Daniel Sohr

 4,6 Sterne bei 106 Bewertungen

Lebenslauf

Daniel Sohr kam 1973 in Tübingen zur Welt, verbrachte jedoch den größten Teil seiner Kindheit und Jugend in Ost-Westfalen. Er studierte in Wiesbaden und Münster Grafik-Design und machte 2000 sein Diplom. Die längste Zeit des Studiums beschäftigte er sich mit der Illustration von Kinderbüchern. Heute wohnt er mit seiner Familie in Berlin und arbeitet als freiberuflicher Illustrator.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Daniel Sohr

Neue Rezensionen zu Daniel Sohr

Cover des Buches Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 11: Detektive und Ermittler (ISBN: 9783473600502)
MsChilis avatar

Rezension zu "Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 11: Detektive und Ermittler" von Sandra Noa

Wissen und Lesen üben in einem
MsChilivor einem Monat

Da uns die anderen Bände der Reihe Wieso Weshalb Warum für Erstleser schon begeistern konnten, haben wir auch zu diesem Buch gegriffen.

Wie man bereits aus den anderen Titel kennt, findet man auch hierwieder vier große Kapitel, diesmal mit folgenden Themen: Was machen Detektive/Detektivinnen, Wie gehen sie vor, Wer ermittelt noch und Warum ermitteln wir alle gerne. Auch hier wieder mit farblicher Unterteilung, was mir jedes Mal wirklich sehr gut gefällt.

Natürlich gibt es hier eine Doppelseite zum Stickern, diesmal mit der Ausrüstung von Detektiven und Detektivinnen. Was uns auch immer wieder besonders gut gefällt, sind die vielen Zeichnungen und Fotos, die sich abwechseln. Und natürlich auch die Fragen bzw. Rätsel am Ende eines jeden Kapitels und ganz am Ende des Buches. So müssen Lücken ergänzt werden, Silben zusammengefügt und allerlei anderen Sprachübungen erledigt werden. Das Leselotto am Ende ist auch ein fester Bestandteil der Reihe.

Das Thema Ermittler ist sehr interessant und kann vielleicht das ein oder andere Kind zum selber lesen animieren, denn wer möchte nicht mal gerne ermitteln?


Von uns gibt es mal wieder eine Empfehlung für die Reihe, gerade zum lesen lernen super geeignet und sehr informativ.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 11: Detektive und Ermittler (ISBN: 9783473600502)
MeinNameistMenschs avatar

Rezension zu "Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 11: Detektive und Ermittler" von Sandra Noa

Auf Spurensuche
MeinNameistMenschvor einem Monat

Wer hat als Kind nicht irgendwann einmal für Detektiv*innen und Ermittler*innen wie Sherlock Holmes, Matula oder Kalle Blomquist mit seiner Gang geschwärmt? Was nun genau deren Aufgabe ist, zeigt dieses wunderschön gestaltete Buch aus der "Wieso? Weshalb? Warum?" Erstleser*inreihe, das diesmal von Sandra Noa gestaltet wurde. Auf knapp 64 Seiten können die geneigten Leser*innen viel über die grundlegenden Aufgaben wie recherchieren, observieren, Beweise sichern etc. erfahren und sich gleichzeitig an spannenden Rätseln und Sudokus erfreuen. So wird dieses Buch schnell zu einer Art Mitmachbuch, so dass nicht nur das bloße Konsumieren im Vordergrund steht. Durch die einfache Sprache, das spannende Thema und die große Schrift kann die Freude am Lesen gefördert werden und so auch einen positiven Nebeneffekt mit sich bringen. Auch die jeweiligen Illustrationen passen gut zum Thema und können innere Bilder erzeugen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 11: Detektive und Ermittler (ISBN: 9783473600502)
T

Rezension zu "Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 11: Detektive und Ermittler" von Sandra Noa

Für mich zu wenig Übungen auf Satz- und Textebene
Tokallvor einem Monat

Das Erstleser-Buch „Detektive und Ermittler“ aus der Reihe „Wieso, Weshalb, Warum? (Bd. 11)“ vom Ravensburger-Verlag gliedert sich in vier Kapitel: 1) Was machen Detektivinnen und Detektive (S. 6-19), 2) Wie gehen Detektive und Detektivinnen vor? (S. 20-33), 3) Wer ermittelt sonst noch? (S. 36-47) und 4) Warum ermitteln wir alle so gern? (S. 48-57). Der Text ist von der Schriftgröße und vom Textumfang gut für geübte Erstklässler:innern geeignet (bei rein schulischer Vermittlung). Der Verlag weist das Buch der Lesestufe 2 zu. Es werden viele interessante Informationen rund um den Beruf eines Detektivs/ einer Detektivin vermittelt. Für Kinder, die gerne Hintergründe erfahren möchten, ist das Buch also bestens geeignet, evtl. auch als Nachbereitung zu solchen Buchreihen wie „???“ oder „TKKG“ etc. 

 

Am Ende jedes Kapitels gibt es jeweils noch ein Leserätseln, vorwiegend mit Übungen auf Wort- und Buchstabenebene. So müssen im Anschluss an Kapitel 1 geheime Botschaften entschlüsselt werden (Bild-Buchstaben-Zuordnungsübung auf Wortebene), ein Gitterrätsel mit sechs versteckten Begriffen will bearbeitet werden (Wortebene) und es muss die Anzahl von Silben bei drei vorgegebenen Wörtern ermittelt werden (Wortebene). Das Leserätsel nach Kapitel 2 weist folgende Übungsformate auf: a) fehlende Buchstaben in Wörtern ergänzen (Buchstabenebene), b) Silben von Wörtern miteinander verbinden, so dass sie ein sinnvolles Wort ergeben (Wortebene), c) Eine Bild-Satz-Zuordnungsübung im Sinne von richtig-falsch-Aussagen, die dann ein entsprechendes Lösungswort ergeben (Satzebene, gut!). 

 

In der Mitte des Buchs gibt es eine Doppelseite zum Stickern. Den vorgegebenen Sätzen müssen die passenden Bilder zugeordnet werden (Satz-Bild-Zuordnungsübung auf Satzebene). Kapitel 3 weist folgende Übungsformate auf: Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringen (Wortebene), ein Sudoku mit vier Silben, die allerdings am Ende keine sinnvollen Wörter ergeben (Silbenebene?!), Wortbestandteile zu sinnvollen Komposita verbinden (Wortebene). Das Leserätsel zu Kapitel 4 trainiert wieder in erster Linie die Rechtschreibkompetenz. In einer Lückenübung müssen Konsonantenverbindungen korrekt eingefügt werden (Buchstabenebene). Und in einem Labyrinth müssen einzelne Buchstaben zu einem sinnvollen Wort verknüpft werden (Wortebene). Zwei Übungen, die dann aus der Reihe fallen, sind das Lesequiz und das Leselotto. Beim Lesequiz müssen multiple-choice-Aufgaben zum Textinhalt beantwortet werden (Textebene, gut!). Beim Leselotto müssen Bild-Wort-Kombinationen und Sätze einander zugeordnet werden (Satzebene).

 

Betrachtet man die Übungsformate, so ergibt sich zusammenfassend folgendes Bild. Sieben Übungen sind auf Wortebene angesiedelt, zwei Übungen auf Buchstabenebene, drei auf Satzebene, eine auf Silbenebene und eine auf Textebene. Es überwiegen also vor allem die Übungen auf Wort-, Silben- und Buchstabenebene. Übungen auf Satz und Textebene kommen zu kurz. Mit den Übungen wird also vor allem die Rechtschreibkompetenz gefördert, weniger die Lesekompetenz (Ausnahme bilden hier die Übungen auf Satz- und Textebene). Das Erstlese-Buch ist in meinen Augen für starke Schüler also keine echte Herausforderung mehr. Es ist für solche Lernenden geeignet, die Rechtschreibung festigen und wiederholen möchten, weniger für solche, die die Lesekompetenz trainieren möchten. Ansonsten müsste es im Anschluss an die Kapitel mehr Aufgaben v.a. auf Textebene geben (z.B. richtig-falsch-Aufgaben etc.). Das sollten Eltern im Blick haben, wenn sie sich einen Übungseffekt durch das Buch versprechen. Die Aufgabenstellungen sind nach meiner Einschätzung mit einer Ausnahme (= Übung 3 auf S. 33) alle klar verständlich formuliert, so dass die Erstleser:innen wissen, was sie tun müssen. Ich gebe 4 Sterne!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks