Daphne Maurier

 4,3 Sterne bei 575 Bewertungen
Autor*in von Rebecca, Meine Cousine Rachel und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Daphne du Maurier wurde 1907 in London geboren und entschied sich im Alter von 19 Jahren nach einer Ferienreise an die cornische Küste, diesen Ort fortan nicht mehr zu verlassen. Alle ihre Romane lässt sie in Cornwall spielen: Jamaica Inn, Das Wirtshaus im Bodmin Moor, Meine Cousine Rachel und natürlich Rebecca, 1938 erschienen und von Hitchcock verfilmt. Daphne du Maurier starb im Alter von zweiundachtzig Jahren in Kilmarth.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Daphne Maurier

Cover des Buches Rebecca (ISBN: 9783458361343)

Rebecca

 (384)
Erschienen am 07.03.2016
Cover des Buches Meine Cousine Rachel (ISBN: 9783458361978)

Meine Cousine Rachel

 (74)
Erschienen am 15.01.2017
Cover des Buches Die Vögel und Wenn die Gondeln Trauer tragen (ISBN: 9783458363217)

Die Vögel und Wenn die Gondeln Trauer tragen

 (40)
Erschienen am 15.01.2018
Cover des Buches Jamaica Inn (ISBN: 9783458364580)

Jamaica Inn

 (27)
Erschienen am 17.02.2020
Cover des Buches Die Bucht des Franzosen (ISBN: 9783458681540)

Die Bucht des Franzosen

 (5)
Erschienen am 20.06.2021
Cover des Buches Zauberhaftes Cornwall (ISBN: 9783458359999)

Zauberhaftes Cornwall

 (3)
Erschienen am 14.04.2014
Cover des Buches Rebecca (ISBN: 0380730405)

Rebecca

 (40)
Erschienen am 31.08.2011
Cover des Buches Rebecca (ISBN: 9781491583098)

Rebecca

 (5)
Erschienen am 01.11.2014

Neue Rezensionen zu Daphne Maurier

Cover des Buches Die Vögel und Wenn die Gondeln Trauer tragen (ISBN: 9783458363217)
claudiaZs avatar

Rezension zu "Die Vögel und Wenn die Gondeln Trauer tragen" von Daphne Maurier

Zum Greifen reale Stimmung
claudiaZvor einem Monat

Beide Titel waren mir aus Verfilmungen vage bekannt. Daher war es interessant, die hierfür zugrunde liegenden Geschichten kennen zu lernen.

Im ersten Teil „Die Vögel“ geht es um das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt und um die Frage, was passiert, wenn die Menschen plötzlich nicht mehr über die Natur herrschen können.
Im zweiten Teil geht es um ein englisches Ehepaar, dass Urlaub in Venedig macht und durch bestimmte Geschehnisse in Verwicklungen hineingezogen wird. Interessant ist, dass die beiden Hauptpersonen im Verlauf quasi ihre Verhaltensweisen tauschen. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Vögel und Wenn die Gondeln Trauer tragen (ISBN: 9783458363217)
beccariss avatar

Rezension zu "Die Vögel und Wenn die Gondeln Trauer tragen" von Daphne Maurier

Spannung von der ersten bis zur letzten Seite
beccarisvor 2 Monaten

Mit einem gewaltigen ersten Satz beginnt die Kurzgeschichte ‘Die Vögel’ und der Autorin gelingt damit eine beunruhigende Bedrohung gleich vorwegzunehmen. Diese Dramatik eskaliert dann kontinuierlich bis zum offenen Ende der Erzählung.

Wer kennt ihn nicht den gruseligen Film von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1963, der uns auch heute noch einen Schauer über den Rücken treibt. Genauso spannend, wenn auch etwas anders konstruiert ist die Geschichte von Daphne du Maurier.

Man könnte vermuten, dass die Natur sich in irgendeiner Weise an den Menschen für ihre Gleichgültigkeit zu rächen versucht und dafür Vögel mit einem unheilvollen Auftrag auf den Weg schickt. Doch ist es wirklich so einfach oder will die Autorin uns Menschen vorführen, welche irrationalen Verhaltensweisen wir in einer Notlage aufweisen?

Auch die zweite Geschichte ‘Wenn die Gondeln Trauer tragen’ ist spannend und gruselig, gar ein bisschen mystisch aufgebaut. Mit einer grossen Sprachkraft erzeugt du Maurier Bilder, die mit der Wahrnehmung der Lesenden spielen. Verstand und Emotion wechseln sich nicht nur bei den Protagonisten ab. Am Schluss gibt es eine überraschende Wendung, die mir sehr gefallen hat.

Alles in allem haben beide Geschichten mein Interesse an der Autorin geweckt und ich wage mich nun an einen ihrer Romane.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Rebecca (ISBN: 9783458361343)
Thrillbillys avatar

Rezension zu "Rebecca" von Daphne Maurier

Im goldenen Käfig
Thrillbillyvor 3 Monaten

Es fällt mir nicht leicht, eine Rezension für einen 85-jährigen Klassiker zu schreiben. Wie bewerte ich einen Roman, der geschrieben wurde, als meine Eltern noch nicht einmal geboren waren? Betrachte ich ihn mit den Augen von damals, oder aus der heutigen Sicht?

Keine Frage: «Rebecca» ist ein atmosphärisch dichter Schauerroman, der auch heute noch fasziniert. Beim Lesen dieses Dramas gelang es mir komplett in die Geschichte abzutauchen. Der Horror ist subtil, man leidet mit der jungen, vornamenlosen Mrs. de Winter mit und kann nachvollziehen, wie sie sich in ihrem goldenen Käfig fühlt. Geduldet, aber nicht willkommen. Eingesperrt und alleingelassen aber dennoch beobachtet und stets verglichen mit Rebecca – ihrer Vorgängerin – der sie niemals das Wasser reichen wird. All dies wird großartig erzählt, in einer eleganten, nicht verstaubten Sprache, äußerst bildhaft und detailliert. Aber jetzt komme ich zu dem Punkt den ich anfangs erwähnte: Wie bewertet man einen Roman, der ein Frauenbild idealisiert, welches heute komplett überholt ist? Die Hauptprotagonistin ist devot, sittsam und ihr Lebensinhalt besteht einzig darin, ihren Ehemann glücklich zu machen. Das ändert sich auch nicht im Laufe der Geschichte. Die namenlose Frau reift zwar etwas bis zum Schluss, dennoch bleibt sie lediglich die Gattin von Maxim de Winter und nicht mehr. Sie wächst in keinster Weise über sich hinaus. Natürlich muss man die Geschichte mit den Augen von damals betrachten, dennoch ging mir das Verhalten der Protagonistin mit der Zeit ein bisschen gegen den Strich. Der Roman lebt unter anderem von der Hierarchie des Patriachats, dies wird aber zu keiner Zeit in Frage gestellt.

Fazit: Ich bewerte das Buch bewusst mit den Augen von heute, da ich der Meinung bin, dass der Zeitgeist von damals das Lesevergnügen ein wenig trübt. Das Ehepaar de Winter begegnet sich nicht auf Augenhöhe und deshalb fehlte auch ein echter Dialog zwischen den beiden der ein gewisses Konfliktpotenzial hätte und der Geschichte Schwung verleihen würde. Heute würde man dies anders konzipieren und da ich nun mal Thriller- und Schauerroman-Leserin aus dem Jahre 2023 bin, ziehe ich «Rebecca» einen Stern ab. Trotzdem empfehle ich diesen Klassiker sehr gerne weiter.               

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Leserunde der Gruppe "Wir lesen Klassiker der Weltliteratur" ab 01.08.2023

451 Beiträge
DG_Ambronns avatar
Letzter Beitrag von  DG_Ambronnvor 2 Monaten

"Ich kämpfe um dich" ist wirklich ein guter Film. Ich glaube, ich vernachlässige die frühen amerikanischen Hitchcocks immer ein bisschen. Ich sehe bevorzugt entweder die ganz alten in England gedrehten Filme oder die späteren Farbfilme.

Klassiker-Leserunde 

Beginn: 01.10.2021

632 Beiträge
Luthien_Tinuviels avatar
Letzter Beitrag von  Luthien_Tinuvielvor 2 Jahren

Also quasi ein Erlaubnistatbestandsirrtum oder Erlaubnisirrtum ? ^^

Die Interpretation klingt für mich schlüssig, wenn ich jetzt so drüber nachdenke.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks