Rezension zu "Die Versailles Verschwörung" von Christine Kerdellant
Emma Shannon, eine knallharte Unternehmerin weilt zu einem Kongress in der Normandie. Zeitgleich übernehmen Internetpiraten die Kontrolle über das weltweite Internet und setzen dieses für mehrere Tage komplett außer Gefecht . Nachdem die Störung anscheinend behoben ist, bricht die eigentliche Katastrophe erst aus.
Emma bekommt mit, wie eine ihrer Kolleginnen Opfer eines Mordanschlags durch ein offensichtlich verseuchtes Medikament wird - weltweit geschehen weitere Todesfälle durch das gleiche Medikament. Damit jedoch nicht genug: Die Terroristen haben offensichtlich nicht nur das Internet unter Kontrolle, sondern über das Netz auch sämtliche Atom-, Strom- und Wasserkraftwerke, chemischen Fabriken usw, Überall auf der Welt spielen sich Horrorszenarien ab. In New York herrscht massiver Stromausfall sowie ein grosses Feuer im Centralpark, und in Hongkong ist das Trinkwasser verseucht.
Emma und ihr Kollege Pierre stoßen bei ihren Recherchen nach den Ursachen dieser Katastrophen auf eine Möglichkeit, den Terroristen Einhalt zu gebieten.
Um ihren Plan in die Tat umzusetzen, müssen sie sich jedoch in Dan Barett hineinversetzen, der anscheinend die Lösung zu den globalen Problemen in den Gärten von Versailles versteckt hat. Dan Barrett ist ein Jugendfreund von Emma und gleichzeitig der reichste Mann der Welt, sowie Chef des grössten, weltbeherrschenden Internetimperiums.
Der Roman ist in zwei unterschiedliche Handlungsstränge unterteilt. Die erste Handlung umfasst Emma, Pierre und die weltweiten Katastrophen. Die zweite Handlung hingegen ist ein Bericht, bzw. ein persönliches Schreiben Dans an Emma, in dem der Verlauf von Dan Baretts Entdeckungen hinsichtlich der Rätsel der Gärten von Versailles geschildert wird.
Das Buch ist gut geschrieben und flüssig zu lesen - trotz der verschiedenen Handlungsstränge. Es fehlt zu Beginn und in der Mitte etwas an Tempo und Spannung um wirklich absolut Top zu sein. Wer sich aber gern mit historischen Rätseln und geschichtlichen Hintergründen in Verbindung mit modernsten Computerattacken (an Dan Brown erinnernd) befasst, der wird viel Spass an dem Buch haben.