Der Schreibstil ist gut und auch für den Laien leicht erständlich.
Die Kapitel sind sinnvoll gestaltet. Die einzelnen Abschnitte sind nicht zu lange. Was mir gut gefallen hat waren die verschiedenen Auflistungen von Möglichkeiten sowie "Arbeitsanweisungen" an die Eltern, das Verhalten ihres Kindes in bestimmten Situationen vorauszusagen. So setzen sie sich noch mal intensiv und bewusst mit ihrem Kind und den bekannten oder unbekannten Alltag bzw. das Leben auseinander.
Dazu gibt es noch einige Praxisbeispielen bzw. Erfahrungen aus ihrem eigenen Leben.
Der Leser erfährt viele Informationen und wertvolle Tipps. So können sie sich nicht nur den aktuellen Stand des Kindes informieren sondern sich auch weitergehend auf die Zukunft vorbereiten.
Ich als Erzieherin habe einiges dazu gelernt. Da man sich nicht alles merken kann ist es ein griffbereites Nachschlagewerk.
Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Buch nicht nur für Eltern, sondern auch für Erzieher
Elaine N. Aron
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Elaine N. Aron
Sind Sie hochsensibel?
Das hochsensible Kind
Hochsensible Menschen in der Psychotherapie
Hochsensibilität in der Liebe
Die Kraft der Bindung
Hochsensible Eltern
The Highly Sensitive Person
Psychotherapy and the Highly Sensitive Person
Neue Rezensionen zu Elaine N. Aron
Das Buch begleitet durch das ganze Leben des HSK (hochsensibles Kind), ohne es zu mystifizieren oder weltfremd zu betrachten. Jedes Kind ist für seine Eltern einmalig und ein Wunder. Wer nun ein hochsensibles Kind hat, wird in diesem Buch viele nützliche und auch praktische Tipps zum Umgang mit so einem Kind finden. Auch gab es für mich, die das alles irgendwie zwar schon vermutet hat, den ein oder anderen "Aha-Effekt" zum Verhalten meines Kindes und zum besseren Verstehen. Das Buch ist sehr verständlich geschrieben mit ganz vielen Praxisbeispielen. Jeder der eine HSK (hochsenbibles Kind) hat wird es wiedererkennen. Es gibt ganz viele Tipps für den Umgang mit solch sensiblen Kindern und stärkt auch die Eltern in ihrem Verhalten.
Ein kleiner Fragebogen ermöglicht es sehr einfach zu erkennen, ob das Kind diese Veranlagung hat. Verhaltensweisen wie Geräusch-, Geruch- und Stoffempfindlichkeit, schnell Überforderung von neuen Eindrücken oder individuelles Zurückziehen kann man wohl bei allen Kindern feststellen. Gerade bei Kleinkindern ist das nicht ungewöhnlich. Übermüdung, Wachstum, Intellektuelle Entwicklung und Verfassung, Emotionale Entwicklung und Verfassung, Hunger, Durst... spielen ebenfalls eine Rolle. Eine typische standardisierte Definition nach ICD oder DSM würde wohl eher nicht auf 23 Gleichwertige Fragen die so allgemein sind zurückgreifen um ein Phänomen zu klassifizieren. Dazu kommt, dass ADS eigentlich alles abdeckt was HSK sein soll.
Dieses Buch hat geholfen nicht nur mein Kind, sondern auch mich selbst besser zu verstehen. Ich bin Erzieherin und kann nun das Verhalten etlicher Kinder nachvollziehen.
Rezension zu "Das hochsensible Kind" von Elaine N. Aron
Sollten alle Eltern von hochsensiblen Kindern einmal gelesen haben.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 85 Bibliotheken
auf 7 Merkzettel
von 10 Leser*innen aktuell gelesen