Emma Brockes

 3,5 Sterne bei 52 Bewertungen

Lebenslauf von Emma Brockes

Emma Brockes schreibt für den 'Guardian', die 'New York Times', 'Vogue', 'Harper's Bazaar' u.a. Sie wurde mit mehreren journalistischen Preisen ausgezeichnet und lebt in New York.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches One Life - Gegen Diskriminierung und Rassismus. Mein Leben als Aktivistin und Fußballerin (ISBN: 9783570178584)

One Life - Gegen Diskriminierung und Rassismus. Mein Leben als Aktivistin und Fußballerin

Erscheint am 14.06.2023 als Gebundenes Buch bei cbj.

Alle Bücher von Emma Brockes

Cover des Buches One Life (ISBN: 9783442316212)

One Life

 (7)
Erschienen am 16.11.2020
Cover des Buches One Life (ISBN: 9781984881182)

One Life

 (0)
Erschienen am 07.09.2021

Neue Rezensionen zu Emma Brockes

Cover des Buches One Life (ISBN: 9783442316212)
Aus-Liebe-zum-Lesens avatar

Rezension zu "One Life" von Megan Rapinoe

Nicht nur für Fußballfans interessant
Aus-Liebe-zum-Lesenvor 2 Jahren

Pinke Haare, tolle Tore und ein Kniefall während der Hymne – wer die US-amerikanische Fußballspielerin und Aktivistin Megan Rapinoe noch nicht kennt, dem sei ihre Biografie „One Life“ ans Herz gelegt.

Megan Rapinoe wuchs zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Rachael in einer großen Familie in einer Kleinstadt in Kalifornien auf. Beide spielten zunächst bei den Jungs, später in Frauenmannschaften und am College Fußball. Megan gelang der Sprung in die Nationalmannschaft der USA, wo sie seitdem sehr erfolgreich spielt und neben vielen Titeln auch den der Weltfußballerin einfuhr. Sie setzt sich seit langem für die Rechte der LGBTQIA+-Community ein und seit ihres Kniefalls während der US-Hymne zum Zeichen der Solidarität mit dem schwarzen Footballer Colin Kaepernick kämpft sie auch für die Rechte Schwarzer und People of Color, gegen Polizeigewalt, kurzum für eine gerechtere Welt.

Für mich war Megan Rapinoe schon lange ein Begriff, weil ich als ehemalige Fußballerin und nach wie vor Fußballfan viele Spiele sowohl der Männer als auch der Frauen verfolge. Ihr Aktivismus war mir allerdings nicht in dem Ausmaß bekannt. Die Spielerin nimmt kein Blatt vor den Mund, sie legte sich sogar mit dem damaligen Präsidenten Trump, den Ligabossen und der Fifa an. Trotz allem Gegenwind kämpft sie weiter für Gerechtigkeit. Sie macht aber auch keinen Hehl aus ihren Schwächen, wie ihrer Impulsivität und mangelnder Disziplin in jüngeren Jahren oder familiären Schwierigkeiten.

Bei einer Biografie kann man natürlich kein hochliterarisches Werk erwarten und auch die Übersetzung wirkt an manchen Stellen etwas holperig, dennoch lässt sich das Buch gut lesen und zeigt sowohl interessante Einblicke in die Welt des Sports, insbesondere des US-Frauenfußballs, aber auch das Leben einer interessanten Frau, deren Aktivismus inspirierend ist. Nicht unerwähnt möchte ich auch die tolle Aufmachung mit monochromem Cover und pinken Schnitt sowie einer Fotostrecke im Innenteil lassen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches One Life (ISBN: 9783442316212)
lenihs avatar

Rezension zu "One Life" von Megan Rapinoe

One Life
lenihvor 2 Jahren

Megan Rapinoe ist eine US-amerikanische Profifußballerin, die mit ihrer Frauennationalmannschaft bereits zweimal die Weltmeisterschaft gewonnen hat und die, neben anderen Auszeichnungen, auch eine Olympia-Goldmedaille ihr Eigen nennen darf. Ganz klar, diese Frau ist erfolgreich in dem was sie tut. Derzeit sogar deutlich erfolgreicher als ihre männlichen Kollegen. Dass dieser Erfolg aber zum Beispiel nicht automatisch Gleichbehandlung in Punkto Bezahlung mit sich bringt, davon und von vielen anderen Ungerechtigkeiten berichtet Rapinoe in ihrem Buch „One Life“.

Rapinoe ist sich bewusst, dass sie aufgrund ihrer Bekanntheit eine Plattform hat, um Missstände aufzuzeigen. Und glücklicherweise ist sie, wie sie selbst sagt, mit einer großen Klappe und der nötigen Impulsivität gesegnet, so dass sie zum Beispiel auch nicht davor zurückschreckt, bei der Preisverleihung durch ein Sportmagazin den Machern desselben Sexismus vorzuwerfen, weil sie erst die vierte Frau ist, die in über sechzig Jahren diesen Preis verliehen bekommen hat. Sie tut, was ihr im jeweiligen Moment richtig erscheint, ohne sich vorher die möglichen Konsequenzen vor Augen zu führen. Dazu gehört auch ihr Kniefall während der Nationalhymne vor einem Spiel als Unterstützung für die „Black Lives Matter“-Bewegung oder die Ablehnung der Einladung ins Weiße Haus, als Protest gegen die Politik Donald Trumps. Oder eben ihr öffentliches Outing.

