Deniz Selek

 4,2 Sterne bei 376 Bewertungen
Autorin von Kismet – Oliven bei Vollmond, Aprikosensommer und weiteren Büchern.
Autorenbild von Deniz Selek (©)

Lebenslauf

Deniz Selek wurde in Hannover geboren und verbrachte ihre Kindheit in Istanbul. Schon früh begann sie Geschichten zu schreiben, die sie selbst illustrierte. Nach einigen Semestern Germanistik und Pädagogik studierte sie Innenarchitektur, und beschloss dann doch lieber Ihren Kindheitstraum vom Bücherschreiben zu verwirklichen. Als waschechte Halbtürkin liebt sie Süßes und Saures, Abendrot und Aberglauben, Kitsch und Klunker, Hut und Häkelwerk und natürlich Sommer, Sonne und Südseestrand. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Alle Bücher von Deniz Selek

Cover des Buches Kismet – Oliven bei Vollmond (ISBN: 9783596810727)

Kismet – Oliven bei Vollmond

 (85)
Erschienen am 25.02.2016
Cover des Buches Aprikosensommer (ISBN: 9783733500665)

Aprikosensommer

 (82)
Erschienen am 26.03.2015
Cover des Buches Kismet – Köfte in Flipflops (ISBN: 9783596811687)

Kismet – Köfte in Flipflops

 (67)
Erschienen am 27.04.2016
Cover des Buches Zimtküsse (ISBN: 9783596810710)

Zimtküsse

 (66)
Erschienen am 20.02.2014
Cover des Buches Die Frauen vom Meer (ISBN: 9783426306154)

Die Frauen vom Meer

 (30)
Erschienen am 01.12.2017
Cover des Buches Die Farben im Spiegel (ISBN: 9783426305751)

Die Farben im Spiegel

 (26)
Erschienen am 01.08.2017
Cover des Buches Kismet – Couscous mit Herzklopfen (ISBN: 9783596811694)

Kismet – Couscous mit Herzklopfen

 (20)
Erschienen am 23.06.2016

Neue Rezensionen zu Deniz Selek

Cover des Buches Aprikosensommer (ISBN: 9783733500665)
yen2405s avatar

Rezension zu "Aprikosensommer" von Deniz Selek

Familiensommerroman
yen2405vor 3 Jahren

Eine detailreichere Rezension findet ihr auf meinem YouTube Kanal:

https://youtu.be/4nWvOPhtYBk

Als ich dieses Buch mir ertauscht hatte, hatte ich gedacht, dass es ein Sommerroman sei, welcher in Istanbul spielt. Anders als gedacht, fand dieser jedoch nicht hauptsächlich in Istanbul statt, sondern in Deutschland, und nur ein kleiner Teil der Handlung spielte sich in der Türkei ab. 

Schade drum, jedenfalls wurde mir dies laut Klappentext angepriesen, und ich hatte auch durch das Cover da Gefühl, es sei so gedacht gewesen. 

Allerdings davon abgesehen, war die Handlung in sich schlüssig, und man hatte zu keinem Zeitpunkt eine Lücke oder sowas feststellen können. Die Protagonistin handelte nachvollziehbar und schlüssig. 

Der Schreibstil war flüssig oder etwas zu vernachlässigen, und man hatte in den paar Seiten, wo Istanbul vorkam, auch das Gefühl wirklich dort zu sein. 

Lediglich an ein paar stellen ging mir die Handlung jedoch zu schnell, und der Zugang zur Protagonistin blieb mir auf eine unbeschreibliche Art und Weise verwährt. Ich konnte nicht in ihr Haut schlüpfen, wie es eigentlich gedacht war, wenn man aus der Ich-Perspektive erzählt.

Fazit: Das Buch ist in sich authentisch. Die Autorin hat einen flüssigen Schreibstil und auch ihre eigenen Emotionen und Erfahrungen miteinfließen lassen. Trotz alle dem bleibt es jedoch ein gutes Buch, was man lesen kann, aber jetzt nicht muss. Deshalb gebe ich dem ganzen 4 von 5 Sternen. Der Roman was gut ausgearbeitet, aber die großen Gefühle blieben beim lesen jedoch aus.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Farben im Spiegel (ISBN: 9783426305751)
AngelikaWilkes avatar

Rezension zu "Die Farben im Spiegel" von Deniz Selek

Liebeserzählung vor deutsch-türkischem Hintergrund
AngelikaWilkevor 5 Jahren

Deniz Seleks Buch „Die Farben im Spiegel“ habe ich gern gelesen, vor allem weil ich den deutsch-türkischen kulturellen Hintergrund, vor dem die Liebesgeschichte inszeniert ist, interessant fand. Auch wenn ich Istanbul nur einmal als Touristin besucht habe, hat mich die Schilderung von Alevs Kindheit in einem Istanbuler Mehrparteienhaus lebhaft angesprochen. Sie wächst sehr behütet auf, unter Verwandten und Katzen und erlebt so etwas wie kleine „Abenteuer“ nur durch ihren forscheren Spielgefährten Koray (ihre spätere große Liebe). Alltagsregeln im Istanbul der sechziger und siebziger Jahre finden Eingang in die Geschichte, ebenso wie kleine Details, zum Beispiel die Beine der Kinder, die an einem heißen Tag an den Ledersitzen eines Autos festkleben.

Dialoge spielen im Buch keine große Rolle, die Handlung wird ganz authentisch aus Alevs Sicht erzählt. Dieser Stil hat mich öfters irritiert – ich hatte das Gefühl, eine Autobiografie in den Händen zu halten, so wenig romanhaft kamen Gedanken und Gefühle bei mir an. Das meiste wird erklärt und beschrieben, wie in einer Chronik. Die Abwicklung der Geschichte räumt jeden Zweifel daran aus, dass die beiden ihr – hausgemachtes (?) - Problem zu guter Letzt in den Griff kriegen werden.

Alev und Koray treffen aufeinander, verstehen sich zwar gut, sind aber offenbar noch nicht reif füreinander, weshalb sie wieder auseinandergehen. Beide akzeptieren dieses Hin und Weg ohne allzu intensives Leiden. Sie können offensichtlich ganz gut abwarten, bis der rechte Zeitpunkt kommt und führen solange ein jeweils eigenes Leben. Insofern hatte auch ich kein Problem damit, das Buch zwischendurch in aller Ruhe beiseite zu legen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Frauen vom Meer (ISBN: 9783426306154)
Arbutuss avatar

Rezension zu "Die Frauen vom Meer" von Deniz Selek

Einblicke in zwei völlig unterschiedliche Kulturen
Arbutusvor 5 Jahren

Man ahnte es schon, als der türkische Kapitän Sercan in See stach - er wird nicht zurückkommen. Wir wissen warum, wir können mit der kleinen zweijährigen Ferah in die Zukunft schauen. Seza, seine Frau, weiß es nicht. Sie ist Tatarin und hat als junges Mädchen schon einmal einen fürchterlichen Verlust erlitten, als sie und ihre Familie von ihrem Grundbesitz gejagt wurden.

Ferah, Sezas kleine Tochter, inzwischen um viele Jahrzehnte gealtert, trifft sterbend, in einer anderen Daseinsebene, ihren Vater wieder, redet mit ihm über das Vergangene und erzählt ihm von ihrer deutschen Schwiegertochter Elisabeth und der Enkelin Ilyada. So entspinnt sich anhand des Schicksals der verschiedenen Frauen ein türkisches-deutsches Familienepos.

Die Geschichte kommt recht zögerlich in Gang. Die Autorin scheint beim Leser einen gewissen detektivischen Spürsinn vorauszusetzen. Bei diesem Genre finde ich das zumindest ungewöhnlich. Ohne Zweifel, Deniz Selek kann wunderschön schreiben. Oft jedoch fehlt ein gewisser editorischer Feinschliff, und das macht das Lesen häufig etwas zäh. Manchmal sind mir die Alltagsbeschreibungen einfach ein wenig zu aufgereiht. Und dann zu viele ungeordnete Informationen über Personen: erst kam dieser, dann jener zu Besuch, er hatte dies und das gemacht - wer jetzt? Die Vergangenheitsformen geraten durcheinander, und was ist - passiert es gerade jetzt, oder ist es schon geschehen?... Von dieser hin und wieder etwas zerfasernden Erzählweise einmal abgesehen, sind aber die Schilderungen aus den Familien der verschiedenen Kulturkreise durchaus faszinierend und gut beobachtet. Mitten im Gewühl einer ausdrucksstarken Schicksalsschilderung versteckt sich dann auch schon mal politischer Zündstoff, wenn zum Beispiel bei Sezas und Ferahs Ankunft in Istanbul ein alter Mann im Gespräch einen Hinweis auf die Vertreibung der Griechen und den Genozid an den Armeniern fallenlässt (das wird dort natürlich nicht so genannt). Spannend wurde es für mich, als auch die Geschichte der kleinen Elisabeth, Ferahs Schwiegertochter, geschildert wurde, ihre Geburt in einer Berliner Bombennacht und ihre Landverschickung nach Pommern - da horchte ich auf, denn das berührt eigene Familienhistorie ...

Das Hin- und hergerissensein der Protagonistinnen zwischen zwei völlig unterschiedlichen Kulturkreisen wird glaubhaft geschildert - was auch kein Wunder ist, entpuppt sich doch der Roman von Deniz Selek als recht autobiographisch, wie wir im Nachwort erfahren. Dieser Umstand erklärt einiges, entschuldigt aber nicht alles. Man weiß oft nicht so recht, wo dieser Roman eigentlich hin will. Die großen, ganze Kapitel überspannenden Rückblenden sind nicht zu beanstanden, aber die vielen Rückblenden, die innerhalb der Kapitel passieren und leider nicht eindeutig mit der richtigen Vergangenheitsform gekennzeichnet sind, verwirren und lassen den Leser hoffnungslos verzettelt zurück. Sprachlich, nun ja ... die Autorin benutzt einen erlesenen Wortschatz, und auch an der Grammatik gibt es nichts zu beanstanden. Insgesamt aber ist die Erzählweise oft frappierend konzeptlos. Vieles bleibt trotz einer ausgiebigen Melodramatik an der Oberfläche. Ein Beispiel: dieselbe Mutter, die fühllos blieb, als ihre kleine Tochter fürchterlich verprügelt wurde, kennt ihre Tochter auf einmal ganz genau und weiß intuitiv, was diese wirklich braucht. Um diesen Wandel dem Leser zu vermitteln, hätte es einiges mehr benötigt als die vielen Schilderungen der Inneneinrichtung und der Alltagstätigkeiten.

Der Schluss - reißt es nicht wirklich raus, ist aber - schön. Oder, eigentlich sind es drei schöne Schlüsse. Nur, dass es nicht reicht - um es einmal musikalisch auszudrücken - viele schöne Töne zu erzeugen;  es sollte auch eine singbare Melodie dabei entstehen ...

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Ihr Lieben,

dieses Mal hat es mit dem Start der Leserunde etwas länger gedauert, weil ich umgezogen bin. Aus dem großen Berlin zurück in meine Heimatstadt Hannover. War ein wichtiger und schöner Schritt, weil ich gemerkt habe, wie sehr mir dieses vertraute Umfeld all die Jahre gefehlt hat.
Jetzt bin ich wieder richtig zu Hause und möchte Euch zu meiner neuen Leserunde einladen.
Klar, natürlich auch wieder ein absolutes Herzensbuch ... kann gar nicht anders ...

Darum geht's:

Zwei Menschen, zwei Kulturen und eine große Liebe

„Würdest du in einen Spiegel sehen, der dir deine große Liebe zeigt? Hättest du den Mut, jedem Moment deiner Kindheit, deiner Jugend und deines Erwachsenseins in die Augen zu blicken?

Alev und Koray wachsen zusammen in Istanbul auf, beide mit einer deutschen Mutter und einem türkischen Vater. Es ist eine Sandkastenliebe, die nicht aufhört, als sie die Türkei verlassen; auch nicht, als sie sich in andere Menschen verlieben und Kinder großziehen. Sie hört nicht auf, obwohl sie die meiste Zeit ihres Lebens getrennt verbringen.

Kann es Liebe geben, die bleibt, ganz gleich, was geschieht? Die einfach bleibt, weil sie den richtigen Ort gefunden hat?

Ihr werdet es mir vielleicht bald sagen können.

Bewirb Dich bis zum 31.10.2017 mit dem schönsten Kompliment, das man Dir je gemacht hat.

Danke an den Droemer-Knaur Verlag für die 15 Exemplare und das Ermöglichen der Leserunde!

Ich freue mich sehr auf den Austausch mit Euch!

Alles Liebe
Deniz
901 BeiträgeVerlosung beendet
DenizSeleks avatar
Letzter Beitrag von  DenizSelekvor 6 Jahren
Natürlich! Sehr sehr gern! ❤️‍
Drei Frauen. Drei Generationen. Drei Meere.

DIE FRAUEN VOM MEER

Es ist Frühling in Istanbul, als Ferah auf einer Parkbank ihren Vater wieder trifft, der die Familie vor langer Zeit verließ. Gemeinsam mit ihm begibt sich Ferah auf eine Reise in die Vergangenheit:
Zu Ferahs Mutter, einer stolzen Tatarin, die dem Vater einst in die Türkei folgte, zu der Deutschen Elisabeth, die Ferahs Sohn heiratete und lernen musste, was Leben in einer fremden Kultur bedeutet, und schließlich zu Ferahs erwachsener Enkelin, die zwischen zwei Kulturen aufwächst.
Alle drei Frauen haben glückliche Jahre an großen Meeren verbracht, bis sie in ein neues Leben versetzt wurden, in dem sie sich bewähren mussten.

Ihr lieben Lovelybooker,

mit großer Freude möchte ich Euch hiermit zu dieser Leserunde einladen, bei der es um mein derzeit innigstes Herzensbuch geht.

Es ist ein auf wahren Begebenheiten beruhender Roman und es gibt 15 Exemplare zu gewinnen, die uns der Droemer-Knaur Verlag freundlicherweise zur Verfügung stellt.

Bis zum 19.05.2016 könnt Ihr Euch bewerben, indem ihr mir eine Besonderheit aus Eurer eigenen Familiengeschichte schreibt, ganz gleich wie weit das Ereignis zurückliegt.

Ich freue mich auf die Leserunde mit Euch!

Alles Liebe
Deniz

710 BeiträgeVerlosung beendet
DenizSeleks avatar
Letzter Beitrag von  DenizSelekvor 7 Jahren
Wie lieb von dir!!! Auch dir mein GROOOSSES DANKESCHÖN! ❤️‍❤️‍❤️‍
KISMET FINALEEEEEE!!!

Hey Ihr Lieben,

es geht in die dritte und letzte Kismet-Runde, in der es zwischen Jannah, Ken und Merrie nochmal richtig kracht! Mehr muss ich dazu ja nicht sagen, nur das eine noch:

Bitte bewerbt Euch nur für die Leserunde, wenn Ihr Band 1&2 (entweder als Heartbreak Family oder als Kismet) bereits kennt. Alles andere macht keinen Sinn!

Eure Bewerbungsfrage lautet: Was meint Ihr, wird in Band 3 geschehen? Irgendwelche Ideen?

Ich freue mich auf Eure Beiträge!

Liebe Grüße
Eure Deniz
518 BeiträgeVerlosung beendet
DenizSeleks avatar
Letzter Beitrag von  DenizSelekvor 7 Jahren
Liebe Conny, bitte entschuldige, dass ich mich erst jetzt zu deinen Postings melde, ich stecke mittendrin in der Deadline zu meinem neuen Buch ... 😄 Wunderbar, dass ihr es gelesen und auch für gelungen befunden habt! Ich freue mich sehr! Deine Rezi ist total schön, DANKE! ❤️‍ Dann hoffe ich, dass sich die Turbulenzen bei Euch gelegt haben und auch der Unfall deines Mannes glimpflich abgelaufen ist! Alles Liebe und hoffentlich bis zum nächsten Mal! Eure Deniz

Zusätzliche Informationen

Deniz Selek im Netz:

Community-Statistik

in 457 Bibliotheken

auf 100 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

von 16 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks