachbuch - sondern eher um eine biografische Erzählung der "Bienenkönigin von Kreuzberg". Was jedoch nicht ausschließt, dass der Leser etwas lernt bzw. das Buch Wissen vermittelt. Wissen über die Natur und all die Zusammenhänge, die auf den ersten Blick möglicherweise verborgen bleiben.
Mein Vater und auch seine Mutter sind gelernte Imker. Meine Oma hat auch noch immer einige Bienenvölker und sie liegt sogar noch über dem Altersdurchschnitt, dem Erika Mayr im Imkerverein begegnet. Mein Vater betrachtet seine Bienen als Hobby, hat die Imkerei aber früher richtig gelernt. Er war auch im Forst, eben schon immer sehr naturverbunden, mein alter Herr. ;-) Wann immer ich bei meinen Eltern bin, werfe ich einen Blick in den Garten, wo des Vaters Bienchen fleißig summen. Manchmal sitzt er da, auf einer Bank vor dem Bienenhaus - ohne Schleier, denn seine Bienen kennen ihn ja - und guckt.
Durch einen Zufall wurde ich auf dieses Buch aufmerksam, ich glaube es wurde mir bei Amazon als Empfehlung angezeigt. Gesehen, gekauft (gebraucht ;-) aber in top Zustand). In meinem Urlaub auf Malta habe ich es am letzten Tag am Pool begonnen und während des Rückflugs durchgelesen. Das Cover ist in natürlichen Farben gehalten, es fühlt sich nach Naturpapier an, liegt gut in der Hand und darauf wurde braun/beige, gelb und weiß gedruckt. In der Mitte gibt es ein paar Fotos von Erika auf den Etappen ihres Lebensweges.
Im ersten Viertel des Buches geht es noch gar nicht so sehr um Bienen & die Imkerei, sondern man lernt zunächst die Autorin und ihren Lebensweg kennen. Man vollzieht die Reise mit ihr und versteht, wie "ihr Leben zu Summen begann". :-)
Ein wirklich gut geschriebenes Buch, welches neugierig macht und dazu führt, die Natur bewusster wahrzunehmen. Man bekommt Lust Honig beim Imker um die Ecke zu kaufen (was ich freilich nicht tun muss, ich fahre einfach zu Papa ;-) ) und Bienen auf Blumen zu beobachten. Bienen sind liebe, fleißige und wunderschöne Tiere. Sie haben ein flauschiges und freundliches Erscheinen und wann immer ich eine sehe, freue ich mich.
Eine interessante Erkenntnis, welche ich persönlich aus diesem Buch mitnehme: Die Natur innerhalb einer Großstadt ist für Bienen abwechslungsreicher und für die Imker ertragreicher, als auf dem Land, wo es viele große Felder und Monokulturen gibt. Das war mir gar nicht so bewusst, ist aber eigentlich ganz logisch.