Ellin Carsta

 4,5 Sterne bei 1.310 Bewertungen
Autorin von Die ferne Hoffnung, Das Unrecht der Väter und weiteren Büchern.
Autorenbild von Ellin Carsta (©Petra Mattfeldt)

Lebenslauf

Ellin Carsta ist das Pseudonym der deutschen Autorin Petra Mattfeldt. Sie ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in der Nähe von Bremen. Mattfeldt hat sich unter dem Pseudonym Caren Benedikt bereits einen Namen im historischen Genre gemacht. Ihre Reihen um "Die heimliche Heilerin" und die Hansen-Saga avancierten sofort zu Bestsellern, ebenso wie die Reihe um Gut Falkenbach.

Quelle: Amazon

Neue Bücher

Cover des Buches Tanz ins Leben (ISBN: 9782496710816)

Tanz ins Leben

 (14)
Neu erschienen am 05.09.2023 als Taschenbuch bei Tinte & Feder. Es ist der 3. Band der Reihe "Die Kinder der Hansens".
Cover des Buches Tanz ins Leben (Die Kinder der Hansens 3) (ISBN: B0BYFQS7GJ)

Tanz ins Leben (Die Kinder der Hansens 3)

Neu erschienen am 05.09.2023 als eBook bei Tinte & Feder.
Cover des Buches Das Band der Brüder (Die Falkenbach-Saga 8) (ISBN: B0C4ZM8GKR)

Das Band der Brüder (Die Falkenbach-Saga 8)

Erscheint am 24.10.2023 als eBook bei Tinte & Feder.
Cover des Buches Das Band der Brüder (ISBN: 9782496710847)

Das Band der Brüder

Erscheint am 24.10.2023 als Taschenbuch bei Tinte & Feder. Es ist der 8. Band der Reihe "Die Falkenbach-Saga".

Alle Bücher von Ellin Carsta

Cover des Buches Die ferne Hoffnung (ISBN: 9781542047883)

Die ferne Hoffnung

 (152)
Erschienen am 20.02.2018
Cover des Buches Das Unrecht der Väter (ISBN: 9782496702606)

Das Unrecht der Väter

 (96)
Erschienen am 17.11.2020
Cover des Buches Die heimliche Heilerin (ISBN: 9783548289359)

Die heimliche Heilerin

 (89)
Erschienen am 12.05.2017
Cover des Buches Das bedrohte Glück (ISBN: 9782919804825)

Das bedrohte Glück

 (76)
Erschienen am 16.04.2019
Cover des Buches Eine neue Zeit (ISBN: 9782919801541)

Eine neue Zeit

 (75)
Erschienen am 02.10.2018
Cover des Buches Der leuchtende Himmel (ISBN: 9782496702613)

Der leuchtende Himmel

 (69)
Erschienen am 16.02.2021
Cover des Buches Der zerbrechliche Traum (ISBN: 9782919809295)

Der zerbrechliche Traum

 (65)
Erschienen am 29.10.2019
Cover des Buches Der große Aufbruch (ISBN: 9782496706857)

Der große Aufbruch

 (60)
Erschienen am 17.08.2021

Im Gespräch mit Ellin Carsta

Ellin Carsta ist als Autorin ganz besonders umtriebig. Mit ihren unterschiedlichen Pseudonymen schreibt sie in unterschiedlichen Genre und erschafft dabei eine ganze Menge Bücher. Dazu passt auch ihr Lieblingswort: Tun. Wo ihr die besten Ideen für ihre Geschichten kommen und welche überraschende Leidenschaft die Autorin hat, das erfahrt ihr in unserem Interview.

Was ist das schönste Feedback, das du von Lesern erhalten hast?

Das schönste Feedback war auf der Leipziger Buchmesse. Ich habe aus meiner Hansen-Saga gelesen und danach noch ein paar Bücher signiert. Vorher habe ich ein paar Fragen zum Rassismus in meinen Büchern gestellt bekommen, bei denen es mir immer besonders wichtig ist, sie ausführlich zu beantworten. Ich habe eine ganz klare Meinung dazu und setze mich immer dafür ein, dass wir niemals wieder andere Menschen mit einer so herablassenden Grausamkeit behandeln, wie es in meinen Büchern von manchen Figuren getan wird. Jedenfalls kam eine junge schwarze Frau auf mich zu und sagte, dass sie meine Bücher sehr möge und sich sehr freue, wie wichtig mir dieses Thema schiene und dass ich das wirklich ehrlich meinen würde, was ich da sage. Ich war extrem gerührt. Natürlich auch, weil ich mich über jede Leserin und jeden Leser freue, aber vor allem, mit welcher Überraschung in der Stimme sie mich angesprochen hatte. Für sie war es wirklich eine Besonderheit, dass eine Autorin klar Stellung bezieht und den Rassismus so aufrichtig verurteilt. Das freute mich natürlich, aber es stimmte mich auch traurig, einfach weil ich fand, dass es eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Diese junge Frau sollte mir nicht dankbar sein, weil ich sie normal behandle und mich gegen Rassismus einsetze. Deswegen hat mich dieses Feedback am meisten bewegt und sehr zum Nachdenken gebracht.

Wann kommen dir die besten Ideen?

Eine bestimmte Zeit oder einen bestimmten Ort habe ich nicht, an dem mir plötzlich Ideen kommen, das kann immer passieren. Allerdings lese ich oft abends noch geschichtliche Texte, etwas zu besonderen Ereignissen, und oft kam es schon danach in der Nacht vor, dass ich von ersten Handlungssträngen, Figuren oder einfach nur einzelnen Bildern geträumt habe. Das klingt etwas esoterisch, ich weiß, aber genauso ist es nun mal. Ansonsten kann es, wie schon gesagt, überall und jederzeit passieren, sogar beim Einkaufen, wenn ich plötzlich daran denken muss, wie eine Figur einen Apfel, so wie ich in dem Moment einen in der Hand halte, ihn gehalten hat, was sie gefühlt und worüber sie nachgedacht hat. Oder wenn mir beim Kochen ein Geruch in die Nase steigt, der etwas in mir auslöst. Die Ideen kommen von überall und sind oft sehr ungeordnet. Es ist dann meine Aufgabe, all diese Stränge zu entwirren und ihnen Platz zu geben, um eine Geschichte daraus weben zu können.

Welche Musik hörst du gerne beim Schreiben?

Ich höre gerne entspannende Klänge, die mich ganz weit weg bringen. Zum Beispiel liebe ich das Meer und es gibt einige CDs mit Meeresrauschen, Wasserfällen, Klängen im Wind und mehr. Auch Meditationsklänge helfen mir, mich ganz und gar auf meine Figuren zu fokussieren und Stücke der klassischen Musik von Vivaldi oder Bach. Besonders in letzter Zeit sind diese Klänge eher einigen Film Scores gewichen, die für mich vielleicht noch besser geeignet sind. Das liegt daran, dass ich gerade erst vor ein paar Monaten bei einem Konzert von Hans Zimmer war und ich beinahe die ganze Zeit Gänsehaut hatte. Wenn ich einen Titel hiervon höre, dann könnte ein Zug neben mir halten und ich würde es nicht mitbekommen.

Hast du ein Lieblingswort?

Ein Wort, drei Buchstaben: Tun! Je länger ich über meinen Weg zur Schriftstellerei nachdenke, desto mehr verfestigt sich dieser Gedanke. All das Philosophieren, das Abwägen des Für und Wider, bringen niemals jemanden so weit wie die Erfahrung aus Dingen, die man getan hat. Wenn mein Mann mir damals nicht den Schubs gegeben hätte, mich mit meinem ersten Buch bei einem Wettbewerb einzuschreiben, dann wäre ich heute vielleicht immer noch Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und mir würden noch mehr Figuren im Kopf rumspuken, deren Geschichten niemals erzählt und deren Schicksale niemals gelesen werden würden.

Welches Buch verschenkst du gerne?

Ich verschenke gerne alle meine Bücher, ganz besonders „Die ferne Hoffnung“, die zu meiner Hansen-Saga einlädt, aber auch meine anderen Bücher. Wenn mir jemand einen guten Grund gibt, warum er/sie das Buch haben möchte, dann höre ich gerne zu und wer weiß, vielleicht befindet sich schon kurze Zeit später ein signiertes Buch im Briefkasten.

Gibt es etwas, was du gerne lernen würdest?

Oh, da habe ich einige Dinge. Allem voran – und da unterscheide ich mich wahrscheinlich nicht von vielen anderen – Sprachen! Ich würde gerne mehrere Sprachen sprechen, mein Französisch noch einmal wieder aufbessern, aber auch italienisch lernen. Man lernt ja nicht nur die Sprache, sondern gleichsam auch die Kultur kennen und erlangt einen ganz anderen Blickwinkel, zum Beispiel auch auf ländereigene Autoren. Eine Übersetzung ist natürlich toll, aber ich denke nicht, dass jemals der Stil zu hundert Prozent eingefangen werden kann, deswegen würde ich gerne noch viele Sprachen lernen, allein schon um neue Menschen und Bücher auf eine andere Weise kennenzulernen.

Wofür hast du eine Schwäche oder heimliche Leidenschaft?

Nun, eine Schwäche habe ich für Kaffee. Alleine der Geruch am Morgen bringt mich dazu, motiviert aufzustehen und den Tag positiv anzugehen. Außerdem hilft er mir, bei einem langen Schreibtag (oder auch einer Schreibnacht) einen klaren Kopf zu behalten. Ich denke, dass es mir beim Kaffee nicht einmal so sehr um den Geschmack und den Effekt des Wach Seins geht, sondern viel mehr um dieses kleine Gefühl von Luxus, wenn der Dampf und damit der Geruch mir ins Gesicht steigt. Es ist ein Moment der Ruhe und der Entspannung, den ich über alles genieße. Das ist so mein persönliches Ritual, wenn ich einen Kaffee trinke. Eine heimliche Leidenschaft ist meine Liebe zu Star Trek. Schon früher habe ich Raumschiff Enterprise geliebt, weil es zum Träumen und zum Nachdenken angeregt hat, was wahrscheinlich die beiden wünschenswertesten Folgetätigkeiten sind, egal ob man etwas sieht, liest oder hört. Die Frage „Was wäre, wenn…?“ hat mich immer fasziniert und das Star Trek Universum zeigt für mich einen der ersten wirklich gelungenen Versuche, solche Fragen zu beantworten.

Ein Satz über dein neues Buch:

Meine Figuren haben sich unglaublich entwickelt. Auf einige bin ich richtig stolz, fast so, wie auf meine eigenen Kinder. Die Geschichte der Familie Hansen entwickelt sich wirklich rasant weiter und so komisch es klingen mag, ich liebe es, sie dabei zu beobachten.

Ein Satz aus deinem neuen Buch:

Der erste Satz aus „Der zerbrechliche Traum“ lautet: Es war kein vertrautes Gefühl für ihn, denn es war das erste Mal in seinem Leben, dass er heimkehrte.

Zu guter Letzt: Welche Figur aus einer Buchwelt würdest du gerne treffen? Und was würdet ihr unternehmen?

Ich denke, dass ich mir von Luise und Hamza (ich weiß, dass das ein bisschen geschummelt ist, aber ich möchte beide treffen) das Kakaokontor und die Umgebung zeigen lassen möchte. Luise könnte mir alles darüber erzählen, worauf man achten muss, wenn man die Kakaobohnen ausliest und Hamza könnte mir den schönsten Platz zeigen, auf dem man die aufgehende Sonne über Kamerun betrachten kann. Beide sind einzigartige Menschen und würden mir einen neuen Blickwinkel ermöglichen, den ich nur zu gerne erleben würde.

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Ellin Carsta

Cover des Buches Schritt ins Licht (ISBN: 9782496711196)
Buechertanz_Chrissys avatar

Rezension zu "Schritt ins Licht" von Ellin Carsta

Und wieder eine Reihe mit Sucht-Faktor
Buechertanz_Chrissyvor 14 Stunden

Das Buch „Die Kinder der Hansens – Schritt ins Licht“ ist die Weiterführung der Buchreihe „Die Hansens“ und spielt in Hamburg, Berlin und Wien in den 1920er Jahren.


„Es war schon eigenartig. Obwohl sie noch nie hier gewesen war, hatte sie durch die Erzählungen ihrer Mutter das Gefühl, alles so gut zu kennen, als hätte sie selbst früher hier gelebt und würde nun nach langer Zeit heimkommen.“ [Seite 17]

Hamburg, im September 1924: Als Amala Hansen, Tochter von Luise Hansen und Hamza, in der Heimat ihrer Mutter ankommt, findet sie bei ihrem gutmütigen und herzlichen Großonkel Georg in der Villa ihrer Familie Unterschlumpf. Gerne möchte die junge Frau als Schauspielerin an einem Theater Fuß fassen, doch sie stößt in der Gesellschaft immer wieder auf Vorurteile und Ablehnung. Doch Amala gibt nicht auf und versucht alles, um Widerstände zu brechen und ihren Traum zu verwirklichen.
Währenddessen steht Amalas Onkel Franz in Wien vor einer großen Entscheidung: Das Kaffeehaus, welches er von seiner Mutter Therese übernommen hat, scheint seine besten Tage hinter sich zu haben. Er überlegt, das Kaffeehaus aufzugeben und andere Pläne zu fassen. Doch sein leidvolles Krieg-Trauma lässt ihn immer wieder straucheln.
Hinter dem Namen Ellin Carsta steht die Autorin Petra Mattfeldt, welche sich vor allem mit ihrem weiteren Pseudonym Caren Benedikt in mein Herz geschrieben hat („Das Grand Hotel“ & „Club Paradies“). Aber auch die „Die Falkenbach-Reihe“, welche unter dem Namen Ellin Carsta erschienen ist, begleitet und begeistert mich seit diesem Jahr, ihre „Hansen-Reihe“ habe ich bisher jedoch nicht gelesen.
Als Anfang September die „Zucker Kommunikation PR-Agentur Berlin“ anfragte, ob ich den dritten Band der „Die Kinder der Hansens“- Reihe rezensieren möchte, wurde ich auf diese weiterführende Reihe aufmerksam. Freundlicherweise bekam ich die ersten beiden Bände auch zugesendet und konnte so mit diesem in das für mich neue Reihen-Abenteuer starten. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für dieses wundervolle Paket mit Büchern und Goodies bedanken.
Die Ausgabeart ist ein einfaches Taschenbuch ohne Klappen und mit insgesamt 336 Seiten.
Das wunderschöne Cover hat mich schon bei der Enthüllung im Jahr 2022 schon verzaubert: Am linken Bildrand steht eine Frau mit dem Rücken zum Betrachter. Sie trägt einen schwarzen Rock und eine helle Bluse, ihr lockiges Haar liegt offen auf ihrem Rücken. und öffnet einen gold-gelben Vorhang, welcher sich über das gesamte Cover zieht und rechts in eine Landkarte von Europa übergeht. Durch die kleine Öffnung des Vorhangs sieht man die Logen eines Theaters.
Der Prolog spielt ein paar Monate vor dem ersten Kapitel, welches am 03. September 1924 beginnt. Das 24. und letzte Kapitel setzt am 29. November 1924 an, mit dem Epilog endet das Buch dann zeitlich etwa zwei Wochen nach dem 24. Kapitel. Somit umfasst die Handlung etwas mehr als drei Monate. Mit dem ausführlichen Nachwort und der Danksagung wird das Buch sehr stimmig abgeschlossen.
In den einzelnen Kapitel spielen abwechselnd die unterschiedlichen Hauptfiguren eine tragende Rolle – wobei jedes Kapitel mit einem Gedanken der jeweiligen Figur beginnt. Somit kann der Leser/ die Leserin auch einen Blick ins Innenleben der Figuren werfen. Diese kurzen Gedankengänge über jedem Kapitel sind mittlerweile ein unverkennbares und von mir sehr geschätztes Markenzeichen der Autorin geworden.
Die Autorin versicherte mir, dass ich auch ohne Vorkenntnisse der „Hansen-Reihe“ mit dieser Buchreihe starten kann – und ja: Das hat ganz wunderbar funktioniert. Auch wenn ich immer wieder zum Stammbaum, welcher am Anfang des Buches seinen Platz gefunden hat, zurückgeblättert habe, da mir dann doch ab und zu während des Lesens die ein oder andere verwandtschaftliche Beziehung der Charaktere untereinander abhanden gekommen ist.
Auch in diesem Reihenauftakt überzeugt die Autorin mit ihrem temporeichen und vor allem bildhaften Sprachstil, der mich wieder auf eine gelungene Reise in die Vergangenheit mitgenommen hat. Ich war sehr schnell in der Geschichte angekommen und konnte mich in die vielen und vielfältigen Figuren einfühlen. Wichtige Ereignisse und Erlebnisse, welche in der Vergangenheit, also in der „Hansen-Reihe“ stattgefunden haben, erzählt Ellin Carsta so, dass man problemlos mit dieser Fortsetzungsreihe einsteigen kann und man bekommt trotzdem einen guten Überblick über die Figuren und ihre Hintergründe. Mich hat dieser Auftakt allerdings neugierig auf die gesamte Buchreihe gemacht und ich werde mir die Reihe um „Die Hansens“ nun auch zulegen.


„Sie spürte, dass für sie eine neue Zeit gekommen war, eine der Veränderungen und des Loslassens, so schwer es ihr auch fallen mochte. Doch sie sah darin auch eine Chance für sich, ihren eigenen Weg zu finden und damit einem Rat ihrer Eltern zu folgen. Schon als sie noch klein gewesen war, hatte ihre Mutter ihr erklärt, dass der Herrgott für jeden Menschen einen Lebensweg vorgezeichnet hatte. Manche Strecken würde dieser Weg ganz geradlinig und ohne Hindernisse verlaufen, dann wieder wegen einer Steigung oder so manchen Steinen und Löchern im Boden mühevoll sein. Doch es war wichtig, so hatte ihre Mutter immer wieder betont, diesen Weg zu gehen, denn er war für niemanden außer einem selbst bestimmt.“
[Seiten 101/102]

Im Mittelpunkt der Handlung steht Amala. Sie ist die Tochter von Luise Hansen, welche in den Bänden davor eine zentrale Rolle eingenommen hat. Auch wenn Luise nicht mehr da ist, lebt sie durch die vielen Erinnerungen, ihre Tochter und auch durch sehr interessante Briefe weiter. Sie ist sehr spürbar und eigentlich noch immer da.
Amala hat es von Beginn der Handlung an nicht leicht: Sie hat eine dunkle Hautfarbe und stößt damit bei vielen Menschen immer wieder auf Ablehnung und erlebt Ausgrenzung und Rassismus. Doch sie lässt sich nicht unterkriegen und steht immer wieder auf – auch wenn der Fall noch so tief ist. Sie kämpft für ihre Träume und entwickelt sich sehr authentisch weiter. Ich bin sehr gespannt, wie es mit Amala in den nächsten Bänden weitergehen wird.
Einer der Amala nach jedem Fall die helfende Hand reicht, ist ihr sympathischer und gutmütiger Großonkel Georg. Mit seinen 76 Jahren hat er schon einige Menschen kommen und gehen sehen und hat damit eine untrügliche Menschenkenntnis. Ab der ersten Seite war mir dieser ganz besondere Charakter sympathisch und auch seine weitere Geschichte bleibt spannend.
In Wien treffen wir auf weitere Mitglieder der Familie Hansen: Da ist zum einen Therese, welche zweimal verheiratet war und beide Ehemänner zu früh verloren hat. Sie hat in der Vergangenheit ein Kaffeehaus gegründet, welches ihr Sohn Franz in zweiter Generation führt. Thereses taffe Tochter Helene vermietet Wohnungen. Doch um das Kaffeehaus steht es nicht gut, da immer weniger Gäste kommen. Mit schweren Herzen muss Franz seiner Mutter gestehen, dass sich eine Weiterführung des Betriebes nicht mehr rentiert. Außerdem möchte Franz einen neuen beruflichen Weg einschlagen – doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht mehr los. Franz hat ein Kriegstrauma erlitten und findet keinen Ausweg, dieses hinter sich zu lassen. Die Geschichte von Franz empfand ich als sehr intensiv und auch berührend. Anhand seines Schicksals wird gezeigt, wie sich der Krieg in die Seelen der Menschen gefressen hat. Nach außen hin waren diese Menschen unversehrt – doch im Inneren waren sie schwer gezeichnet.
Therese und ihre Tochter Helene sind Frauen, welche ‚ihren Mann stehen‘ und zupacken. Hier reiht sich auch Georgs Tochter Frederike ein. Die drei Frauen scheren sich nicht um Konventionen und nehmen ihr Leben in die Hände, auch wenn ihnen des Öfteren heftiger Gegenwind bekommen.
Neben all diesen sympathischen und starken Charakteren gibt es auch die etwas unliebsamen Figuren. Hier ist vor allem Martha zu nennen. Sie ist die Schwester von Luise und die beiden Schwestern könnten unterschiedlicher nicht sein. Während die Familienmitglieder Luise als warmherzige Frau beschreiben, welche ihren Weg gegangen ist, lernt der Leser/ die Leserin Martha als unsympathische und labile Persönlichkeit kennen. Von ihrem gutmütigen Sohn Edward fordert sie ununterbrochen Aufmerksamkeit und Geld, gibt ihm selbst aber nichts zurück. Ich musste oft den Kopf über Martha schütteln, finde jedoch, dass eine gute Geschichte auch von solch unliebsamen Figuren lebt.
Die Autorin Ellin Carsta hat mit ihren vielfältigen und verschiedenen Figuren ein sehr gutes Bild der Gesellschaft der ‚Goldenen Zwanziger‘ gezeichnet. Dabei waren die die Tragik, die Spannungen, Zerwürfnisse und Differenzen zwischen all den verschiedenen Figuren für mich im gesamten Handlungsverlauf immer fühl- und spürbar.
Den geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrund bildet das Jahr 1924 und damit die ‚Goldenen Zwanziger‘: Diese Zeit war die Blütezeit der Weimarer Republik und begann 1924 mit der Einführung der Rentenmarkt und wurde nur fünf Jahre später mit der Weltwirtschaftskrise wieder beendet.
Nach der Einführung der Rentenmark wurde die Inflation gestoppt und es setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung ein. Im Vergleich zu den vorangegangenen Krisenzeiten ging es den Menschen so gut, dass sich die zweite Hälfte der Zwanziger Jahre für diese „golden“ anfühlte. Außerdem kam es in dieser relativ stabilen Situation in den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Kultur zu einer Hochphase.
Und auch die Frau und das Frauenbild in der Gesellschaft wandelten sich: Immer mehr Frauen ergriffen die Chance zur Emanzipation: Sie verdienten ihr eigenes Geld, gingen ohne männliche Begleitung ins Café oder auch abends mit ihren Freundinnen tanzen. Die Mode wandelte sich, Korsetts sah man nur noch selten. Seit 1918 durften Frauen nun wählen und erkämpften sich so Stück für Stück ihre Rechte und ihre Freiheit.
Doch bei aller Aufbruchsstimmung klafften die Wunden des Ersten Weltkrieges noch immer im Leben vieler Menschen. Heimgekehrte und verstümmelte Soldaten prägten das Straßenbild in der Gesellschaft, viele Männer waren gefallen, andere waren tief an der Seele verletzt – sogenannte ‚Kriegszitterer‘.
Ein weiteres gesellschaftliches und Thema ist der Alltagsrassismus, welchem die Hauptfigur Amala immer wieder ausgesetzt ist. Dunkelhäutige Schauspieler und Schauspielerinnen hatten es zu dieser Zeit sehr schwer, eine Rolle zu bekommen. Auf diese Thematik geht die Autorin in ihrem Nachwort sehr gut ein.
All diese unterschiedlichen geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe und Themen hat Ellin Carsta akribisch recherchiert, stellt diese sehr anschaulich da und verbindet sie gekonnt mit den Lebensgeschichten ihrer fiktiven Charaktere. Auch wenn ich mittlerweile einige Romane gelesen habe, welche in den 1920er Jahren spielen, konnte mich dieser fesselnde Roman sehr begeistern und mich in die vergangenen Zeiten abtauchen lassen.


„»(…) Und ich glaube, es täte auch uns gut, ein wenig mehr Luises Denken zu verinnerlichen, nämlich, dass nichts unmöglich ist und ein Hindernis nicht bedeutet, dass der Weg zu Ende ist. Vielmehr besteht die Herausforderung darin, über das Hindernis hinweg- oder daran vorbeizugehen, oder es einfach aus dem Weg zu räumen.«„ [Seiten 120/ 121]

Am Ende dieser Rezension möchte ich mich bei der Autorin ganz herzlich für diese wundervollen und lehrreichen Lesestunden bedanken. Ich werde im Anschluss direkt den zweiten Band lesen und bin voller Vorfreude darauf.

Fazit: Wer die Reihe um die Hansens noch nicht kennt, kann mit dieser Reihen-Fortsetzung sehr gut in das Reihen-Universum starten. Mit vielseitigen und verschiedenen Charakteren nimmt uns Ellin Carsta mit auf eine spannende und interessante Zeitreise, welche mit einem hohen Suchtfaktor besticht. Ich bin sehr gespannt auf die Fortsetzung und lege euch diese Buchreihe schon jetzt sehr ans Herz. Absolut lesenswert!



Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Tanz ins Leben (ISBN: 9782496710816)
sommerleses avatar

Rezension zu "Tanz ins Leben" von Ellin Carsta

Abwechslungsreiche, fesselnde und emotionale Familiengeschichte
sommerlesevor 2 Tagen

"Tanz ins Leben" von Ellin Carsta ist der dritte Band aus der Reihe "Die Kinder der Hansens", der bei Tinte & Feder erscheint.   

Hamburg 1925: Amala Hansen steht vor dem Dreh ihres ersten Films, doch vorher reist sie nach Wien, um dort ihre Verwandten kennen zu lernen. Auch Georg Hansen ist dabei und geniesst das Wiedersehen mit Therese. Doch sie müssen die Reise vorzeitig abbrechen, denn Richards Gesundheitszustand ist besorgniserregend.  
Auguste ist schwanger, kein Vater in Sicht und dennoch hält sie an ihrem Traum fest, als Bauingenieurin weiter arbeiten zu können. Für die Familie ist das eine anspruchsvolle Aufgabe, doch sie stehen zu ihr.  

Die Familie Hansen ist inzwischen weit verstreut, einige leben in Hamburg und Wien, in Berlin und im Schwarzwald und auch in den USA. Kapitelweise taucht man in die Geschichte einzelner Familienmitglieder ein und wechselt damit ständig den Schauplatz. Das sorgt für Abwechslung und gute Unterhaltung. Überhaupt schafft Ellin Carsta es wie gewohnt, mit ihrem schön zu lesenden, einnehmenden Schreibstil und bewegenden Entwicklungen ihrer Charaktere ans Buch zu fesseln. An der Seite der Familienmitglieder taucht man in verschiedene Lebensbereiche ein, erlebt emotionale Momente und sieht, wie sich manche Träume in die Realität umsetzen lassen, während andere wie ein Ballon zerplatzen. Dabei erlebt man den teilweise sehr starken Familienzusammenhalt und fühlt sich der Familie vertraut nahe.

Die Geschehnisse bei Elsa Harris in Amerika fand ich besonders interessant, sie ist eine starke Frau und zeigt, was sie von Diskriminierung hält.

Der Verwandtschaftsbesuch in Wien von Amala, Auguste, Frederike und Georg birgt einige schöne Erlebnisse und die Wiedersehensfreude schließt auch Amala mit ein. Sie hat ein Filmangebot, dem sie aufgeregt entgegen sieht, doch so ganz glatt läuft es natürlich nicht und sie muss noch Hürden überwinden.

Ich mochte die Geschichte um Helene, die ihrem Sohn Max zuliebe sogar auf ihr persönliches Glück verzichten würde. Doch da hat sie die Rechnung ohne Bernhard und Therese gemacht.


Es gibt viele Herzensentscheidungen, aber auch Intrigen, Krankheit und Leid und es geschehen in diesen Nachkriegsjahren auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen, die die Menschen prägen. Dieses Gesamtpaket macht die Hansen-Saga so interessant und kurzweilig.

Kommentare: 3
Teilen
Cover des Buches Tanz ins Leben (ISBN: 9782496710816)
M

Rezension zu "Tanz ins Leben" von Ellin Carsta

Die Familiensage
Marry22vor 3 Tagen

Das Buchcover gefällt mir sehr gut und passt perfekt zum Buch. Die Stühle sind leer, Spot ist an und es kann losgehen, sobald der Vorhang sich öffnet.

Die vorherigen Bücher der Autorin Ellin Carsta kannte ich nicht. Mir hat das Buch gut gefallen. Sie hat mit ihrem Schreibstil sehr gut alle Charaktere emphatisch dargestellt, ebenso wurden die unterschiedlichen Orte gut beschrieben. Schade fand ich zum Teil, dass es doch ein wenig zu langwierig war, was wahrscheinlich doch zum besseren Verständnis notwendig ist.

Ich bin auf die weiteren Bücher gespannt, da das Buch schon ein offenes Ende hat.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Amala und ein Teil der Familie reisen nach Wien, um die Verwandtschaft kennenzulernen. Doch schon bald erreicht sie die bestürzende Nachricht aus Hamburg: Der Gesundheitszustand von Richard Hansen verschlechtert sich immer mehr. Die schwangere Auguste möchte ihr Kind ohne Vater großziehen und weiterhin ihre Karriere als Bauingenieurin vorantreiben. Wird ihr das gelingen? Und was hält das Schicksal noch bereit für die Kinder der Hansens?

In ihrer "Die Kinder der Hansens"-Reihe erzählt SPIEGEL-Bestsellerautorin
Ellin Carsta die Geschichte der neuen Generation der mächtigen
Familie Hansen.

233 BeiträgeVerlosung beendet
Simona_Wernickes avatar
Letzter Beitrag von  Simona_Wernickevor 13 Stunden

Das Buch ist letzte Woche angekommen, seit gestern lese ich. Vielen Dank.

Bernried am Starnberger See, 1940: Die Familien von Falkenbach und Lehmann stehen zwischen Wehrmacht und Widerstand. Wilhelmine von Falkenbach begibt sich auf den Weg in Richtung Widerstand, während ihr Vater Paul-Friedrich mit allen Kräften versucht seine Enkel vor der Einberufung zu schützen. Leopold Lehmann wiederum wird von seiner Frau verlassen und leitet nun den Familienbetrieb. Wo stehen die Familien, und welche Gefahr droht ihnen?

161 BeiträgeVerlosung beendet
P
Letzter Beitrag von  Pixibuchvor 4 Monaten

https://www.lovelybooks.de/autor/Ellin-Carsta/Die-Zeit-der-Tyrannen-7601077916-w/rezension/9603175486/ Danke, auc Buch 7 war wieder Phönomenal. Freu mich auf die Fortsetzung.

Amala Hansen erlebt Erfolge und Missgunst als Schauspielerin am Theater in Hamburg. Eduard Ahrendsen gerät mit illegalen Geschäften und Drogenhandel immer weiter in die Berliner Unterwelt. Und Franz Hansen kämpft in Wien weiterhin mit den Geistern der Vergangenheit.

In ihrer "Die Kinder der Hansens"-Reihe erzählt SPIEGEL-Bestsellerautorin
Ellin Carsta die Geschichte der neuen Generation der Familie Hansen aus
ihrer beliebten Hansen-Saga.

264 BeiträgeVerlosung beendet
cybergirlls avatar
Letzter Beitrag von  cybergirllvor 8 Monaten

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks