Daniel Mason

 4,2 Sterne bei 118 Bewertungen
Autor von Der Wintersoldat, Der Wintersoldat und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Daniel Mason

Arzt und Autor: Daniel Mason, geboren 1976, ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Arzt. Er machte seinen Bachelor in Biologie an der Harvard Universität. Später machte er noch einen Abschluss an der UCSF School of Medicine. 

Sein Debüt als Autor gab er noch während seines Medizin-Studiums mit seinem Roman „The Piano Tuner“. Später wurde dieser als Vorlage für eine Oper von Nigel Osborne und Amanda Holden genutzt. Dieses und weitere Werke wurden in über 28 Sprachen übersetzt und so machte sich Mason einen internationalen Namen.

Alle Bücher von Daniel Mason

Cover des Buches Der Wintersoldat (ISBN: 9783406739613)

Der Wintersoldat

 (78)
Erschienen am 11.12.2019
Cover des Buches Der Klavierstimmer Ihrer Majestät (ISBN: 9783406748882)

Der Klavierstimmer Ihrer Majestät

 (11)
Erschienen am 16.03.2020
Cover des Buches Die Musik der Ferne (ISBN: 9783453406704)

Die Musik der Ferne

 (8)
Erschienen am 09.07.2009
Cover des Buches Der Wintersoldat (ISBN: 9783423148078)

Der Wintersoldat

 (1)
Erschienen am 20.10.2021
Cover des Buches Der Wintersoldat (ISBN: B07VHBJXLY)

Der Wintersoldat

 (14)
Erschienen am 22.07.2019
Cover des Buches The Piano Tuner (ISBN: 9780330492690)

The Piano Tuner

 (1)
Erschienen am 02.01.2004

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Daniel Mason

Cover des Buches Der Wintersoldat (ISBN: B07VHBJXLY)
Minijanes avatar

Rezension zu "Der Wintersoldat" von Daniel Mason

Die Grausamkeiten des Krieges
Minijanevor 14 Tagen

Der hochbegabte, Wiener Medizinstudent Lucius meldet sich ein bisschen blauäugig als Freiwilliger zu Beginn des 1. Weltkrieges, in der Hoffnung endlich Praxiserfahrung als angehender Arzt sammeln zu können. Doch wider Erwarten schickt man ihn in ein kleines Behelfslazarett in den Karpaten, wo lediglich eine Ordensschwester, Margarethe, den Laden alleine schmeißt, da der letzte Arzt getürmt ist.

Margarethe merkt schnell, dass der neue Arzt ein blutiger Anfänger ist und schafft es aber mit ihrer listigen Art dem überforderten Lucius ihr beträchtliches Wissen zu vermitteln, so dass er nach einiger Zeit für das Lazarett und die eingelieferten Soldaten doch noch von Nutzen ist.

Eines Tages wird ein Soldat eingeliefert, dem körperlich nichts zu fehlen scheint, der aber ganz offensichtlich schwer traumatisiert ist. Margarethe und ihm gelingt eine deutliche Besserung seines Zustandes, bevor dem jungen Arzt ein schwerwiegender Fehler unterläuft.

Dem Autor Daniel Mason ist mit seinem Roman. „Der Wintersoldat“ ein bildgewaltiger, atmosphärisch dichter Roman gelungen, der jedoch nichts für schwache Nerven ist. An ekligen und grausamen Details im Kriegsgeschehen wird nicht gespart. Lucius ist ein junger Mann aus gutem Hause, und genauso ist auch die Sprache in diesem Roman gewählt, ein bisschen antiquiert  aber passend zu der Zeit in der der Roman spielt. Das hat mir gut gefallen. Neben den Wirren des Krieges erzählt der Roman auch eine komplizierte Liebesgeschichte. Ich finde diesen Hoffnungsschimmer braucht es auch in dem Roman, der sonst zu düster und deprimierend wäre. 

Ich hatte mit dem Roman ein paar Anlaufschwierigkeiten und fand den 2. Teil des Buches deutlich besser als den Anfang. 

Es war ein  starkes Buch mit drastischen Szenen, dass schonungslos über die Schrecken des Krieges erzählt, über Schuld und Sühne und die Schwierigkeiten nach diesen traumatischen Erfahrungen mit dem Leben weiterzumachen. Sehr eindrucksvoll war es die Entwicklung von Lucius zu sehen, der vom naiven Studenten zum verantwortungsvollen, empathischen Arzt herangereift ist und der sich z.b. mit aller Macht für seine Patienten eingesetzt hat, wenn diese, nachdem die Wunden mal soeben wieder verheilt waren, schon wieder an die Front zurückbeordert werden sollten. Auch Margarethe war eine besondere und bewundernswerte Protagonistin, die ich sehr mochte.


Ich hatte das Buch als Hörbuch vorliegen. Die Vertonung durch Stefan Kaminsky war ausgezeichnet.

Kommentare: 7
Teilen
Cover des Buches Der Wintersoldat (ISBN: 9783406739613)
mariameerhabas avatar

Rezension zu "Der Wintersoldat" von Daniel Mason

Erst ab der 80. Seite funktioniert die Geschichte
mariameerhabavor 5 Monaten

Die ersten 80 Seiten sind eine Katastrophe, die den Leser anöden. Man lernt seine Familie kenne, erfährt über seine Ausbildung, die Zeit als Student, und jedes einzelne Detail davon war so langweilig, so zäh, so brutal eintönig, dass ich das Buch unbedingt abbrechen wollte. Bis er die erste Operation durchführt, seine alle erste und man merkt, dass all das theoretische Wissen auf die Probe gestellt wurde. Das war spannend, befriedigend, fast schon so, als hätte ich selbst die Person operiert. Als der Soldat vor Erleichterung die Wand einschlägt, hatte mich der Autor.

Sobald der Protagonist in der Kirche landet, wo er plötzlich als vollwertiger Arzt praktizieren muss, wird die Geschichte endlich lebendig und seine Beziehung zu der Schwester, zu den einzelnen Patienten und natürlich seinen Helfern wurde so wunderbar beschrieben, dass ich alle vor Augen hatte.

Der Autor kennt sich mit Medizin aus, schildert alles detailreich, manchmal sogar zu viel, aber es funktionierte, es wurde spannend, interessant und ich bin gerne dem Protagonisten gefolgt, der sich verloren hat, wieder fand, wieder verlor und sobald er aufgeben wollte, verlor er sich selbst erneut in der Suche. Das war so wunderschön. Ich habe es gern gelesen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Wintersoldat (ISBN: 9783423148078)
EmmaWinters avatar

Rezension zu "Der Wintersoldat" von Daniel Mason

Medizinstudent zwischen Kosaken und Husaren
EmmaWintervor 6 Monaten

Gegen den Willen seiner wohlhabenden polnischstämmigen Familie beginnt Lucius ein Medizinstudium in seiner Heimatstadt Wien. Als 1914 der erste Weltkrieg ausbricht, sieht Lucius seine Chance, dem ungeliebten theoretischen Studium zu entkommen und endlich praktische Arbeit leisten zu können. Als er nach einigen Umwegen sein Ziel in Galizien, dem östlichen Teil des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs, erreicht, sieht er sich mit einem Behelfslazarett in einer Kirche konfrontiert und er, der die Medizin lediglich aus Büchern kennengelernt hat, ist der einzige Arzt. Läuse, verantwortlich für Typhusepidemien, Ratten, und Amputationen, die durch Wundinfektionen nötig werden sowie psychische Leiden bestimmen fortan sein Leben als Mediziner. Durch die praktische Hilfe der erfahrenen Schwester Margarete gelingt es Lucius bald, eine Art Routine zu entwicklen. Besonders die erfolgreiche Behandlung eines Patienten mit Nervenleiden bringt Lucius Auftrieb, bis ein Rekrutierungskommando nach wieder wehrfähigen Soldaten sucht. Lucius trifft eine folgenschwere Entscheidung. In einer nebeligen Nacht verliert er zudem Margarete aus den Augen und in Galizien steht die Brussilow-Offensive bevor.

Daniel Mason hat einen unglaublich eindrucksvollen Roman über die Schrecken des Krieges geschrieben. Schonungslos werden die desolaten Zustände an der Front beschrieben, der grausame Umgang mit dem "Kriegsmaterial" Mensch, die unzureichende Ausrüstung der Soldaten, der fehlende Nachschub an medizinischer Ausstattung, die Planlosigkeit der militärischen Aktionen und vor allem die Sinnlosigkeit des Kriegs. Der Autor versteht es geschickt, bereits während der geschilderten Studienzeit in Wien die nicht mehr zeitgemäße, wirklichkeitsferne und in Selbstherrlichkeit versunkene Obrigkeit darzustellen; bestes Beispiel ist Professor Zimmer.

Wie Lucius buchstäblich in den Krieg stolpert und wie die Hässlichkeit des Krieges ihn in vielen kleinen Episoden durch die Jahre begleitet, ist wirklich gut geschrieben und lesenswert. Man sollte allerdings nicht zu zart besaitet sein, denn die Behandlung von verwundeten Soldaten nimmt einen nicht unerheblichen Raum ein. Es gibt aber auch viele feinfühlige Kontrastszenen, in denen die Landschaft oder die zarte Beziehung zwischen Lucius und Margarete im Zentrum stehen. Die Abgeschlossenheit des kleinen Ortes in den Karpaten und die kleine Gruppe von Menschen, die sich um die Verletzten bemüht, sind einerseits repräsentative Figuren, andererseits haben sie aber auch ganz besondere Biographien erhalten. Die Örtlichkeit, die Figur des unerfahrenen Lucius und die beherrschenden Themen Krankheit und Tod haben mich ein klein wenig an Manns "Zauberberg" erinnert. Zeitlich überschneiden sich die Romane, wo der "Zauberberg" endet, beginnt der "Wintersoldat", nämlich mit dem 1. Weltkrieg und dem Zerfall der alten Ordnung.


Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Gemeinsam öffnen wir das 17. Türchen unseres Adventskalenders! Heute mit einem Buch, das euch tief berühren wird: "Der Wintersoldat" von Daniel Mason. Eins von 5 Exemplaren dieses grandiosen Romans könnt ihr gewinnen!

Hast du schon die weiteren Buchverlosungen des heutigen Tages entdeckt? In unserem Stöberbereich findest du außerdem weitere Inspiration für tolle Buchgeschenke.

Der LovelyBooks Adventskalender beschert dir eine buchige Adventszeit und verkürzt die Tage bis Weihnachten! Denn vom 01.12. bis 24.12. öffnen wir jeden Tag unser Bücherregal für dich und verlosen großartige Literatur zum Weiterschenken oder selber Lesen! 

Heute kannst du eines von 5 Exemplaren von "Der Wintersoldat" von Daniel Mason gewinnen! 

Unser LovelyBooks Adventskalender ist randvoll mit Buchgeschenken für die ganze Familie. Hast du schon die weiteren Buchverlosungen des heutigen Tages entdeckt? Und wer noch auf der Suche nach Inspiration ist, findet im Stöberbereich ganz wunderbare Ideen für Buchgeschenke für die Liebsten! 


Aufgepasst! Unser Lesefuchs ist neugierig, was sich alles im LovelyBooks Adventskalender verbirgt und besucht ihn deswegen immer wieder. Findest du ihn? Dann klick auf den Fuchs und sichere dir so die Chance auf eines von 5 Buchpaketen. Wenn du den frechen Lesefuchs vier Mal entdeckst, landest du im Lostopf für unser riesengroßes Weihnachtspaket mit allen (!!!) 69 Büchern aus dem Adventskalender! Augen offen halten lohnt sich!

641 BeiträgeVerlosung beendet
EOSs avatar
Letzter Beitrag von  EOSvor 3 Jahren

Ich lese dann am liebsten gefühlvolle Bücher, auch traurige Lebensschicksale, z.B. Rückblicke auf die Kriegszeiten....

Community-Statistik

in 251 Bibliotheken

auf 75 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks