Rezension zu "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams
Inhalt:
Der Engländer Arthur Dent überlebt durch einen glücklichen Zufall die Zerstörung der Erde: sein Freund Ford Prefect entpuppt sich als Außerirdischer und erfahrener Reisender und nimmt Arthur mit auf eine verrückte Reise durch die Galaxis.
Was sie alles erleben (Auszug - Spoiler inbegriffen, aber das macht wirklich nichts): sie treffen den Präsidenten der Galaxis, der gerade ein Raumschiff mit dem neuen Unwahrscheinlichkeits-Antrieb geklaut hat. sie erfahren, dass die Mäuse die eigentlichen Herrscher der Erde waren. Sie erleben das Ende des Universums im Restaurant am Ende des Universums. Sie nehmen an der längsten Party aller Zeiten teil, wohnen in urzeitlichen Höhlen, lernen Fliegen, das Sandwichmachen, und dass man immer ein Handtuch bei sich haben sollte. Marvin, der depressive Roboter ist auch mit von der Partie. Und die Antwort auf die Frage aller Fragen ist 42.
Schreibstil:
Haarsträubender Unsinn - mit Intelligenz und Witz serviert - manchmal wird es auch zu viel von allem, aber das ist Programm. Was Terry Pratchett für die Fantasy, Monty Python für Film und Fernsehen, das ist Douglas Adams für die Science Fiction.
Leseprobe:
"Moderne Fahrstühle sind seltsame und komplizierte Wesen. Die alte elektrische Winde und die "'äußerstes-Fassungsvermögen-8-Personen"-Dinger haben mit den Freudigen Vertikalen Leute-Transportern der Sirius-Kybernetik-Corporation so viel zu tun wie eine Tüte Mücken mit dem gesamten Westflügel der Staatlichen Irrenanstalt auf Sirius.
Das kommt daher, dass sie nach dem seltsamen Prinzip der "entschärften zeitlichen Wahrnehmung" arbeiten. Mit anderen Worten, sie haben die Fähigkeit, vage in die unmittelbare Zukunft zu sehen, was die Fahrstühle in die Lage versetzt, auf der richtigen Etage zu sein, um jemanden aufzunehmen, noch ehe derjenige selber weiß, daß er das möchte, womit all das lästige Plaudern, Sich-Entspannen und Freundschaften-Schließen entfällt, zu dem die Leute früher gezwungen waren, während sie auf die Fahrstühle warteten.
Nicht ungewöhnlich war, daß viele mit Intelligenz und Vorausschau begabte Fahrstühle von der geistlosen Tätigkeit, ewig nach oben und nach unten, nach oben und nach unten zu fahren, schrecklich angeödet waren, so dass sie kurz mit dem Gedanken spielten, als einer Art existentiellen Protests sich zur Seite zu bewegen, daß sie bei Fortschrittseintscheidungen ein Mitspracherecht forderten und sich schließlich darauf verlegten, in Kellern rumzuhocken und zu schmollen.
Ein mittelloser Anhalter, der heute irgendeinen Planeten im Sternensystem des Sirius besucht, kann sich leichtes Geld damit verdienen, daß er als Berater neurotischer Fahrstühle arbeitet."
P.S.
In der Ur-Version war die Geschichte übrigens ein BBC-Hörspiel, das man auch jetzt noch im Gratis-Download bekommen kann - sehr empfehlenswert!