Erika Bestenreiner

 3,8 Sterne bei 23 Bewertungen
Autor*in von Sisi und ihre Geschwister, Charlotte von Mexiko und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Erika Bestenreiner

Erika Bestenreiner, geboren 1926 in Wien, schloss ihr Studium der Germanistik und Romanistik mit der Promotion ab. Danach war sie als freiberufliche Journalistin und Autorin tätig. Bis zu ihrem Tod lebte sie in Grünwald bei München. Auf ihr sehr erfolgreiches Buch »Luise von Toscana. Skandal am Königshof« folgten »Sisi und ihre Geschwister«, »Franz Ferdinand und Sophie von Hohenberg« sowie »Charlotte von Mexiko« und zuletzt »Die Frauen aus dem Hause Coburg«.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Erika Bestenreiner

Cover des Buches Sisi und ihre Geschwister (ISBN: 9783492240062)

Sisi und ihre Geschwister

 (10)
Erschienen am 01.12.2012
Cover des Buches Die Frauen aus dem Hause Coburg (ISBN: 9783492263849)

Die Frauen aus dem Hause Coburg

 (4)
Erschienen am 01.10.2010
Cover des Buches Charlotte von Mexiko (ISBN: 9783492550314)

Charlotte von Mexiko

 (4)
Erschienen am 01.08.2018
Cover des Buches Luise von Toscana (ISBN: 9783492231947)

Luise von Toscana

 (2)
Erschienen am 01.11.2000
Cover des Buches Franz Ferdinand und Sophie von Hohenberg (ISBN: 9783492550321)

Franz Ferdinand und Sophie von Hohenberg

 (2)
Erschienen am 01.08.2018
Cover des Buches Die Reise nach Mexiko (ISBN: 9783861243021)

Die Reise nach Mexiko

 (0)
Erschienen am 01.12.1997

Neue Rezensionen zu Erika Bestenreiner

Cover des Buches Die Frauen aus dem Hause Coburg (ISBN: 9783492263849)
otegamis avatar

Rezension zu "Die Frauen aus dem Hause Coburg" von Erika Bestenreiner

Junge adlige Mädchen - Marionetten in der Heiratspolitik – und ihre oft tragischen Lebenswege
otegamivor 4 Jahren

„WIR sind verwandt mit.....“ hörte ich schon als Jugendliche während meiner Ausbildung in Coburg. (Als echter Coburger weiß man um die Verwandtschaftsverhältnisse seines Herzoghauses!) Gespannt war ich deshalb, als mir dieses Buch in die Hände fiel.

Und es stimmt: die Heirats-Verbindungen in die ganze Welt wie z.B. England, Belgien, Russland, Österreich, Mexiko, Rumänien …..... sind erstaunlich.

Tragisch finde ich, dass die Frauen schon im Kindesalter verheiratet wurden ohne ihren zukünftigen Mann gesehen oder kennengelernt zu haben. Unaufgeklärt und geschockt erlebten sie ihre Hochzeitsnacht. Die Folgen waren oft prägend für ihr ganzes weiteres Leben.

Ein Umzug in ein – für sie – unbekanntes und weit entferntes Land kam dazu. (Nein, erstrebenswert fand ich so ein Leben nicht!)

Doch ja, es gab auch Frauen, die sich emanzipierten und ihr Leben in die eigene Hand nahmen. Sie mussten allerdings als Folge mit der Ungnade und Ächtung ihrer Familie leben.

Ich fand die einzelnen Schicksale hoch interessant und sah es als Vorteil an, dass ich das Buch nach jeder Protagonistin auch immer wieder zur Seite legen konnte, weil der Lebenslauf dann  abgeschlossen war!

'Anmerkungen', eine Zeittafel, ein Personenregister und der Stammbaum des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha ergänzen diese Geschichten - die bis in unsere Gegenwart reichen - aus dem oberfränkischen Herzogtum.

Kommentare: 2
Teilen
Cover des Buches Luise von Toscana (ISBN: 9783492231947)

Rezension zu "Luise von Toscana" von Erika Bestenreiner

Eine solide Biographie über eine Frau, die den Skandal ihrer Zeit forcierte
Ein LovelyBooks-Nutzervor 6 Jahren

Erzherzogin Luise von Österreich-Toskana oder Toscana, wird 1870 in Salzburg geboren. Als Erzherzogin wächst sie begütert auf, so denkt man. Und Luise wird schon als Kind und junge Frau dem Bild einer verwöhnten Prinzessin/Erzherzogin gerecht. Sie schlägt viele Heiratskandidaten aus, niemand ist ihr recht. Selbst der Fürst von Bulgarien ist ihr nicht gut genug. Der Kronprinz Friedrich August von Sachsen schließlich, ist der siebzehnjährigen zwar keine gute Partie in dem Sinne, daß sie ihn liebt oder unbedingt seine Frau werden möchte, aber die Eltern bedrängen die junge Frau sich zu vermählen, sie ist hübsch, gescheit, gut gebildet und es locken mit der Eheschließung 20.000 Reichsmark Apanage jedes Jahr. Als Vergleich- ein Lehrer, also jemand, der studiert hatte, verdiente etwa 2000 Reichsmark im Jahr. Ihr Leben am Dresdner Hof war also recht passabel, wie sie es selbst einmal nannte. So gebar sie ihrem Kronprinzen drei Söhne, zwei Töchter. Womit ihre Pflicht im Bezug auf einen Thronerben erfüllt war. Doch die Hofetikette, die Schwester des Kronprinzen, die unverheiratet bei Hofe lebt und ihre Pflichten als Kronprinzessin belasten die junge Frau- sie stürzt sich in Affären. Schwanger mit der dritten Tochter, im Dezember 1902, flieht Luise vom Hof mit dem Hoflehrer an den Bodensee.
Ich möchte nicht zuviel spoilern, aber sie löst damit einen Skandal ihrer Zeit aus, der zu ihrer Verbannung vom Hofe führt, man lässt sogar überprüfen, ob ihre Tochter, die in Lindau geboren wird, wirklich ein Kind des Kronprinzen ist und bietet Luise 30.000 Reichsmark, damit sie das Kind herausgibt. Es folgt die Scheidung, Luise erhält eine jährliche Apanage und den Titel einer Gräfin. Sie könnte zufrieden sein, aber ist damals schon ihres Liebhabers überdrüssig, hat bald einen neuen. Und verursacht den nächsten Skandal, in dem sie versucht im Jahre 1904 heimlich ins Palais in Dresden zu gelangen, um ihre Kinder wiederzusehen. Man setzt ihre jährliche Apanage auf 40000 Reichsmark fest und so trennen sich Luises Wege und die ihrer Kinder.
Doch Luise lebt großspurig, verprasst das Geld mit Liebschaften, schönen Dingen und stirbt schließlich verarmt als Blumenfrau in Brüssel 1947- bis zu diesem Zeitpunkt zog herum, unangepasst, ohne Wurzeln und ständig auf der Suche.
Ihr Tagebuch von 1911 gibt natürlich nur ihre Sicht der Dinge wieder, die Biographie ihres einen Sohnes dagegen, stellt sie nicht als liebende Mutter dar- vielmehr als ständig gereizte und gelangweilte Frau, deren Ansprüche gegen ihr Glück standen.
Bestenreiner kann dieser Frau auf 336 Seiten durchaus ansatzweise gerecht werden und stellt sie schonungslos ebenso dar, wie sie war. Dennoch liegt der Hauptakzent natürlich auf dem Skandal.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Sisi und ihre Geschwister (ISBN: 9783492043922)
A

Rezension zu "Sisi und ihre Geschwister" von Erika Bestenreiner

Rezension zu "Sisi und ihre Geschwister" von Erika Bestenreiner
Anit1995vor 11 Jahren

In diesem Buch wird nicht nur die Geschichte von Sisi beleuchtet sondern auch die ihrer Geschwister. Man erfährt, jetzt Dinge über ihre Geschwister die man ihnen garnicht zugetraut hätte. Es ist sehr gut und interessant geschrieben.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 46 Bibliotheken

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks