E. L. Doctorow

 4,2 Sterne bei 168 Bewertungen
Autor von Homer & Langley, Der Marsch und weiteren Büchern.

Lebenslauf von E. L. Doctorow

E. L. Doctorow, geboren 1931 in New York City, zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Schriftstellern Amerikas. Als Kind russisch-jüdischer Einwanderer wuchs er in der Bronx auf. Neben dem Schreiben lehrte Doctorow an der New York University. Bekannt wurde Doctorow in Deutschland vor allem durch seine Romane "Ragtime" (1975) und "Billy Bathgate"(1989). Sein aktueller Roman "In Andrews Kopf" erscheint im August 2015 bei KiWi.

Alle Bücher von E. L. Doctorow

Cover des Buches Homer & Langley (ISBN: 9783596193639)

Homer & Langley

 (48)
Erschienen am 09.10.2012
Cover des Buches Der Marsch (ISBN: 9783596182008)

Der Marsch

 (35)
Erschienen am 01.07.2009
Cover des Buches Ragtime (ISBN: 9783462043198)

Ragtime

 (25)
Erschienen am 24.02.2011
Cover des Buches Billy Bathgate (ISBN: 9783462036602)

Billy Bathgate

 (12)
Erschienen am 20.02.2006
Cover des Buches In Andrews Kopf (ISBN: 9783462048124)

In Andrews Kopf

 (10)
Erschienen am 17.08.2015
Cover des Buches Das Wasserwerk (ISBN: 9783462315264)

Das Wasserwerk

 (9)
Erschienen am 06.04.2017
Cover des Buches Sweet Land Stories (ISBN: 9783596182015)

Sweet Land Stories

 (5)
Erschienen am 09.12.2010
Cover des Buches Ragtime (ISBN: B003EB2CY4)

Ragtime

 (2)
Erschienen am 01.01.1986

Neue Rezensionen zu E. L. Doctorow

Cover des Buches Das Wasserwerk (ISBN: 9783462024012)
SATZZEICHENs avatar

Rezension zu "Das Wasserwerk" von E. L. Doctorow

Und ewig lockt das Leben
SATZZEICHENvor 6 Jahren

New York im Jahre 1871.

Stellen Sie sich vor, Sie sehen Ihren Vater in einem von Pferden gezogenen Omnibus.
Stellen Sie sich vor, er sitzt dort zusammen mit ein paar anderen alten Herren und schaut gänzlich unverwandt durch Sie hindurch.
Stellen Sie sich vor, all dies passiert einige Monate nach der Beerdigung Ihres Vaters.

Würden Sie an sich zweifeln? An der Klarheit Ihrer Sinne? Oder würden Sie plötzlich alles Geschehene in Frage stellen?

Der amerikanische Autor Edgar Lawrence Doctorow lässt seine Romanfigur Martin Pemberton genau diesen Albtraum durchleben. Martin, der als freier Journalist für mehrere Zeitungen arbeitet, gilt als schwermütig. Er ist hochsensibel, klug und äußerst eigenwillig. Als Schreiberling verdient er wenig und schlägt sich mehr schlecht als recht durch – doch dieses entbehrungsreiche Leben ist frei gewählt. Als Sohn des vermögenden Augustus Pemberton hätte er sich auch einfach auf dem Reichtum des Vaters ausruhen und den Luxus genießen können, doch Martin unterscheidet sich grundlegend von seinem Vater: Martin hat ein Gewissen.

Das Vermögen des Vaters basiert auf der Kunst, billig produzierte und mangelhafte Ware an möglichst viele Menschen zu verkaufen, ohne sich dessen zu schämen. Außerdem gehörten dem alten Pemberton Sklavenschiffe, mit denen er sich noch ein ordentliches Sümmchen dazuverdiente.

Alles in allem der blanke Horror für einen jungen Mann mit dem Herzen am rechten Fleck und Anlass genug, sich in Grund und Boden zu schämen für seinen Vater. Bereits früh ließ sich Martin daher enterben. Alles schien besser, als von diesem unmoralischen Vater abhängig sein zu müssen.

Und nun steht genau dieser aufrechte Kerl vor McIlvaine, dem Chefredakteur der New Yorker Zeitung  „Telegram“, und erzählt ihm im Brustton der Überzeugung, dass sein verstorbener Vater noch lebt. McIlvaine nimmt ihn keine Sekunde lang ernst. Abgesehen davon, dass Martin ein cleverer Bursche ist, ist er nämlich auch dem Alkohol nicht abgeneigt – eine Erklärung für seine merkwürdigen Äußerungen ist also schnell gefunden.

Doch dann verschwindet Martin Pemberton von der Bildfläche und McIlvaine beginnt, sich Sorgen zu machen und sich zu fragen, ob sein freier Mitarbeiter nun den Verstand verloren hat oder ob hinter dieser absurden Behauptung vielleicht doch mehr steckt, als er bislang ahnte.

Die Stimme, die erzählt und den Leser durch die Geschichte trägt, gehört McIlvaine. Er ist der Ich-Erzähler, der das Geschehene mit größerem zeitlichen Abstand formuliert. Da er eine allwissende Position hat, den Ausgang der Geschichte bereits zu Beginn kennt, ihn aber nicht verrät, sind die Grenzen zum auktorialen Erzähler verwischt.

Doctorow lässt McIlvaine den Leser immer wieder direkt ansprechen, was ein interessanter Schachzug ist:

Und wenn Sie wissen wollen, ob jemand noch am Leben ist, was tun Sie dann? Sie gehen natürlich ins Leichenschauhaus. Ins Archiv.

Viele Sätze werden von Auslassungspunkten zerfetzt. Das verdeutlicht das Rohe, das Zögerliche, das Noch-nicht-Fertige – fast ein wenig, als wäre es gar keine Niederschrift sondern eine mündliche Berichterstattung, bei der der Erzähler, während er redet, noch überlegt, wie er das Kommende eigentlich ausdrücken soll.

Wenn Sie es sich recht überlegen, leben wir vorwiegend aus Gewohnheit weiter … wartend … aufrechterhalten von vorübergehenden Vergnügen … oder von Neugier … oder von diffusen verzweifelten Kräften … einschließlich der Bosheit … nicht aber von jener stärkenden Zukunftsvision, die sich nur in jener heimlichen Empfänglichkeit rührt, die jeder sehen kann außer den beiden, die sich töricht … anstarren.

Man ahnt, dass, wenn ich mich so früh schon auf formale Themen stürze, mich das Buch nicht sonderlich gefesselt haben kann. Sonst gäbe es andere Dinge zu berichten. Und in der Tat ist es so, ich habe mich schwer getan mit „Das Wasserwerk“.

Der Plot an sich ist spannend, keine Frage: Mitarbeiter verschwindet, Chef wird unruhig, forscht nach und stößt auf … eine Riesengeschichte. McIlvaine geht bei seiner Recherche akribisch und professionell vor, als wäre er ein Detektiv oder gar ein Polizist. Und tatsächlich holt er sich bei einem Gesetzeshüter namens Edmund Donne auch Hilfe bei seiner Suche nach Pemberton junior. Nach etwa einem Drittel des Romans fällt das erste Mal der Name Dr. Sartorius – der Arzt, der Augustus Pemberton zuletzt betreute und von dem seine (übrigens sehr junge) Witwe ein knappes Telegramm bekam, in dem er ihr den Tod ihres Mann mittteilte. Nach und nach wird klar, dass dieser Arzt der Dreh- und Angelpunkt des Geschehens ist. Ein Mediziner, der sich im Bürgerkrieg verdient gemacht (er konnte rasend schnell amputieren, was ihm die Verletzten von Herzen dankten) und innovative neue Verfahren entwickelt hatte, die jedoch von seinen Medizinerkollegen des Ärzteverbandes skeptisch beäugt wurden.

McIlvaine und Donne machen sich auf, mehr über diesen ominösen Arzt herauszufinden. Rasch zeichnet sich das Bild eines skrupellosen Forschers ab, der im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen geht, um sein neues Projekt voranzubringen … Und so stoßen die beiden Spürnasen dann auch auf des Rätsels Lösung.

Vielleicht bin ich zu wenig „amerikanophil“, aber ich kann es nicht beschönigen: Mich haben die vielen ausführlichen Beschreibungen der amerikanischen Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert, die Doctorow geschickt in seine Erzählung einflicht, nicht sonderlich gefesselt. Viele davon gibt es innerhalb dieses Romans, bei den meisten juckte es mich in den Fingern, einfach rasch vorwärtszublättern, da ich ein zu ungeduldiger Leser bin. Für meinen schlichten Geschmack hätte das Buch deutlich entschlackt werden dürfen, um die spannenden „Elemente des Detektiv- und Schauerromans“, wie sie so schön auf der letzten Umschlagsseite* genannt werden, etwas mehr in den Vordergrund zu bringen.

Und doch fallen mir ad hoc gleich 5 Leute in meinem Umfeld ein, von denen ich weiß, dass sie dieses Buch genau wegen dieser vielen Abschweifungen lieben werden. Doctorow versteht sich auf sein Handwerk, er kann fabulieren und formulieren, er hat gut recherchiert – und doch berühren mich seine Geschöpfe nicht, die Personen bleiben mir alle fern und fremd, sie kommen nicht an mich ran. Es liegt also weniger am Buch als an mir, dass das nicht so passte mit uns beiden.


* Der Verlag stellte mir freundlicherweise das im April neu erschienene eBook als Rezensionsexemplar zur Verfügung. Ich stellte jedoch wiedereinmal fest, dass ich mit eBooks nicht klarkomme und ich kaufte mir dann noch ein gebundenes, echtes, richtiges Exemplar des Titels. Daher die Umschlagsseite …

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Homer & Langley (ISBN: 9783462042986)
Aliras avatar

Rezension zu "Homer & Langley" von E. L. Doctorow

Zwei Messies in New York
Aliravor 6 Jahren

Die „Collyer-Brüder” Homer und Langley sind zwei Söhne einer wohlhabenden, gebildeten Familie und leben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Manhattan.

Homer ist als Jugendlicher erblindet, Langley muss in den Ersten Weltkrieg.

Als die Eltern kurz hintereinander an der Spanischen Grippe sterben, nimmt sich der kriegstraumatisierte Langley seines Bruders an und führt mit ihm einen Juggesellenhaushalt. Im Laufe der Jahre müllen die beiden das Haus zu und schotten sich von der Außenwelt ab.

Historisch wird Langley 1947 von einer Mülllawine verschüttet, in der Folge verhungert Homer.
Zum Gedenken an die beiden Brüder findet sich heute anstelle des ehemaligen Prachtbaus an der 5th Avenue der “Collyer Brothers Park”.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Homer & Langley (ISBN: 9783596193639)
Schelmuffskys avatar

Rezension zu "Homer & Langley" von E. L. Doctorow

Lebensfroh, skurril, heiter, traurig, welthaltig: ein absolutes Must-read
Schelmuffskyvor 6 Jahren

Eine Weile dachte ich, dieser Roman könnte zwei ähnliche Männer beschreiben wie Flaubert in "Bouvard und Pecuchet". Weit gefehlt! Während die "Ver-rückten" bei Flaubert im Grunde zwei ausgesprochene Spießer sind, treffen wir mit Langley und Homer auf zwei menschenfreundliche Sonderlinge, die, obwohl Langley ihr riesiges Elternhaus nach und nach in ein höhlenartiges Labyrinth aus Sammelsurium verwandelt (das ist dezent untertrieben; siehe den auf Wikipedia verlinkten Spiegel-Artikel mit Fotos), doch fast bis zu ihrem traurigen Lebensende ausgesprochen weltzugewandt, lebensfroh und menschenfreundlich bleiben.

Die Geschichte kann man auf Wikipedia nachlesen. Die Collyer-Brüder gab es wirklich und gelangten schon zu Lebzeiten zu einer gewissen Berühmtheit. Zu verquer war ihr Lebensstil, zumal in der Umgebung des rasant zum Zentrum der Welt aufsteigenden Manhattan, zu befremdlich für die "bürgerliche" Umgebung, deren Misstrauen, ja Hass die beiden häufig weckten.
Zwischendurch sei erwähnt: Der Roman ist großartig! Doctorow macht alles richtig! Für mich zeichnen sich sehr gute Romane durch eine Beiläufigkeit im Erzählen aus. Beiläufig wird uns fast ein ganzes Jahrhundert nahegebracht, natürlich immer nur in kleinen Scherben, die aber sind so kennzeichnend, dass wir nach der Lektüre auch etwas mehr über den 1. Weltkrieg wissen, die spanische Grippe, die zig Millionen dahinraffte und unter anderem auch die Eltern von Homer und Langley, über den 2. Weltkrieg - hier ist vielleicht die Szene symptomatisch, in der Homer und Langley nach Pearl Harbour ein amerikanisches Paar aufnehmen, das aus Japan stammt, deswegen den Angriffen des Mob ausgesetzt ist und schließlich in ein Internierungslager verbracht wird -, über die Mafia, die Korruptheit der New Yorker Polizei, Vietnam, die Hippie-Zeit (phasenweise wohnen zahlreiche "Hippies" bei Homer und Langley, die auf eine geradezu verstörende, weil absolut selbstverständliche Weise gastfreundlich sind). Beiläufig sind auch kleine Details, die eine uns ferne Welt erstehen lassen, zum Beispiel die Beschreibung – Langley und Homer veranstalten zeitweise „Tanz-Tees“ für nicht so Begüterte in ihrem Salon -, wie die Nadel des Plattenspielers aus der letzten Rille springt und dann über das Papieretikett in der Mitte der Schallplatte kratzt. Das ist für uns alles sehr weit weg und dann plötzlich so nah, als ob ein Scheinwerfer ins Dunkel der Vergangenheit leuchtet und ein kleines Bild aufscheinen lässt, das uns ein vergangenes Zeitalter nahebringt.

Natürlich sind Homer und Langley absolute Sonderlinge. Homer erblindet schon in jungen Jahren und vertreibt sich die Zeit vorrangig am Klavier, man muss sagen: an dem von ihm bevorzugten Klavier, denn Langley, ein Sammler, der von allem, was gebraucht und nicht gebraucht wird, immer gleich mindestens ein Dutzend Exemplare herbeischafft, sorgt auch dafür, dass irgendwann vierzehn Klaviere, Flügel und Pianolas im Haus verteilt sind. Sammeln: Im Speisezimmer steht irgendwann ein Ford T, das ganze Haus ist zunehmend vollgestopft mit Dingen, nach dem Tod der beiden hat man angeblich über 100 Tonnen zum größten Teil unbrauchbare Gegenstände aus dem Haus geschafft. Insbesondere sammelt Langley Zeitungen und kauft jeden Tag alle Ausgaben, deren er habhaft werden kann, denn sein größtes Vorhaben ist, irgendwann die endgültige Zeitung zu erstellen, die in einem einzigen Exemplar die Gesamtheit aller Zeitungen kondensiert (in diesem Prinzip können wir das Prinzip des Romans erkennen). Zum Schluss wird Langley und mit ihm auch Homer die Sammelleidenschaft zum Verhängnis. Der Schluss des Romans: im wahrsten Sinne todtraurig.

Homer, der früh Erblindete, erzählt die Geschichte. Der Verlust des Augenlichts trägt dazu bei, dass seine übrigen Sinne extrem ausgebildet sind, so dass er sich fast wie ein Sehender bewegen kann. Er ist auch ein Mensch voller Sinnlichkeit, seine Zuneigung zu Frauen, zumal zu seinen beiden großen Lieben wird eindrücklich beschrieben. Doctorow lässt vor unseren Augen zwei äußerst sanftmütige Gestalten erstehen. Man merkt, dass diese Sonderlinge die wahren Menschenfreunde sind, nicht die „Normalen“, deren „Gefühlswelt“ allzu oft in Hass gegenüber allem ausschlägt , das nicht ihrer „Normalität“ entspricht. Insofern ist der Roman auch ein Lehrstück.

Der Roman ist so unendlich viel mehr. Man staunt, wie viel auf 220 Seiten erzählt werden kann. Und so bleibt mir nur ein Wort: Lesen! Ein zweites: Unbedingt!

Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

E. L. Doctorow wurde am 06. Januar 1931 in New York City (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

E. L. Doctorow im Netz:

Community-Statistik

in 248 Bibliotheken

von 41 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks