Der Sandmann das öde Haus. Nachtstücke.
Bestellen bei:
Neue Kurzmeinungen
Positiv (59):
Obsidiark
vor 5 Jahren
Eine typische Geschichte aus der Romantik: mystisch, wunderlich, märchenhaft. Realität und Illusion verschwimmen in diesem tollen Werk.
Kritisch (15):
J
Jessica1201
vor 5 Jahren
Nur für die Schule gelesen
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Der Sandmann das öde Haus. Nachtstücke."
Die Erzählung „Der Sandmann“ von E. T. A. Hoffmann erschien 1816 im ersten Teil des Erzählzyklus „Nachtstücke“. Hoffmann entführt den Leser in die Welt des Studenten Nathanaels, der über Briefe in Kontakt mit seinem Freund Lothar steht. In einem dieser Briefe erzählt Nathanael ihm von dem Wetterglashändler Coppola. Dieser sei in Wirklichkeit der teuflische Advokat Coppelius, ein Freund seines Vaters, der an dessen Tod schuld sei. Als Kind sah Nathanael in Coppola den Sandmann, der, wie in einem grausigen Kindermärchen erzählt wird, den Kindern Sand in die Augen streut, bis diese herausfallen. Er sieht in Coppola ein „böses Prinzip“, das sein Liebesglück mit seiner Verlobten Clara zerstören will. Clara sieht in dieser Vorstellung ein „Phantom eigenen Ichs“ und kann mit ihrem Glauben an das Gute Nathanaels Widerstandskräfte wecken. Um zu beweisen, dass er seine Furcht überwunden hat, kauft er Coppola ein Perspektiv ab, durch welches er aber, als er das erste Mal hindurchsieht, den Automaten-Menschen Olimpia zeigt. Er vergisst daraufhin Clara, aber als er durch einen Streit zwischen Coppola und einem seiner Mitarbeiter erfährt, dass Olimpia nur eine „leblose Puppe“ ist, wird er wahnsinnig. Clara pflegt ihn gesund, jedoch als er mit ihr zusammen einen Turm besteigt und sein Blick nochmals durch das Perspektiv wirft, wird er erneut wahnsinnig, versucht Clara vom Turm zu schubsen und stürzt sich danach selbst herab. Sigmund Freud analysiert den „Sandmann“ in seinem Essay „Das Unheimliche“. Die daraus entstehende und breit geführte Diskussion macht Hoffmanns erstes „Nachtstück“ zu einem seiner meist besprochenen Erzählungen.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:B0027DDYK6
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Verlag:Lesehefte
Erscheinungsdatum:01.01.1996
Das aktuelle Hörbuch ist am 11.03.2008 bei Argon erschienen.
Rezensionen und Bewertungen
Neu
3,6 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:B0027DDYK6
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Verlag:Lesehefte
Erscheinungsdatum:01.01.1996
Das aktuelle Hörbuch ist am 11.03.2008 bei Argon erschienen.