Rezension zu "Glauben Sie an die Wahrheit?" von Doan Bui
Wie schrecklich muss es sein, wenn Eltern ihr Kind bei einem Amoklauf verlieren und anschließend beschuldigt werden, dass sie ihre Trauer nur schauspielern und alles erstunken und erlogen ist. So erging und ergeht es den Eltern, die ihre Kinder bei der Schießerei an der Grundschule von Sandy Hook verloren haben.
Die französische Journalistin Doan Bui hat bei ihren Recherchen sehr oft das Gefühl, wie Alice im Wunderland durch ein schwarzes Loch zu stürzen, um sich in einem sonderbaren Paralleluniversum wiederzufinden. Wie sonst ließe sich erklären, dass 34% der 18- bis 24-jährigen US-Amerikaner glauben, dass die Erde eine Scheibe ist? Dies ist nur eine der vielen Verschwörungstheorien, denen die Autorin nachgeht und in dieser Comic-Reportage humorvoll dem jungen Leser näherbringt.
Sie stellt aber nicht nur die Verschwörungstheorien vor, sondern zeigt auch, wie diese entstehen und wie schnell sie sich im Netz verbreiten, weil die Algorithmen von Google und Facebook darauf ausgelegt sind, für solche Falschmeldungen Verstärker zu sein und damit dafür sorgen, dass diese Meldungen schneller verbreitet werden als gut recherchierte Beiträge. Es ist leider so, dass der Mensch dazu neigt, Gerüchten mehr Glauben zu schenken als wissenschaftlichen Fakten. Auch hier zeigt die Autorin, weshalb dem so ist.
Zeichnerisch hat Leslie Plée die Recherchearbeit der Autorin zu Papier gebracht. Diese sind relativ simpel, dafür sehr eingängig umgesetzt. Es liegt aber in der Natur der Sache, dass diese Reportage relativ textlastig ausgefallen ist.
Fazit
Wie heißt es auf dem Cover so schön? Es heißt, dass Doan Bui dieses Buch geschrieben hat, und es gilt zu beweisen, dass Leslie Plée für die Zeichnungen verantwortlich war. Es ist heutzutage so einfach, alles in Frage zu stellen, ohne dass die Adressaten gewillt sind, dies zu überprüfen. Doan Bui gibt einen teils humorvollen Einblick in die verbreitetsten Verschwörungstheorien und schärft den Blick dafür, nicht einfach alles ungeprüft als Wahrheit zu akzeptieren.