Rezension zu "Im Westen nichts Neues" von E.M. Remarque
Einer DER Klassiker, zumindest laut meiner ehemaligen Deutschlehrerin. Als ich das Buch dann auf dem Dachboden meiner Eltern gefunden habe, durfte es direkt in mein Regal wandern und ich war gespannt zu erfahren, ob es für mich auch „DER Klassiker schlechthin“ werden würde – kleiner Spoiler vorweg: dem war nicht so.
Dieses Buch ist fast 100 Jahre alt (erstmals erschienen 1929) und ist seit einigen Monaten leider wieder aktueller denn je für uns Europäer:innen. Denn wir begleiten unseren Protagonisten Paul Bäumer, einen jungen Mann von gerade einmal zwanzig Jahren, zu seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg.
Was dort erzählt wird, höre ich nicht zum ersten Mal, aber dennoch bin ich jedes Mal aufs neue schockiert, weshalb ich auch nicht aufhören kann über diese Themen / "Ereignisse" zu lesen, weil man es einfach nicht nachvollziehen kann und entsetzt darüber ist, was Menschen Menschen seit Jahrhunderten völlig ungerechtfertigt antun.
Ich fand die Lektüre dementsrprechend auch interessant, aber vom Schreibstil her, konnte es mich nicht ganz überzeugen. Ja, der Schreibstil von Klassikern ist oft anstrengender, da die Schreibart sich von der von modernen Romanen natürlich unterscheidet und man es als Leser:in von hauptäschlich aktueller Lektüre natürlich nicht gewohnt ist, aber auch hier kann man das natürlich nicht alles über einen Kamm schären, denn es gibt auch Klassiker, die noch deutlich älter sind und mich vom Schreibstil her mehr überzeugen konnten.
Würde ich es weiter empfehlen? Ja. Denn auch wenn es mich nicht vollkommen überzeugen konnte und ich es wahrscheinlich auch nicht noch einmal lesen würde, unterschreibe ich die Aussage, dass man dieses Buch gelesen haben sollte, wenn man sich für deutsche Literatur interessiert. Ich habe das Gefühl, durch dieses Buch noch einmal eine andere Perspektive auf den I. Weltkrieg bekommen habe, mit dem ich mich sowieso deutlich weniger auseinandersetze als mit dem II. und auch wenn mich der Schreibstil nicht ganz überzeugen konnte, war es ein gutes Buch.
3/5