Elise Hooper

 4,9 Sterne bei 8 Bewertungen
Autor*in von Fast Girls.

Lebenslauf

Elise Hooper schrieb mehrere Jahre fürs Fernsehen, bevor sie an die Uni zurückging, um zu studieren und Literatur und Geschichte zu unterrichten. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern in Seattle. Ihre Romane drehen sich um jene historischen Frauenfiguren, die von der Geschichtsschreibung oft übersehen werden. Im Ringen dieser Frauen um Anerkennung erkennt Elise Hooper vieles, was uns helfen könnte, auch unsere eigene Zeit besser zu verstehen. Annette Hahn studierte Englische Literaturwissenschaft und Literarische Übersetzung in München und lebt heute in Münster. Sie übertrug unter anderem Graeme Simsion, Anne Fortier und Jesse Q. Sutanto ins Deutsche.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Elise Hooper

Cover des Buches Fast Girls (ISBN: 9783352009655)

Fast Girls

 (8)
Erschienen am 11.10.2021

Neue Rezensionen zu Elise Hooper

Cover des Buches Fast Girls (ISBN: 9783352009655)
texterinforkidss avatar

Rezension zu "Fast Girls" von Elise Hooper

Drei ergreifende Frauengeschichten aus den 30er Jahren
texterinforkidsvor einem Jahr

Nachdem ich das Buch „Fast Girls“ von Elise Hooper ausgelesen hatte, hatte ich das dringende Bedürfnis, es allen Menschen zu empfehlen. Ich habe das Buch zufällig in der Buchhandlung entdeckt und ausgewählt, weil es um die olympischen Spiele 1936 gehen sollte, die in meinem Roman über Herti Kirchner vorkommen. Es ist ein Buch über drei amerikanische Sportlerinnen, die bei den olympischen Spielen Gold in der 3x100-Meter-Staffel holten und jede ihre eigene besondere Geschichte hat. Zunächst war ich irritiert, dass die Erzählung 1928 begann und dann hat mich das Buch so gefesselt, dass ich noch nachts den ersten Teil verschlungen habe und froh war, dass am Sonntag kein Sonnenschein war und ich auf der Couch bleiben konnte, bis ich es ausgelesen hatte. Eine spannende Geschichte, die uns alle demütig stimmen sollte und sich immer als Lektüre empfiehlt, aber besonders jetzt, wo wir jeden Tag von neuem mit dem Virus und seinen Auswirkungen umgehen und kämpfen müssen. 

Der Roman „Fast Girls“

„Fast Girls“ ist ein Roman rund um drei amerikanische Sportlerinnen, er orientiert sich an den biografischen Eckdaten, soweit Elise Hooper sie ermitteln konnte. 

Da ist zum einen Helen Stephens, die aus einfachen Verhältnissen stammt und lange mit sich gehadert hat, weil sie durch ein Mal auf der Stirn hässlich vorkam und dazu noch deutlich größer als die gleichaltrigen Kinder war. Ihr Weg zu den Spielen1936 war mühselig, in Berlin wurde dann noch das Gerücht in die Welt gesetzt, sie sei ein Mann – ob von einer Konkurrentin oder den Nationalsozialisten ist nicht letztlich geklärt. Ihrer Biografie zufolge hat sie sich zumindest bei Hitler nicht beliebt gemacht, der sie zudem noch – wie man heute sagen würde – sexuell belästigt hat. 

Betty Robinson war 1928 die erste Frau, die eine Goldmedaille im 100-Meter-Lauf gewann. Ihren Titel konnte sie 1932 nicht verteidigen, nachdem sie bei einem Flugzeugabsturz schwer verletzt war und lange Zeit brauchte, ehe sie wieder Gehen und Laufen konnte. Sie schaffte es mit eisernem Willen 1936 in die 4x100-Meter-Staffel, die in Berlin die Goldmedaille erlief. 

Schließlich ist da Louise Stokes, eine schwarze Läuferin, die bei der Aufnahme in den Olympia-Kader gleich doppelt kämpfen musste – als Frau und als Schwarze. Sie war bereits 1932 in Los Angeles nominiert und angereist, wurde aber nicht für die Staffel aufgestellt. Doch sie gab nicht auf, reiste 1936 in Berlin mit ihren Kolleginnen an und wurde wieder nicht für die Staffelmannschaft nominiert. 

Das Besondere an dem Roman ist, dass er den Werdegang der Frauen ab 1928 erzählt, sodass die Leser:innen mitbekommen, welche Hindernisse sie zu überwinden haben – als Frauen, als Schwarze, als Arme. Es ist teilweise kaum zu ertragen, was die Frauen erleben und erleiden mussten – auch wenn manches die realen Frauen vielleicht nicht genau so erlebt haben, kann man sich gut vorstellen, dass dies ihnen oder anderen Frauen in jener Zeit passiert ist. Die Diskussion darüber, ob Frauen überhaupt an olympischen Spielen teilnehmen dürfen, ist verbrieft und schnell überall nachzulesen. Wie ich ohnehin manches Mal, das Buch beiseite und das Laptop aufgeklappt habe, um zu überprüfen, was Wirklichkeit und Fiktion war – ich glaube, es war dann immer Wirklichkeit. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Fast Girls (ISBN: 9783352009655)
Dreamworxs avatar

Rezension zu "Fast Girls" von Elise Hooper

"Wer sich nicht bewegt, wird nichts bewegen." (Joachim Meisner)
Dreamworxvor 2 Jahren

1936. Die drei jungen amerikanischen Leistungssportlerinnen Betty Robinson, Helen Stephens und Louise Stokes sind auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Berlin und lernen sich an Bord eines Schiffes kennen, das sie nach Europa bringen soll. Betty, wohlbehütet von ihren Eltern, hat sich nach einem Unfall sportlich wieder zurückgekämpft und im letzten Moment mit einem Weltrekordlauf noch das Ticket zu den Spielen ergattert. Die farbige Louise war schon immer Diskriminierungen aufgrund ihrer Hautfarbe ausgesetzt und hat sich ein dickes Fell aneignen müssen. Den Kränkungen läuft sie regelrecht davon und hofft, mit ihrem Talent Aufmerksamkeit und mehr Anerkennung zu finden. Und Helen ist auch irgendwie anders, was sie zur Außenseiterin macht. Auch sie läuft allen davon und möchte bei Olympia erfolgreich sein, um vor allem ihren Vater stolz zu machen. In Berlin müssen sie schnell feststellen, dass es hier hauptsächlich nicht um ihre sportliche Leistung geht, sondern was sie verkörpern…

Elise Hooper hat mit „Fast Girls“ einen sehr unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der nicht nur belegte Persönlichkeiten zum Leben erweckt, sondern dazu noch einen Titel trägt, der wie die Faust aufs Auge passt. Der flüssige, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil lädt den Leser ein, sich als unsichtbarer Gast dem ungewöhnlichen Frauentrio anzuschließen, ihren Weg bei den Olympischen Spielen zu begleiten und dabei ihre Gedanken- und Gefühlswelt kennenzulernen. Der Hintergrund von Betty, Louise und Helen könnte nicht unterschiedlicher sein. Während Betty aus einer gutsituierten Familie stammt und sich um Diskriminierung keine Sorgen machen muss, ist es ein böser Unfall, der sie aus dem Verkehr zieht und sie den Kampf gegen ihren Körper antreten lässt. Louise ist Ausgrenzungen aufgrund ihrer Hautfarbe tagtäglich ausgesetzt, während es bei Helen ist ihre Andersartigkeit ist, die anderen aufstößt. Alle drei haben schon in jungen Jahren mit Dingen zu kämpfen, die sie mit ihrem Sport zu kompensieren suchen. Obwohl sie gerade diese Kämpfe als Gruppe zusammenschweißt, müssen sie sich auch als Konkurrentinnen sehen, die das gleiche Ziel haben, nämlich den Sieg für ihr Land zu erringen. Vor den Wettkämpfen müssen sie um ihre Startzulassung fürchten und sind auch sonst gegenüber ihren männlichen Sportkollegen in vielfacher Hinsicht benachteiligt, ob es um Sponsorship oder Stipendien geht. Gleichzeitig werden sie aufgrund ihres Kampfes zu Vorreiterinnen für alle Sportlerinnen weltweit, die heutzutage für ihr Land antreten. Während man Betty, Louise und Helen begleitet, lässt die Autorin auch den historischen Hintergrund des vom Nationalsozialismus geprägten Deutschland einfließen und zeigt auf, wie diese gerade die Olympischen Spiele für ihre Zwecke missbrauchten und um Anerkennung in der Welt buhlten.

Die Charaktere sind liebevoll mit Leben versehen worden und glaubwürdig in Szene gesetzt. Sie schleichen sich schnell ins Leserherz, so dass man sofort mit ihnen mitfiebern kann. Betty ist eine zurückhaltende und eher schüchterne junge Frau. Sie ist zielstrebig und kämpft innerlich gegen sich selbst. Helen ist burschikos, laut und schert sich äußerlich nicht um die Meinung anderer. Innerlich allerdings hofft sie, dass sie vor allem die Liebe und Aufmerksamkeit ihres Vaters gewinnt. Für Louise ist Ausgrenzung aufgrund ihrer Hautfarbe Alltag, das hat sie schnell erwachsen werden lassen. Sie läuft der Diskriminierung davon und will allen beweisen, dass sie etwas Besonderes ist.

„Fast Girls“ ist ein sehr unterhaltsamer historischer Roman über wahre Persönlichkeiten, die einem ans Herz wachsen und die man aufgrund ihrer Einstellung und innersten Kämpfe nur bewundern kann. Absolute Leseempfehlung für eine wunderbare Geschichte!

Kommentare: 3
Teilen
Cover des Buches Fast Girls (ISBN: 9783352009655)
hasirasi2s avatar

Rezension zu "Fast Girls" von Elise Hooper

Der lange Weg zum Ruhm
hasirasi2vor 2 Jahren

Amsterdam 1928: Betty Robinson ist erst 16, als sie bei den olympischen Spielen einen neuen Weltrekord im 100-m-Lauf aufstellt. Vergessen sind die Vorurteile, mit denen sie und ihre Eltern vorher konfrontiert wurden: „Machen Sie sich keine Sorgen, dass Ihre Tochter zu maskulin wird?“ (S. 8) Ihr Weg scheint vorbestimmt. Sie trainiert hart für die nächsten Olympischen Spiele, als das Gerücht umgeht, dass Frauen nicht mehr zugelassen werden sollen – wegen ihrer schwachen Konstitution! Doch dann hat sie einen schweren Unfall und alles scheint vorbei zu sein – lt. Aussage der Ärzte wird sie nie wieder gehen können …

 

Helen war schon immer anders. Sie ist größer als die Jungs in ihrem Alter, athletischer als die Mädchen, mit raumgreifenden Schritten und einer durch eine Halsverletzung rauen Stimme. Ihr fehlt jegliches Interesse an hübschen Kleidern und Frisuren. Sie wird ausgegrenzt und als Monster beschimpft. Aber sie läuft gern: „… sie musste rennen, musste den Luftzug um sich spüren … Sie brauchte die Bewegung, um sich von der Eintönigkeit und Langeweile zu befreien.“ (S. 24) Als sie von Bettys Erfolg liest, träumt sie von einer Teilnahme bei Olympia, hofft, dass ihr Vater sie dann endlich wahrnimmt und stolz auf sie ist. 

 

Louises Lauftalent wird beim Basketball entdeckt. Sie ist eine der wenigen Afroamerikanerinnen in ihrer Stadt, geht alle Wege zu Fuß, rennt oft, denn „Sobald sie lief, verstummten ihre Gedanken, dann spürte sie nur noch das Feuer der Anstrengung. Es tat weh, doch genau das faszinierte sie am Laufen: diese feine Linie zwischen Schmerz, Loslassen und Nachgeben …“ (S. 27) Ihr Onkel war im Krieg in Europa und erzählt, dass es dort keine Rassentrennung gibt, er nicht ausgegrenzt wurde. Das wünscht sie sich für sich selbst. Vielleicht kann sie es durch den Sport schaffen?!

 

Elise Hooper erzählt in „Fast Girls“ am Beispiel dreier realer Amerikanerinnen von deren beeindruckendem Kampf, als Sportlerinnen wahr- und ernstgenommen zu werden. Sie beschreibt, wie sie sich gegen Vorurteile behaupten, von ihren Hoffnungen und Wünschen, Ängsten und Träumen, ihren intimsten Geheimnissen. Die Autorin schreibt sehr bildlich und fesselnd vom Konkurrenzkampf der Frauen untereinander, aber auch von ihrem Zusammenhalt, wenn es darum geht, zu Wettkämpfen zugelassen zu werden. Denn entgegen dem Klappentext geht es nicht nur um die Olympiade in Berlin, sondern vor allem um den langen und beschwerlichen Weg bis dahin. 

Ich war erschüttert, wie sie teilweise behandelt worden. Die Frauen mussten oft bis kurz vor dem Start bangen, ob sie wirklich aufgestellt werden oder wieder nur Reserve sind. Sie durften kein Geld mit ihrem Sport verdienen, waren also auf Spenden, Stipendien oder einen Brotjob angewiesen. Und egal, wie sehr ihnen das alles zugesetzt hat, nach außen waren sie immer stark und haben sich nichts anmerken lassen. „Eines Tages werden sie uns Frauen nicht mehr aufhalten können.“ (S. 449)

Die afroamerikanischen Sportlerinnen hatten es besonders schwer, wurden bei Wettkämpfen oft einfach übergangen, obwohl sie besser als ihre weißen Konkurrentinnen waren und sich bereits qualifiziert hatten. 

 

Die Bilder der Olympiade 1936 kenne ich von der Leni-Riefenstahl-Ausstellung in Potsdam, trotzdem hat Elise Hooper mir bis dato noch unbekannte spannende Fakten über Hitlers und Görings Umgang mit den Sportlern einfließen lassen. Besonders interessant fand ich die Schilderungen, wie Deutschlands politische Veränderungen in Amerika wahrgenommen wurden und die Olympioniken stellungnehmen und die Teilnahme verweigern sollten. Vielen ist da erst bewusst geworden, was die Nationalsozialisten bezwecken … „Seit wann hat Laufen was mit Politik zu tun?“ (S. 343) „Die Olympischen Spiele haben nur mit Politik zu tun.“ (S. 344)

 

Mich hat Elise Hoopers Buch nachhaltig beeindruckt. 5 Sterne und meine Leseempfehlung. 

Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 14 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Worüber schreibt Elise Hooper?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks