Rezension zu "Der Morgen der Welt: Noams Reise 1" von Eric-Emmanuel Schmitt
Klappentext
Noam wurde vor 8.000 Jahren geboren, in der Jungsteinzeit, als sich die bis dahin umwandernden Menschen in Gruppen niederließen. Von seinem Vater, dem Clanchef Pannoam, viel zu jung verheiratet, verliebt sich Noam in die hinreißende Nura. Als er diese zur Zweitfrau nehmen möchte, schockiert ihn Pannoam, indem er Nura selbst heiratet. Noam verlässt das Dorf und findet Unterschlupf bei dem baumstarken Jäger Barak, bei dem er die alten Freiheiten der Jäger und Sammler kennenlernt. Doch eines Tages flieht Nura zu Noam in die Wälder und gesteht ihm ihre Liebe. Pannoam fordert daraufhin den eigenen Sohn zu einem rituellen Kampf … Dann steigt das Wasser des Sees unaufhörlich, und Noam muss einen Ausweg finden. Dieses Ereignis, das bald zum Mythos wird, besiegelt auch Noams Schicksal, der, seiner Sterblichkeit beraubt, die Zeiten durchqueren muss ..
Meine Meinung
Ohje, das war einfach mal so gar nicht mein Fall, aber kommen wir erst einmal zum Positiven.
Der Schreibstil war gewöhnungsbedürftig, aber irgendwie echt cool, mir haben vor allen die vielen kleinen Anmerkungen Noams gefallen. Die Darstellung der diversen Zeiten ist auch sehr gelungen und wirkte recht authentisch.
Aaaber...
Der Inhalt hat sich gezogen wie Kaugummi, gerade in den ersten 300 Seiten hatte ich das Gefühl außer Hochzeiten, Fortpflanzung und dem ein oder anderen Machtkampf passiert nichts. Die Charaktere wirken blaß und viele Ereignisse, die eigentlich sehr wichtig wirken, werden nur angerissen. Ich hatte mich sehr auf Noams Reise in die Zukunft gefreut, die wird aber echt kurz und wenig emotional abgefrühstückt. Ich persönlich muss leider sagen, daß ich glücklich war, als das Buch vorbei war. Dennoch gilt wie immer: Macht euch eine eigene Meinung, Geschmäcker sind bekanntlich unterschiedlich.