Ich habe nur sehr wenig Ahnung von Fußball, allgemein interessiere ich mich nicht sehr für Sport, egal von welchem Geschlecht dieser ausgeübt wird. Darum hätte ich mir dieses Buch auch vermutlich nicht gekauft, wenn ich nicht bereits aus dem Klappentext herausgelesen hätte, dass diese Frau über  weitaus Wichtigeres schreibt, als „nur“ über Fußball. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob man dieses Buch eine Biographie nennen kann. Natürlich erfährt der/die interessierte Leser*In einiges über Rapinoes Familienverhältnisse, ihren Werdegang und ihr Privatleben. Ich hatte jedoch eher das Gefühl, diese Infos dienen mehr dazu, zu erklären wie und warum Megan Rapinoe zur Aktivistin wurde und sich für die Rechte der LGBTQ-Gemeinde, People of Color und die Gleichbehandlung der Geschlechter einsetzt, speziell im Sport aber auch im Allgemeinen. Für mich ist dieses Buch ein Aufruf an den/die Leser*In, sich stark zu machen gegen Ungerechtigkeit und Ungleichbehandlung, dort wo man es kann, mit den Mitteln die einem zur Verfügung stehen.

Gerade in einer Zeit, wo immer noch viele Menschen allein aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung um einen gleichberechtigten Platz in der Gesellschaft kämpfen müssen, finde ich Megan Rapinoes Appell „wir müssen mehr lieben, weniger hassen, mehr zuhören, weniger reden“ (S.228) so wichtig und richtig, so dass dieses Buch einfach fünf Sterne von mir bekommen muss, auch wenn ich manchmal mit der Impulsivität, die sich sehr deutlich im Schreibstil zeigt, meine Problemchen hatte. Eine klare Leseempfehlung von mir.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches One Life (ISBN: 9783442316212)
S

Rezension zu "One Life" von Megan Rapinoe

Treffer
StefanieFreigerichtvor 2 Jahren

Ich habe das Orignal gelesen  

  

I am several things unusual for being German. I do not like football / soccer (football as the term that is opposed to “American Football” where I live…). I do know I did watch exactly one football match in my life, some thing when Cameroon got far when nobody expected them to. I do not care if Germany plays, wins, or anything. I never heard about Megan Rapinoe before – I started the book as a random pick, rather, because a book challenge suggested it (I might do anything if a book challenge suggests).  

I loved the book. I was thrilled by descriptions of, yes, football matches – vivid and captivating as if it were a mystery. Furthermore, I was impressed.

Megan Rapinoe was born July 5, 1985 in the United States and grew up in a middle-class family in California, with quite a number of family, including siblings from her mother’s previous marriage, a twin sister, her older brother’s son who was grown up by his grandparents, or even her aunt, who in age felt more like her sister to her. Quite a mix. The parents worked hard to make ends meet and were supportive of their children, even if that soon meant driving young Megan to her various sports obligations. She showed talent even as a tiny tot, and would early on make her way to become a professional player. Dull? Nope. This is so wonderfully and entertainingly written, it got to me, and I could very much sympathize with the family background.

But Megan Rapinoe is so much more – she soon developed to become a political activist. LGBT, equal pay, black lives matter, politics – name it, and she did speak up. She started so for being gay herself, when she realized that though she never pretended to be otherwise, there was a difference: with some number of her various team mates being gay too, still nobody else wanted to have a public coming out. Yet when Rapinoe did, she experienced a lot of reaction from especially young persons, who for the first time felt like having a public figure taking the lead for them, felt not alone anymore. Unfortunately, there was also some hate – I was shocked when I validated via her Instagram account. https://www.instagram.com/mrapinoe/ Seriously, in our time and age, I just do not understand those reactions for something that is just being who you are, without imposing upon anybody else.

The US female national team has been very successful over the years, wining a lot, bringing in lots of money – only, not for themselves. Rapinoe not only says so – she gives proof. She contrasts the wins of the men (less) to those of the women (mostly), the money coming in from that, and still men get money for simply showing up, women only if they win. The book follows some of the combat of the women to try and change this.

The sportswoman soon realized that there was no chance for a change when there would not be any support for those discriminated by those who were on the side of those not offended –only if men will realize that women’s pay is not adequate and will protest along with women, some change will come. When she realized that here she needed the support of others, she began to feel the same as on other matters. Megan Rapinoe was one of the first white sportspersons to kneel during the US national anthem to protest the disregard of persons of color, to show her solidarity against white supremacy. I found her well informed, and convincing.

Recommendation.


Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 76 Bibliotheken

von 28 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks