Emanuel Bergmann

 4,5 Sterne bei 199 Bewertungen
Autor von Der Trick, Der Trick und weiteren Büchern.
Autorenbild von Emanuel Bergmann (©Philipp Rohner/Diogenes Verlag / Quelle: Diogenes Verlag)

Lebenslauf von Emanuel Bergmann

Emanuel Bergmann wurde 1972 in Saarbrücken geboren und studierte in Kalifornien Journalismus und Film. Bevor er sich der Schriftstellerei widmete, arbeitete er für verschiedene Verlage und bei Filmproduktionen. Neben der Arbeit als Autor ist er heute als Lehrer und Übersetzer tätig. Mit "Der Trick" erscheint im Februar 2016 sein erster Roman.

Alle Bücher von Emanuel Bergmann

Cover des Buches Der Trick (ISBN: 9783257244007)

Der Trick

 (166)
Erschienen am 25.10.2017
Cover des Buches Shaft und die sieben Rabbiner (ISBN: 9783934872356)

Shaft und die sieben Rabbiner

 (3)
Erschienen am 01.02.2003
Cover des Buches Shaft und das Mordkomplott (ISBN: 9783934872370)

Shaft und das Mordkomplott

 (3)
Erschienen am 01.03.2004
Cover des Buches Alte Wunden (ISBN: 9783865321589)

Alte Wunden

 (3)
Erschienen am 05.05.2010
Cover des Buches Shaft beim Kongress der Totengräber (ISBN: 9783934872363)

Shaft beim Kongress der Totengräber

 (2)
Erschienen am 01.08.2003
Cover des Buches Shaft und die verlorenen Söhne (ISBN: 9783934872387)

Shaft und die verlorenen Söhne

 (2)
Erschienen am 01.07.2004
Cover des Buches Appaloosa (ISBN: 9783905811605)

Appaloosa

 (1)
Erschienen am 01.10.2012

Neue Rezensionen zu Emanuel Bergmann

Cover des Buches Der Trick (ISBN: 9783257244007)
Tilman_Schneiders avatar

Rezension zu "Der Trick" von Emanuel Bergmann

großartig erzählt
Tilman_Schneidervor 6 Monaten

Mosche ist fünfzehn und Rabbinersohn und fühlt sich doch zu einer anderen Welt hin gezogen. Nach einem Zirkusbesuch im Jahre 1934 will er zum Zirkus und er hat sich nicht nur in die Welt unter der Zirkuskuppel verliebt. Er will mitfahren mit dem Halbmondmann und vor allem will er dessen Assistentin näher kommen. Er packt seine Koffer und der Zirkus zieht Richtung Deutschland.

Max Cohn ist zehn Jahre alt und lebt in Los Angeles. Das Jahr 2007 macht ihn nicht glücklich, denn seine Eltern wollen sich scheiden lassen. Er will aber, dass sie sich wieder richtig lieben und sie endlich wieder eine richtige Familie sind. Max findet eine alte Platte und darauf zaubert der große Zabbatini und genau beim Liebeszauber, hängt die Nadel. Es gibt nur eine Lösung für den Jungen, er muss den Zauberer finden und er muss für seine Eltern den Liebeszauber sprechen.

Emanuel Bergmanns Buch ist eine Wucht, ein ganz großer Wurf. Es ist ein Stück Geschichte, eine große und eine kleine Liebesgeschichte und vor allem ist es voller Magie und das Buch entwickelt einen ganz besonderen und speziellen Zauber. „Der Trick“ ist bewegend und mit vielen Facetten. 


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Trick (ISBN: 9783257069556)
jenvo82s avatar

Rezension zu "Der Trick" von Emanuel Bergmann

Die Magie der kleinen Dinge
jenvo82vor 9 Monaten

Schon viel zu lange schlummerte dieser Roman aus der Feder des deutschen Autors Emanuel Bergmann auf meinem SUB, so dass mir diese berührend-schöne Geschichte fast entgangen wäre. Da ich ein großer Fan realistischer Romane bin und wesentlich skeptischer bezüglich der Magie der Dinge, war ich mir nicht ganz so sicher, ob die Geschichte um den Juden Mosche Goldenhirsch tatsächlich meinen Lesernerv treffen würde. Aber meine Zweifel waren absolut unberechtigt, denn die Story vereint so ziemlich alles, was für mich gute, nicht triviale Unterhaltungsliteratur ausmacht.

 Inhalt

Im Zentrum der Erzählung steht der mittlerweile betagte Herr Goldenhirsch, der seinem Leben ein Ende setzen wollte und den Gashahn in seiner Wohnung in der Altersresidenz für Arme aufgedreht hat. Es bleibt jedoch beim misslungenen Versuch, denn in letzter Sekunde agiert der junge Max Cohn ausgesprochen geistesgegenwärtig und dreht den Hahn zu. Max ist auf der Suche nach dem „Großen Zabbatini“, einem Zauberer mit Weltrang, der angeblich einen mächtigen Liebeszauber anwenden kann. Und nun hat er ihn endlich gefunden und ist überzeugt davon, dass dieser alte, grummelige Mann genau der Richtige ist, um die Scheidung seiner Eltern mittels Magie zu verhindern. Doch Mosche wollte nicht mehr zaubern, weil sein Glauben an die Magie vollkommen desillusioniert ist. Sein Lebtag lang war der Zaubermantel sein Schutzschild, gerade in Anbetracht seiner jüdischen Herkunft und seines Berühmtheitsgrades während des Nationalsozialismus in Deutschland. Und selbst wenn ihn seine spektakuläre Show vor dem Schlimmsten bewahren konnte, seine Verluste gleicht auch ein präparierter Koffer nicht aus. Ganz gegen seinen Willen, entdeckt er in dem kleinen Max ein schlaues Kerlchen und greift ein letztes Mal in die Trickkiste, um der Familie Cohn klarzumachen, was eine Scheidung doch für bittere Konsequenzen hätte …

 Meinung

Erzählt wird aus zwei Perspektiven, wobei die Lebensgeschichte des Mosche Goldenhirsch den größeren Anteil übernimmt. Pendelnd zwischen der Vergangenheit als Künstler, Geächteter, Geliebter und Verlorener und der Gegenwart als ein unbedeutender, alter Mann offenbart sich die ganze Vielfalt eines Menschenlebens. Egal ob es dabei um politische Aktionen, hilflose Reaktionen oder die einfache Willkür geht – der „Große Zabbatini“ blickt auf ein bewegtes Leben zurück und bezieht den Leser fast nebenbei mit ein. 

 

Fazit

Hier vergebe ich gerne 5 Lesesterne, weil es sich um eine emotionale Erzählung handelt, die zahlreiche Sympathien weckt und mich sowohl zum Lachen als auch zum Weinen bringen konnte. Selbst der ein oder andere kitschige Moment passt ins Gesamtbild. Zwischen Zauberern und Künstlern fühlt man sich als Leser wohl und entdeckt immer wieder Lebensweisheiten, denen niemand entgehen kann. Dabei spielt die Magie an sich kaum eine Rolle, Sie beschreibt nur das Umfeld der Handlung und mit einem Augenzwinkern noch die Motivation all derer, die an kleine und große Wunder glauben. Weder depressiver Schwermut noch irrsinniger Leichtsinn kommen hier vor und doch berührt dieser Text eine breite Palette an Emotionalitäten. Auch eine Verfilmung könnte ich mir auf Grundlage des Buches gut vorstellen, denn die Bilder entstehen bereits während der Lektüre. 

Kommentare: 3
Teilen
Cover des Buches Der Trick (ISBN: 9783257069556)
mabo63s avatar

Rezension zu "Der Trick" von Emanuel Bergmann

Hin und weg
mabo63vor einem Jahr

Ein zauberhaftes Buch! Kann ich bestens empfehlen! Wenn sich ein kleiner Junge mal etwas in den Kopf gesetzt hat... dann geschehen ab und zu Wunder.. 

Für alle die noch an diese Wunder glauben, die noch Träume haben: liest es. Dann verzeiht man auch den einen oder anderen Kitsch Einschub.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Vorhang auf für den großen Zabbatini!

Habt ihr Lust auf ein temporeiches Debüt mit Chuzpe, Herz und viel Humor?
Dann haben wir genau das Richtige für euch: Emanuel Bergmanns Roman "Der Trick“ – eine Geschichte zwischen Los Angeles und Berlin, von einem kleinen Jungen, der an alles, und einem alten Mann, der an nichts mehr glaubt. "Der Trick" überzeugt mit feinem Witz und berührt mit unkonventionellen und charmanten Charakteren.
Lasst euch verzaubern!

Zum Inhalt
Aus einem Prager Rabbinersohn wurde der "Große Zabbatini", der 1939 in Berlin als Bühnenzauberer Erfolge feierte. Heute ist er ein mürrischer alter Mann in Los Angeles, der den Glauben an die Magie des Lebens verloren hat. Bis ihn der zehnjährige Max Cohn aufsucht, der mit Zauberei die Scheidung seiner Eltern verhindern will. Ein bewegender und aberwitziger Roman über verlorene und wiedergewonnene Illusionen.

>> Neugierig geworden? Hier geht es zur Leseprobe

Zum Autor
Emanuel Bergmann, geboren 1972 in Saarbrücken, ging nach dem Abitur nach Los Angeles, um dort Film und Journalismus zu studieren. Er war viele Jahre lang für verschiedene Filmstudios, Produktionsfirmen und Verlage in den USA und Deutschland tätig. Derzeit unterrichtet er Deutsch, übersetzt Bücher und schreibt Artikel für diverse deutsche Medien. "Der Trick" ist sein erster Roman.

Zusammen mit Diogenes suchen wir 25 Testleser, die Lust haben, sich im Rahmen einer Leserunde über "Der Trick" auszutauschen und im Anschluss eine Rezension zu schreiben. Wenn ihr wissen möchtet, ob es dem mürrischen alten Mann noch gelingt, seine magischen Fähigkeiten einzusetzen, bewerbt euch* bis zum 24.02. über den blauen "Jetzt bewerben"-Button für eins der 25 Exemplare von "Der Trick", indem ihr auf diese Frage antwortet:

In Emanuel Bergmanns Roman versucht ein kleiner Junge, die Scheidung seiner Eltern mit Zauberei zu verhindern.
Welche Probleme, Sorgen, böse oder unangenehme Angelegenheiten würdet ihr am liebsten mit Zauberei aus dem Weg schaffen?

Also bei mir gibt es einen Nachbarn...
Aber erzählt ihr lieber!


Auf eure Antworten bin ich sehr gespannt!

Viel Glück!

* Im Gewinnfall verpflichtet ihr euch zur zeitnahen und aktiven Teilnahme am Austausch in allen Leseabschnitten der Leserunde innerhalb von vier Wochen nach Erhalt des Buches sowie zum Schreiben einer Rezension, nachdem ihr das Buch gelesen habt. Bestenfalls solltet ihr vor eurer Bewerbung für eine Leserunde schon mindestens eine Rezension auf LovelyBooks veröffentlicht haben. Bitte beachtet, dass wir Gewinne nur innerhalb Europas und nur einmal pro Haushalt verschicken.
917 BeiträgeVerlosung beendet
E
Letzter Beitrag von  Emanuel_Bergmannvor 7 Jahren
Vielen Dank, und es war mir ein Vergnügen!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks