Douglas Coupland

 3,8 Sterne bei 472 Bewertungen
Autor von Generation X, Generation A und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Douglas Coupland

Coupland wurde auf einem NATO-Stützpunkt in Deutschland geboren, wuchs aber in Vancouver auf. Dort studierte er auch Bildhauerei. Nach seinem Studium folgten Auslandsaufenthalte in Italien und Japan, wo er Produktdesign studierte. Erst Ende der 89er Jahre kam er zur Schriftstellerei, indem er für für verschiedene lokale Magazine arbeitete. So entstand auch sein Erstlingswerk Generation:X, was ihn schlagartig berühmt machte. Auch heute arbeitet er immer noch im künstlerischen Bereich als Bildhauer und schreibt Drehbücher und Theaterstücke.

Alle Bücher von Douglas Coupland

Cover des Buches Generation X (ISBN: 9783351050603)

Generation X

 (69)
Erschienen am 05.10.2018
Cover des Buches Generation A (ISBN: 9783351050696)

Generation A

 (68)
Erschienen am 21.06.2021
Cover des Buches jPod (ISBN: 9783453408135)

jPod

 (43)
Erschienen am 14.01.2013
Cover des Buches Eleanor Rigby (ISBN: 9783453405455)

Eleanor Rigby

 (43)
Erschienen am 09.05.2008
Cover des Buches Alle Familien sind verkorkst (ISBN: 9783455011760)

Alle Familien sind verkorkst

 (28)
Erschienen am 01.09.2002
Cover des Buches Spieler Eins (ISBN: 9783608501148)

Spieler Eins

 (7)
Erschienen am 24.10.2013
Cover des Buches Erschütterung der Welt (ISBN: 9783847905882)

Erschütterung der Welt

 (4)
Erschienen am 12.03.2015

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Douglas Coupland

Cover des Buches Generation A (ISBN: 9783351050696)
kassandra1010s avatar

Rezension zu "Generation A" von Douglas Coupland

Ist das unsere Zukunft?
kassandra1010vor 2 Jahren

Eine Welt, wie wir sie vielleicht in nächster Zeit schon vorfinden werden: Eine Welt ohne Bienen. Dadurch sind natürlich auch einige blühende Pflanzen verschwunden, die auf die Bestäubung angewiesen waren.

 

Obst gibt es immer noch: Handbestäubt durch den Menschen, daher teuer, meist verkrüppelt und eher selten. Doch ganz scheinen die Bienen nicht verschwunden zu sein, denn innerhalb kurzer Zeit werden fünf junge Menschen, verteilt über die ganze Welt, von Bienen gestochen.

 

Wissenschaftler versuchen nun dem Geheimnis der Bienen und warum ausgerechnet diese fünf Personen gestochen wurden auf den Grund zu gehen…

 

Mehr will ich hier erst einmal nicht verraten!

 

Ein Ökothriller, so liest man es auf dem Klappentext. Auch der Beginn des Romans weist erst einmal in diese Richtung. Doch dann schlägt die Geschichte eine ganz andere Richtung ein, so dass die Bienen letztendlich nur als Aufhänger dienen. Letztendlich ist es vielleicht eher ein gesellschaftskritischer Roman, denn im Kern geht es darum, dass die Menschen die Achtung der Natur und auch ihr Mitgefühl, ihre sozialen Bindungen, zu verlieren drohen. Die fünf „Auserwählten“ bauen dagegen eine ganz besondere Bindung zueinander auf.

 

Generation A von Douglas Coupland hat in meinen Augen einen völlig falschen Stempel aufgedrückt bekommen! So werden Erwartungen an den Roman aufgebaut, die wie Seifenblasen zerplatzen müssen! Der Roman selbst ist stellenweise sehr witzig geschrieben und hat mich über weite Teile gefesselt.

 

Leider ist das Ende des Romans sehr skurril und abrupt. Der Leser bleibt fragend zurück.

Eine Leseempfehlung nur für Fans von Douglas Coupland und Leser, die Absurditäten nicht fürchten.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Generation A (ISBN: 9783351050696)
S

Rezension zu "Generation A" von Douglas Coupland

Man hätte soviel mehr daraus machen können
SeemannAvor 2 Jahren

Ich muss gestehen, ich kannte den Autor vorher nicht, aber war auf dieses Buch sehr gespannt. Warum? Deshalb: In der (nahen) Zukunft gibt es keine Bienen mehr. Doch eines Tages werden fünf Menschen auf fünf unterschiedlichen Kontinenten, die alle auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, jeweils von einer Biene gestochen. Dies führt zu geheimen Militäreinsätzen, diese Menschen werden abgeschottet, untersucht, man versucht festzustellen, warum gerade sie gestochen wurden und wo die Biene(n) herkamen.

Der Plot hat sich für mich also richtig gut angehört. Ich war schon gespannt, wie das Rätsel gelöst wird. War gespannt, ob diese fünf Menschen etwas gemeinsam haben, dass gerade sie gestochen wurden. Ob sie in irgendeiner Form miteinander verbunden sind. Ich wollte unbedingt mehr darüber erfahren, wie es sich so ganz ohne Bienen leben lässt und warum sie überhaupt ausgestorben sind. Doch leider enttäuscht das Buch da auf ganzer Linie, denn keine dieser Fragen wird nur ansatzweise gelöst. Viel mehr ist der Inhalt skurril und surreal. Angeblich gibt es ja keine Bienen mehr, dann werden die fünf Gestochenen allerdings zum letzten Bienenstock gebracht. Als Leser stellt sich mir die Frage, warum man diesen Bienenstock nicht schon längst genutzt hat, um Bienen zu züchten.

Ganz schlimm fand ich dann den zweiten Teil des Buches, in dem diese fünf Menschen auf eine Insel gebracht werden. Aber nicht etwa, um weiter zu erforschen, warum gerade sie von den Bienen gestochen wurden, sondern um sich Geschichten zu erzählen. Geschichten, die weder mit den Bienen zu tun haben, noch einen Aufschluss darüber geben, was es mit der Generation A auf sich hat.

Ich muss sagen, im Großen und Ganzen hat mir das Buch leider nicht gefallen. Ich hatte offensichtlich eine andere Erwartungshaltung diesem Buch gegenüber, die nicht erfüllt wurde. Nach kurzer Recherche stellt sich heraus, dass man vielleicht vorher Generation X von Douglas Coupland hätte lesen sollen, allerdings sind auch da die Rezensionen nicht sehr schmeichelhaft. Ich gebe dem Buch zwei Sterne, weil der Beginn, als die fünf Charaktere vorgestellt werden, eigentlich ganz gut war. Der Schreibstil hat mir gefallen. Die fünf Personen hören sich richtig interessant an, vor alle Harjs Geschäftsmodell hat mich beeindruckt. Zack scheint ein sehr unzufriedener, sarkastischer Kerl zu sein, aber auch sein Erfindergeist und sein Statement an die Regierung fand ich witzig. Samanthas Hobby finde ich interessant und werde gleich mal googeln, ob es das tatsächlich gibt. Und auch Julien und Diana sind auf ihre Weise interessant. Schade nur, dass der Autor so wenig daraus gemacht hat.

Fazit: Das war mit großer Wahrscheinlichkeit das erste und letzte Buch, dass ich von Douglas Coupland gelesen habe. Man hätte aus diesen wirklich interessanten Charakteren so viel machen können, leider hat sich das im Sand verlaufen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Generation A (ISBN: 9783351050696)
S

Rezension zu "Generation A" von Douglas Coupland

Genial oder wirr und unsinnig?
Sternenstaeubchenvor 2 Jahren

Vor inzwischen fast 20 Jahren hing ich Douglas Coupland quasi an den Lippen, dann ließ die Leidenschaft nach und nun nach langer Pause mal wieder ein Annäherungsversuch …

 

„Generation A“ spielt in naher Zukunft in einer Welt, in der die Bienen ausgestorben sind – zumindest eigentlich. Doch wer die Bedeutung von „eigentlich“ kennt, ahnt es, da kommt noch was, ja, hier werden fünf Menschen, zwischen denen keine Verbindung besteht, von Bienen gestochen. Kurz darauf werden sie verhört, bald von einem ominösen Wissenschaftler zusammengebracht und es eine ungeahnte Verbindung zwischen ihnen macht sich breit.

 

Einmal mehr hat Coupland eine verrückte Geschichte geschrieben, so viel steht fest. Noch schwanke ich, ob sie genial oder wirr und unsinnig ist. Versuchen wir es also mit einzelnen Teilen: Die Charaktere sind skurril, bleiben einem ein wenig fremd, obwohl man sich zumindest in Teilen im einen oder anderen wiedererkennen kann. Die Handlung mäandert vor sich hin, was auch an der Erzählweise liegen dürfte: Bedingt durch das Setting in der „Laborsituation“ und das Forschungsprojekt, bei dem die Gestochenen sich Geschichten ausdenken sollen, werden Geschichten in der Geschichte verpackt. Insofern bildet die eigentliche Handlung „nur“ die Leinwand für die episodenhaften Geschichten. Das funktioniert anfänglich ganz gut, in der Mitte hat Coupland mich verloren, gegen Ende wollte ich dann wieder wissen, wie die Auflösung aussehen könnte. Der Schreibstil ist weitgehend unterhaltsam, manchmal scheint Coupland aber der Versuchung erlegen zu sein, Skurrilität um der Skurrilität willen aneinanderzureihen. Daraus entsteht der Reiz, dass die Welt einerseits recht real wirkt, andererseits manches völlig abstrus klingt. Es bleibt ein seltsames Gefühl und ich bekomme das Buch nicht gegriffen, daher gibt es 3 Sterne – eine Bewertung, die keinesfalls negativ zu werten ist, sondern lediglich besagt, dass letztlich jeder selbst entscheiden sollte, ob diese Art von Geschichten als Unterhaltung, Denkanstoß oder was immer taugt.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Nachdem der Autor Douglas Coupland direkt mit seinem Erstling "Generation X" berühmt wurde, konnte er auch danach immer wieder mit seinen außergewöhnlichen, originellen und gesellschaftskritischen Romanen begeistern. Endlich ist mit "JPod" ein neues Buch des Autors im Tropen Verlag bei Klett-Cotta erschienen, das durch einen sagenhaften Humor und einen wunderbar schrägen Plot begeistert. Wir suchen 25 Testleser, die sich dem Roman widmen möchten, der auf ganz besondere Art und Weise einen Blick auf unsere Zeit wirft. Wenn du dich mit den anderen Lesern über das Buch austauschen möchtest & abschließend eine Rezension dazu schreibst, dann unbedingt jetzt bewerben :-) *** Worum geht's? *** Ethan Jarlewski und fünf popkulturversehrte Kollegen, deren Nachnamen ebenfalls mit »J« anfangen, hocken Tag für in Tag in JPod, einer hermetisch abgeriegelten architektonischen Vorhölle, die Teil einer riesigen Spieldesignfirma ist. Die JPodder liegen mit ihrem Marketingteam im Clinch, das sie Tag für Tag mit der Forderung nach idiotischen Änderungen an ohnehin schon idiotischen Spielen quält. Privat wird Ethan derweil durch so unterschiedliche Phänomene wie mordende Mütter, Menschenschmuggel und chinesische Illegale, die seine Wohnung besetzen, auf Trab gehalten. Douglas Coupland zeigt sich einmal mehr als satirisch souveräner Exeget unserer heutigen Massenkultur. Leseprobe: http://www.klett-cotta.de/fm/14/9783608501032.pdf *** Leserunde: So könnt ihr euch bewerben *** Bis Dienstag, 30.8., könnt ihr euch hier unter "Bewerbung & Bekanntgabe der Gewinner" für eines der 25 Testleseexemplare bewerben. Verrate uns dazu, wieso du "JPod" unbedingt lesen möchtest - was reizt dich vorab schon ganz besonders am Buch? Ein paar Exemplare sind für Buch-Blogger reserviert, es kann sich aber selbstverständlich jeder bewerben. Wenn ihr einen Blog habt und ihn hier verlinkt, sind die Chancen auf ein Testleseexemplar etwas größer! Du hast das Buch nicht gewonnen oder vielleicht sogar schon gelesen? Diskutiere doch trotzdem mit uns! Jeder Leser ist herzlich zum Austausch hier in der Leserunde eingeladen! Die Leserunde startet am 07.09.2011. PS: Der Autor ist übrigens gerade auf Lesereise, wenn ihr ganz fix seid, könnt ihr ihn heute oder morgen noch sehen - die Termine findet ihr hier: http://www.klett-cotta.de/nachricht/Douglas_Coupland_mit_%C2%BBJPod%C2%AB_im_August_auf_Lesereise/17598
297 Beiträge
Letzter Beitrag von  Ein LovelyBooks-Nutzervor 12 Jahren
Und auch meine Rezension ist fertig und bei meinen Rezensionen hier zu finden: http://www.lovelybooks.de/mitglied/D-Rache/rezensionen/ Liebe Grüße

Zusätzliche Informationen

Douglas Coupland wurde am 29. Dezember 1961 in Söllingen (Rheinmünster) (Deutschland) geboren.

Douglas Coupland im Netz:

Community-Statistik

in 492 Bibliotheken

auf 40 Merkzettel

von 14 Leser*innen aktuell gelesen

von 10 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks